Zitat:
Wußtest Du vorher nicht, was Dein Hobby kosten könnte ? Ich habe einen A6 , aber ich wußte vor dem Kauf, daß hier
allein die Felge mehr kostet als ein ganzer Satz Reifen mit Felgen für einen Fiat 500. Und auch über den Verbrauch
wußte ich Bescheid, und beklage mich nicht für 15 Ltr. aufwärts beim Stempel, das wußte ich vorher; und die Meßwerte
im Prospekt habe ich nie für richtig gehalten.
Wenn dein A6 15 Liter auf 100 Kilometer braucht, haben sie dich aber wieder besch...en - es sei den du hast ein Kürzel wie RS an der Heckklappe - sorry!
Ich bin beim Thema Koifutter sicher nicht so gut drauf wie du, und das streite ich auch nicht ab! Aber ich habe mir schon des öfteren auf der Suche nach Futter die Mühe gemacht, und die doch eher spärlich deklarierten Inhaltsstoffe verglichen. Und da ist es bei 90% der Koifuttersorten am Markt wurscht, welcher Name auf der Packung drauf steht, oder ob das Futter aus dem Aquabereich kommt. Die Unterschiede sind so jämmerlich klein, dass das ein Laie nie genau verstehen wird. Ideale Futterzusammensetzung die von diversen Koidoktoren oder Futterspezialisten gemacht werden, unterscheiden sich - also nicht einmal hier herrscht Einigkeit. Wie sollte ich dann als Hobbyist wissen, was in einem guten Koifutter drinnen sein muß - wenn sich nicht einmal die Experten einig sind?
Und die für unsere geliebten Koi lebenswichtigen Inhaltsstoffe werden immer nur ungefähr angegeben, es gibt keine absoluten Zahlen!
Da wäre es vielleicht wichtiger, zu überlegen ob ich jetzt das ganze Jahr über dasselbe Futter gebe - oder der Jahreszeit anpasse. Aber auch hier scheiden sich die Geister!
Ich bin jetzt mal ganz mutig, und möchte hier mal folgenden Vergleich von Futter einstellen - wobei ich gleich mal bemerken muss, dass ich weder das eine noch das andere Futter verwende!!!! Also keine Werbung für eins der beiden Produkte - das möchte ich dreimal unterstreichen!!!!
Hier mal ENTENFUTTER:
http://www.futtermonster.de/product_info.php?info=p10023_versele-laga-floating-sea-duck-15kg.htmlInhaltstoffe:
Analytische Bestandteile
Protein 35 %
Fettgehalt 5,5 %
Rohfaser 3,9 %
Rohasche 8,5 %
Kalzium 1 %
Phosphor 0,9 %
Natrium 0,8 %
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
Vitamin A 15.000 IE/kg
Vitamin D3 2.000 IE/kg
Vitamin E 200 mg/kg
E1 - Eisen (Eisen(II)-Sulfat-Monohydrat) 100 mg/kg
E4 - Kupfer (Kupfer(II)-Sulfat-Pentahydrat) 5 mg/kg
E5 - Mangan (Mangan(II)-Sulfat-Monohydrat) 15 mg/kg
E6 - Zink (Zinksulfat-Monohydrat) 50 mg/kg
E8 - Selen (Natriumselenit) 0,25 mg/kg
Dieses extrudierte Futter enthält einen hohen prozentualen Anteil (35 %) an tierischen Eiweißen aus Fischmehl.
Auch wurden Spirulina-Algen, Meersalz und Garnelen hinzugefügt, um den natürlichen Nährstoffbedarf von Meerenten zu decken.
Zum Vergleich ein Koifutter, was von möglicherweise 1000enden Koiliebhabern in rauhen Mengen verfütter wird:
http://www.alkote.com/futter/koifutter-uebersicht/profi-mix-3-jahreszeiten-futter.htmlInhaltsstoffe:
Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Fisch- und Fischnebenerzeugnisse, Öle und Fette, pflanzliche Eiweißextrakte, Weich- und Krebstiere, Algen, Hefen, Mineralstoffe
Analytische Bestandteile:
Rohprotein: 38,0%
Rohöle- und fette: 7,0%
Rohfaser: 2,3 %
Rohasche: 8,0%
Phosphor: 1,1%
Zusatzstoffe je kg/ Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin A: 17.500 I.E., Vitamin D als Vitamin D3: 2.225 I.E., Vitamin E: 210 mg, Vitamin C als L-Ascorbinsäure stabil: 240 mg, Eisen als Eisen(II)sulfat, Monohydrat - E1: 79 mg, Jod als Calciumjodat, wasserfrei – E2: 5,5 mg, Cobalt als basisches Cobalt(II)carbonat, Monohydrat – E3: 1,1 mg, Kupfer als Kupfer(II)sulfat, Pentahydrat – E4: 5,5 mg, Mangan als Mangan(II)oxid – E5: 21 mg, Zink als Zinksulfat, Monohydrat – E6: 84 mg Antioxidantien: E321, E324 – Farbstoffe - Konservierungsmittel.
