Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 14:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 9:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Wichtig ist das du die Filter Zu- und Abläufe richtig dimensionierst damit dir der Filter nicht überläuft. Also z.B. einen 110er halte ich bei einem Dreikammersystem für zu wenig, da wird wahrscheinlich die 16000er Aquamax zu stark sein. Am besten du baust den Filter so das du ihn normal in Schwerkraft und halt auch gepumpt mit Spaltsieb betreiben kannst, also einen Auslauf 10cm über Wasserniveau (Stauhöhe) und einen Auslauf direkt auf Wasserniveau(für Schwerkraft, evtl. mit Lustheber).
Regentonnen würde ich nicht mehr verwenden, aber das hängt dann vom Budget und handwerklichen geschick ab.

Ob die 10cm Stauhöhe so passen weiß ich nicht, wahrscheinlich geht auch weniger, aber vielleicht sagen die Profis ja noch was dazu :wink:

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 10:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Ernst hat geschrieben:
Wichtig ist das du die Filter Zu- und Abläufe richtig dimensionierst damit dir der Filter nicht überläuft. Also z.B. einen 110er halte ich bei einem Dreikammersystem für zu wenig, da wird wahrscheinlich die 16000er Aquamax zu stark sein. Am besten du baust den Filter so das du ihn normal in Schwerkraft und halt auch gepumpt mit Spaltsieb betreiben kannst, also einen Auslauf 10cm über Wasserniveau (Stauhöhe) und einen Auslauf direkt auf Wasserniveau(für Schwerkraft, evtl. mit Lustheber). Regentonnen würde ich nicht mehr verwenden, aber das hängt dann vom Budget und handwerklichen geschick ab.

Ob die 10cm Stauhöhe so passen weiß ich nicht, wahrscheinlich geht auch weniger, aber vielleicht sagen die Profis ja noch was dazu :wink:


meinst du da die "Blauen"?
Spass beiseite, Ernst hat recht halte dir auf jeden Fall mehrere Optionen offen.
Ich habe auch mit kleinem Budget begonnen. Bürsten als Grobfilter gehen zunächst auch, es gibt halt mehr Arbeit.
Dann, wenn du wieder füssiger bist z.B. einen Einhänge - TF.
Bei der Folie würde ich nicht mehr sparen. Nur noch PE, vom Fachmann verlegt - verschweisst.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 10:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Feb 2012 20:29
Cash on hand:
193,37 Taler

Beiträge: 391
Hallo Nachbar(Jedi),

herzlich Willkommen im Forum. Ich habe auch vor 4Jahren gebaut und genau mein Budget berechnet. Meine Erfahrungen: vergiss es :lol: ich hatte mindestens 50% mehr! wenn nicht noch mehr... :oops:
Und teilweise auch im Winter günstige Angebote ( Produkte die ich haben wollte, kein Ramsch ) gekauft...

_________________
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 11:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 17.Feb 2014 8:47
Cash on hand:
1.054,33 Taler

Beiträge: 232
Wohnort: Bonn
scarymovie2 hat geschrieben:
Hallo Nachbar(Jedi),

herzlich Willkommen im Forum. Ich habe auch vor 4Jahren gebaut und genau mein Budget berechnet. Meine Erfahrungen: vergiss es :lol: ich hatte mindestens 50% mehr! wenn nicht noch mehr... :oops:
Und teilweise auch im Winter günstige Angebote ( Produkte die ich haben wollte, kein Ramsch ) gekauft...


Hi,

so gehe ich auch vor. Kenne das nur zu gut aus dem täglichen Arbeitsleben. Wenn ich aber direkt 3000 Euro Budget plane liege ich später bei 4000. Und so weiter. Alles auf einmal ist leider nicht drin. Daher wollte ich ja, da die Folie getauscht werden muss auch viel vorbereiten. Da ist kosenmäßig dieses Jahr keinen TF oder Vlieser nehmen kann, wollte ich trotzdem eine gescheite Grobfilterung haben. Hoffe das habe ich mit dem US (dann halt in Halbschwerkraft). Sifi hätte ich auch noch im Blick. Liegt kostenmäßig im gleichen Rahmen. Aber das wäre dann richtige Schwerkraft.

Also was soll ich nun machen? :) Bürsten, SIFI oder US? TF oder Vlieser dann in den nächsten 2 Jahren.

Und wenn Halb-Schwerkraft, dann die Filtertonnen höher setzen oder auf gleichem Niveau (bei Vollbefüllung liegen die immer noch 10 cm unter dem Rand. Und einen Notablauf habe ich auch eingeplant (dann direkt von oben in den Teich).

Gruß
Daniel


Zuletzt geändert von jedi am Di 18.Feb 2014 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 11:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 17.Feb 2014 8:47
Cash on hand:
1.054,33 Taler

Beiträge: 232
Wohnort: Bonn
Ernst hat geschrieben:
Wichtig ist das du die Filter Zu- und Abläufe richtig dimensionierst damit dir der Filter nicht überläuft. Also z.B. einen 110er halte ich bei einem Dreikammersystem für zu wenig, da wird wahrscheinlich die 16000er Aquamax zu stark sein. Am besten du baust den Filter so das du ihn normal in Schwerkraft und halt auch gepumpt mit Spaltsieb betreiben kannst, also einen Auslauf 10cm über Wasserniveau (Stauhöhe) und einen Auslauf direkt auf Wasserniveau(für Schwerkraft, evtl. mit Lustheber).
Regentonnen würde ich nicht mehr verwenden, aber das hängt dann vom Budget und handwerklichen geschick ab.

