Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 7:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Mo 10.Mär 2014 18:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Ekki,

Zitat:
Die Frage ist eben nur, ob das die Folge der Osmoseanlage ist oder auch andere Gründe dafür vorhanden sein könnten, denn du hast ja gleichzeitig an mehreren Parametern gedreht
.

siehe oben das scheuern war bereits weg als ich die Osmoseanlage in Betrieb
genommen habe ... ansonsten gebe ich Dir mit den gleichzeitig verdrehten Parametern Recht.
Zitat:
Beispielsweise ist doch klar, dass der CO²-Wert steigt, wenn man literweise Mikroorganismen ins Wasser gibt, die atmen.


das ist nicht korrekt ... je höher der pH-Wert desto weniger CO2 im Teich
vergleich bitte mal die Wasserwerte vom 1.03 - 09.03 ... mit den Mikroorganismen
ist der pH-Wert abgesunken und das CO2 auf 4.46mg gestiegen ... ein paar Tage
nach dem einbringen des EM war der pH-Wert wieder oben und das CO2 wieder unten.

Zitat:
Willst du demnächst mal die Umkehrosmose für ein paar Tage oder Wochen abschalten und schauen, ob sich das Verhalten der Koi ändert?


und die Folge ? die alte Wasserhärte kehrt zurück der O² Eintrag geht nach unten
etwas blubber damit der O² Gehalt stabil bleibt ... der pH geht wieder auf 8.4 ...
CO2 ist dann wieder unter 1mg und das scheuern und Kiemen spülen fängt erneut an ?

genauso wird es kommen wenn ich die Osmose abschalte ... natürlich könnte ich das
auch durch ziehen damit ich 100% Gewissheit habe ... aber will ich das ?

mein Plan ist eigentlich ein anderer ... ich fahre ab letztes WE täglich mit 470 ltr. Osmose-
und 470ltr. Frischwasser ... das ist bei meinen 44m³ Pond wöchentlich knapp 15%
Wasserwechsel.

2mal pro Monat nehme ich die Wasserwerte ... den kH halt ich bei ca. 10°dH
dazu reduziere bzw. erhöhe ich die Osmosezufuhr.

ich habe 7-8 Monate scheuern und Kiemen spülen hinter mir ... nicht nur die
Fische waren dadurch gestresst ... das ging auch an meine Substanz.

wenn es denn Fische dadurch besser geht nehme ich diesen Aufwand gerne in Kauf.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Mo 10.Mär 2014 18:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
ok :thumbsup:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Mär 2014 14:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus,

es scheint so als wenn ich die Dosis Frisch- zu Osmosewasser
schön in der Waage habe ... das System bleibt stabil.
fragt mich ja nicht nach meinen Wasserzähler :mrgreen:

Nitrit habe ich die Woche nicht gemessen ... meine AH ist abisserle erhöht
Nachschub bekomme ich die Woche und die 2 Pülverchen die ich noch
habe möchte ich für die AH bereit halten.

ab morgen bekommen die Mädels und Jungs im Teich etwas Dauerfitness
ich brauche nur noch eine Halterung das bläst ihnen die 20.000 ltr. Fathom
zusätzlich um die Ohren.

die Woche kommt dann der Schlosser und misst für den Filterumbau aus.

hier nun die Werte der Woche:

Bild

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Mär 2014 14:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Toi toi toi - wenns den Fischen gut geht (dann gehts dir auch gleich besser :-))
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Mär 2014 14:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Josef,

Dein ursprüngliches Sauerstoffthema kommt nicht richtig voran, oder sehe ich das falsch?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Mär 2014 14:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Jens,

Zitat:
Toi toi toi - wenns den Fischen gut geht (dann gehts dir auch gleich besser

des sieht mom. sehr gut aus ... die betteln wie verrückt ... ich bin auf nem guten Weg :wink:

Servus Frank,
Zitat:
Dein ursprüngliches Sauerstoffthema kommt nicht richtig voran, oder sehe ich das falsch?


steht mom. stabil ... habe ich fest im Auge und folgendes werde
ich der Reihe nach mal durchtesten:

a.) Lindenholzausströmer im Teich hinter der Strömmungspumpe
(hat ich schon angetestet könnte funktionieren)

b.) eingebaut in die Skimmerleitung
http://www.koi-haus-bayern.de/inline-mischer.html

c.) O² Reaktor falls a+b nichts bringt

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Mär 2014 15:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Variante a bringt bestimmt was und der Sauerstoffverbrauch bei Lindenholz hält sich in Waage :D

Hol gleich nen D, die Dinger gammeln weg. In der DDR haben wir die selbst hergestellt, denn Luftpumpen russischer Bauart gabs fürs Aquarium, nur keine Kreiselpumpen für den Filter (Bzw. die wurden aus Plattenspielermotoren selbst hergestellt)

Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 7:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Mär 2014 16:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Jens,

Zitat:
Variante a bringt bestimmt was und der Sauerstoffverbrauch bei Lindenholz hält sich in Waage


das Zeug kostet ja weniger wie nix und perlt einfach super
von daher habe hier 2 10er Packungen rum liegen.

Zitat:
In der DDR haben wir die selbst hergestellt, denn Luftpumpen russischer Bauart gabs fürs
Aquarium, nur keine Kreiselpumpen für den Filter (Bzw. die wurden aus Plattenspielermotoren selbst hergestellt)


des wär nix für mich gewesen ... der Plattenspielermotor hätte bei mir glatt
alles gemacht nur kein Wasser gefördert :hallo:

am Donnerstag ist meine Lieferung mit den Azolla gekommen ... die letzten habe
ich bei ner Medikamentenzufuhr zerschossen ... 2 Tage im Teich und schon werden
sie saftig grün ... war ein guter Tip von Dir :thumbsup:

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Mo 17.Mär 2014 23:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus,

ich habe ja vom Teichbau her einige Fehler intus :oops:
meine Teichdeck Betondecke ragt 1.50m über den Teich

Bild
und so schlau wie ich damals war sind die beiden Rückläufe oben
(bei der Filterdeckelaussparung)

und denn Skimmer natürlich auf der anderen Seite
Bild

die Folge zwischen Skimmer und Rückläufe ist stilles Wasser :twisted:

das habe ich dieses Wochenende geändert ... Lärchenboden aufgeschnitten
Kernbohrung gesetzt und KG-Rohr eingeklebt und abgedichtet.

20000 ltr. Fathom Pumpe besorgt ... dazu vom Schlosser noch
ein kleine VA Konstruktion und dann rein damit.

Bild

Bild

Bild

Muffendeckel und Restbrett drauf und die Feten können beginnen :mrgreen:

die Pumpe sitzt ca. 45cm im Wasser und steht auf Vollgas
offensichtlich bringt die quer zu den Rückläufen angesetzte
Pumpe jetzt richtig Schwung in den Teich ... die Koi freuts
die stehen allesamt in Reih und Glied in der Strömung
und lassen sich treiben ... das Foto davon ist leider nichts
geworden.

Lindenholzauströmer in ca. 1.40m rein ... und jetzt am Abend
stand die Linn bei 96% und hat abgeschaltet.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Di 18.Mär 2014 17:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Super :D

also den Ausströmer nicht vor der Strömungspumpe.... wenns klappt.

Ich fand das bei der Pantarhei Pumpe so toll (die jetzt in Arcen mit HB-Koiaufschlag vermarktet wurde) die ja ähnlich gebaut ist, das die Pumpe die Blasen noch zusätzlich "kleinhaut" :hammer3:

Viel Erfolg :hallo:
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de