Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 17:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 286 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 29  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Nov 2006 17:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

einen o² mangel wird es in meinem teich wohl nicht geben :wink:
erstens kommt durch das wasser vom sieb genug rein und zweitens springt mein sk um 2uhr nachts für 20 minuten an und füllt die tonne.
das sollte sicherstellen das in der richtung--o² mangel-- nichts passiert.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Nov 2006 18:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Hi Eberhard,

mein Teich ist komplett abgedeckt mit 50mm Styrodurplatten, nix mit Licht im Teich, nur jetzt in der Übergangszeit lasse ich 0,5m2 (gegen herausspringen der Koi gesichert) offen, kann Dir nicht genau sagen ob die Koi Licht über Winter brauchen, mach das aber so seit 3 Jahren ohne Probleme. Der Dämmwert der Styrodurplatten ist echt der Hammer, hab ohne Heizung noch 12°C im Teich und enorme Temperaturschwankungen gehören der Vergangenheit an. Messe das ganze Jahr durch den Luftdruck, Temperatur, PH-Wert und Sauerstoff mittels IKS. Da der Filter durch läuft und das Wasser durch das Spaltsieb fällt ist bei mir Sauerstoff genügend vorhanden ohne zusätzliche belüftung.

gruß mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Nov 2006 18:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 26.Nov 2005 19:29
Cash on hand:
59,25 Taler

Beiträge: 3
Wohnort: Mörfelden-Walldorf
Hallo,

anbei sende ich Euch mal die Bilder meiner Teichabdeckung nach der Anleitung von Lothar.

Liebe Grüße
Fred

Bild

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Nov 2006 18:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo mario

hattes du noch keine probleme mit den farben der fische bei voll abgedunkelten teich :?:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Nov 2006 18:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Hi Lobo,

nein konnte keine farbveränderungen feststellen, wirklich keine!
Und bin eigendlich sogar der Meinung das meine Koi gute Farben entwickelt haben. Wenn ich bei freunden in meiner Nähe schaue sehe ich immer wieder Koi die die Farben weg schmeißen, liegt bei denen aber auch an der Qualität der Fische. Ich hab bis jetzt jedoch echt Glück gehat, warum auch immer?!

gruß mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 19.Nov 2006 18:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo zusammen,

ich habe bis jetzt noch nicht abgedeckt. Die Temperatur war schon auf 10°C gesunken, aber durch die Wärme der letzten Tage (und Nächte) ist die Teichtemperatur wieder auf fast 12°C gestiegen. Die Fische zeigen wieder Appetit und die Fadenalgen wachsen immer länger.

Demnächst besorge ich mir Styrodur, vermutlich auch die 50 mm dicken Platten mit Falz, und belege die Wasseroberfläche komplett. Für Belüftung sorge ich in der Umwälzung, werde den O[sub]2[/sub]-Wert aber kontrollieren müssen. Styropor wäre übrigends wesentlich billiger, aber es nimmt mehr Wasser auf als Styrodur.

Letzten Winter hatte ich mein Provisorium mit Brettern und Styroporplatten abgedeckt, aber nicht direkt auf dem Wasser und nicht ganz winddicht. Die Temperatur sank bis auf 4°C. Die Fadenalgen bekamen kein Licht und wuchsen nicht mehr, aber im Frühjahr ging es nicht lange, dann waren sie wieder aktiv. Belüftung war kein Problem, das kalte Wasser hält genug Sauerstoff auch ohne Algenaktivität.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 19.Nov 2006 19:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 21:57
Cash on hand:
494,27 Taler

Beiträge: 481
Wohnort: Arnstadt / Thüringen
Lothar und viele andere User haben es bereits angesprochen. An deiner Stelle haeb0001 würde ich nicht die komplette Teichoberfläche mit Styrodur abdecken, da Du auch mit einer Membranpumpe u.U. massive Sauerstoffprobleme bekommst. Du solltest wenigstens 10%-20% der Oberfläche als Sichtfenster einplanen, damit die Grünalgen das UV-Licht in O2 umwandeln können.

Gruss,
Christian

_________________
Beruflich: Media-Atoll und eComradeGroup
Privat: Fantasybuch.net und Drachenlanze.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 17:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 19.Nov 2006 20:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Hallo Christian,

mit dem Sichtfenster möchte ich Dir keinesfalls wiedersprechen. Nur brauch man keine Fadenalgen um genügend Sauerstoff über Winter in den Teich zu bekommen, da kann man auch vernünftig belüften! Und über Winter bei Temperaturen unter 12°C wird eine Hi-Blow sicherlich genügend Sauerstoff in den Teich bringen.

gruß mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 19.Nov 2006 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 21:57
Cash on hand:
494,27 Taler

Beiträge: 481
Wohnort: Arnstadt / Thüringen
Hallo Mario,

keine Frage, aber gerade bei niedrigen Temperaturen kann die Membran einer Hiblow steif werden, was die Pumpe u.U. zerstört. Ferner kann das Wasser um den Luftschlauch gefrieren und zusammendrücken, so dass keine Luft mehr hindurch gedrückt werden kann.

Sichtfenster würde ich also auf alle Fälle einbauen. Sicher ist sicher und die Fische freut's auch, wenn sie ein wenig Licht bekommen. ;)

LG,
Christian

_________________
Beruflich: Media-Atoll und eComradeGroup
Privat: Fantasybuch.net und Drachenlanze.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Nov 2006 21:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Nov 2006 9:20
Cash on hand:
425,53 Taler

Beiträge: 68
Wohnort: 65***
Hallo zusammen, das ist unser abgedeckter Koiteich....(leider ist das Bild nicht so gut)

Bild

Lg Isa :wink:

_________________
"Das Glück kommt zu denen, die lachen" japan. Sprichwort


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 286 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 29  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de