Enthält Fischmehl, darf nicht an Wiederkäuer verfüttert werden.
So, wenn ich als Laie beide Futtersorten jetzt einmal vergleiche, dann fällt mir auf - dass einzelne Werte leicht voneinander abdriften. Also da ein bisschen mehr oder dort ein bisschen weniger. Schaue ich bei Alkote die anderen Futtersorten durch, erkenne ich aber schnell dass ich je nach Sorte mit dem Entenfutter bei allen Werten in einem Bereich liege, welcher auch für Koifutter vermarktet wird.
Was macht also bitte den großen Unterschied vom Entenfutter zum Koifutter aus?
Das 15kg Alkote Profi Mix ~75€ kosten, und 15kg Entenfutter keine 30€?
Ich habe extra diesen Extremvergleich von Entenfutter zu Fischfutter herangezogen um einfach mal zu zeigen, dass es für Leute die sich mit Futtermittelinhaltsstoffen auseinandersetzen gar nicht so leicht ist, zu sagen was braucht ein gutes Fischfutter und was nicht?
Rein von den Inhaltsstoffen her, könnte ich jetzt auch noch Hundefutter, Katzenfutter, ... in der Großpackung mit Fischfutter vergleichen - der Unterschied ist rein von den deklarierten Inhaltsstoffen oft marginal und lässt sich vom Laien kaum feststellen.
Und ob da jetzt Krillfleisch, Knoblauch oder sonst was dabei ist oder nicht, spielt nicht wirklich essentiell eine Rolle. Es gibt am Koimarkt sowohl Futter mit und ohne diesen Inhaltsstoffen. Der Eine schreibt dass dies unbedingt notwendig ist, aber im gleichen Atemzug kann ich dir einige nennen, die Koi nur mit Aquakulturfutter seit Jahren füttern - und diese Koi sehen rein vom Körperbau oft besser aus, als so mancher Kugelfisch in unseren Koiteichen!
Ganz ehrlich - für mich ist diese Diskussion zwecklos. Den Koi selber kann man nicht fragen, was er am liebsten fressen möchte. Man muss sich auf Statistiken und Forschungen verlassen, die Leute machen die Geld mit ihrem Produkt verdienen müssen - da sollte dann jeder selber drüber denken wie er möchte!
Der User "salzstreuer" hatte mit mir per PN Kontakt. Er produziert sein Futter selber für die Koi, davor habe ich größten Respekt und vor allem, das Futter wird aus normalen Produkten aus dem Supermarkt, dem Garten, usw. hergestellt. Nur der macht sich sicher keinen Kopf darüber, ob jetzt von einem Inhaltsstoff ein paar mg mehr oder weniger drinnen sind, ob die IE Einheiten passen oder nicht. Trotzdem pflegt er seine Koi mit selbstgemachten Futter schon über Jahre, ein naturnah angelegter Teich bringt hier natürlich auch noch Vorteile!
Die Diskussion sollte ja in die Richtung gehen, bei welchem Preis vom Futter kann noch wieviel Gutes drinnen sein?
Ich denke das lässt sich nicht so beantworten. Einige Kommentare dazu sind schon gefallen - wenn ich 1000 Tonnen Futter erzeugen lasse, werde ich die Rohmaterialien zu einem anderen Preis bekommen, als wie wenn ich nur 1 Tonne brauche. Bei 1000 Tonnen Futter liegt die Marge vielleicht bei einigen wenigen Zehntel Prozent, während man bei Kleinmengen locker die 10 fache Marge bezahlen muss. Ich arbeite selber in einer Firma wo Massenprodukte erzeugt werden, und da ist beim kg oder bei der Tonne eben nur ganz wenig Gewinn drinnen, aber bei ein paar 100000 Tonnen pro Jahr bleibt eine schöne Summe über! Wenn ich jetzt als Privatperson nur die Zutaten zu unserem Produkt kaufen würde, und dann versuche ein paar 100kg unseres Produktes herzustellen, würde das Produkt das 100fache kosten, obwohl ich die gleichen Produkte verwende. Bei Massenprodukten kann man einfach nicht auf Kleinmengen umrechnen, da hilft auch kein Vergleich mit 1kg dieses Produktes kostet soviel, wie kann dann der Endpreis zustande kommen!
Genauso verhält es sich meiner Meinung nach auch am Futtersektor für Tiere. Ich kann nicht behaupten dass in einem Produkt nur "Mist" drinnen sein kann, nur weil ich als Privatperson niemals an die Einkaufspreise eines Konzerns herankommen kann!
Ich für meinen Teil weiß nur eins - glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast! Ist heutzutage leider so, aber jeder wie er will!
lg
Roland