Ob die 10cm Stauhöhe so passen weiß ich nicht, wahrscheinlich geht auch weniger, aber vielleicht sagen die Profis ja noch was dazu :wink:


Also aktuell hätte ich einen 110er Ausgang auf 80cm unter der Wasserlinie vorgesehen und einen 50er Notablauf auf der Wasserlinie. Höhe.

Das aber nur wenn ich Halb-Schwerkraft machen. Wenn jetzt alle sagen Sifi ist das Mittel der Wahl oder doch sogar Bürsten (mein Hochdruckreiniger freut sich dann), dann würde ich halt alles auf Schwerkraft auslegen.

Gruß
Daniel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 11:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Eindeutig Spaltsieb :!: Fest-Flüssigtrennung, geringe Störanfälligkeit, geringer Mehrverbrauch an Strom.........gibt schon Gründe warum die Sifi nicht mehr im Trend ist :wink:

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 12:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
jedi hat geschrieben:

Also aktuell hätte ich einen 110er Ausgang auf 80cm unter der Wasserlinie vorgesehen und einen 50er Notablauf auf der Wasserlinie. Höhe.

Das aber nur wenn ich Halb-Schwerkraft machen. Wenn jetzt alle sagen Sifi ist das Mittel der Wahl oder doch sogar Bürsten (mein Hochdruckreiniger freut sich dann), dann würde ich halt alles auf Schwerkraft auslegen.


Wenn dein Teich über 30cbm Wasservolumen hat musst du min. 15.000l/std Netto pumpen, ich würde locker auf 20.000l/std gehen. Da wird dir eine 110er Verrohrung nicht reichen, nimm min. 2x 110er oder besser gleich 3x :wink: Wichtig, es geht nicht nur um den Auslauf(der wird bei entsprechender Stauhöhe auch mit 1x 110er funktionieren), sondern auch die Verrohrung der einzelnen Kammern :!:
Und tut mir leid, ein 50er Notüberlauf bringt dir bei dem Wasservolumen garnichts :shock:

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 14:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 12:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 17.Feb 2014 8:47
Cash on hand:
1.054,33 Taler

Beiträge: 232
Wohnort: Bonn
Ernst hat geschrieben:
jedi hat geschrieben:

Also aktuell hätte ich einen 110er Ausgang auf 80cm unter der Wasserlinie vorgesehen und einen 50er Notablauf auf der Wasserlinie. Höhe.

Das aber nur wenn ich Halb-Schwerkraft machen. Wenn jetzt alle sagen Sifi ist das Mittel der Wahl oder doch sogar Bürsten (mein Hochdruckreiniger freut sich dann), dann würde ich halt alles auf Schwerkraft auslegen.


Wenn dein Teich über 30cbm Wasservolumen hat musst du min. 15.000l/std Netto pumpen, ich würde locker auf 20.000l/std gehen. Da wird dir eine 110er Verrohrung nicht reichen, nimm min. 2x 110er oder besser gleich 3x :wink: Wichtig, es geht nicht nur um den Auslauf(der wird bei entsprechender Stauhöhe auch mit 1x 110er funktionieren), sondern auch die Verrohrung der einzelnen Kammern :!:
Und tut mir leid, ein 50er Notüberlauf bringt dir bei dem Wasservolumen garnichts :shock:



Hi Ernst,

danke für den Hinweis. Aktuell sind ca 18qm geplant. Daher müsste ich netto 9.000l/std pumpen. Da hat die Aquamax noch Reserve. Aber mit der Verrohrung macht eventuell Sinn. Muss dann mal in den Plan einfließen lassen.

Gruß
Daniel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 12:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Ahh ok, bei 9000 würdeste auch mit einem 110er hinkommen, trotzdem wären dann 2x 110er besser(kommt auch auf den Rest der Verrohrung an, viele Winkel, lange Strecke etc. :?:) dann haste noch Reserve und es klappt mit sicherheit, außerdem kannst auch mal 1:1 umwälzen(man weiß ja nie :wink: )

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau im Rheinland 2014
BeitragVerfasst: Di 18.Feb 2014 14:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 17.Feb 2014 8:47
Cash on hand:
1.054,33 Taler

Beiträge: 232
Wohnort: Bonn
Ok,

super. Dann zeichnet sich langsam ein Bild ab :)

1. BA uns Skimmer jeweils mit 110er Rohr direkt in den US. Per Schieber abgetrennt.
2. Vom US per Adapter 63mm auf die Aquamax 16000
3. Von dort per Adapter auf 110er Rohr in die erste Bio Stufe
4. Biostufen stehen 10cm über dem Teichniveau
5. Erste Biostufe 17er Hel-X bewegt
6. Von der ersten zur zweiten Stufe per 2x110er Rohr
7. Zweite Stufe Patronenfilter mittlerer Dichte
8. von der zweiten zur dritten Stufe per 2x110er Rohr
9. Dritte Stufe als Reserve; eventuell Hel-x ruhend.
10. Von der letzten Biostufe per 2x110er Rohr in der Teich (1x auf 30cm, 1 x auf 80cm, per Schieber getrennt

Gruß
Daniel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de