Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 7:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 14.Feb 2014 17:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Nein, das heißt "nicht gemessen"!

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 14.Feb 2014 18:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Leute,
Zitat:
ich werde pro Woche 2mal die Veränderungen posten ... die mit x gezeichneten Werten
gibt es immer am Wochenende.


Mitte der Woche gibt es immer nur die relevanten Messergebnisse
am Wochenende dann alle (!)

am Fütterungsverhalten habe ich nichts umgestellt ... einmal am Tag wird
gefüttert mehr ist nicht ... und das ist schon seit Wochen so.

auch ich finde das sehr interessant wie sich das alles entwickelt ...
pro Tag mache ich 2mal 30min. den Wasserfall an ... daß sich das Wasser
besser vermischt ... einmal hab ich vergessen denn abzustellen ... das heisst
der lief ca. 15 Std. nonstop ... darum ist der PH dieses mal nicht besser gefallen.

ansonsten kann man sehr schön verfolgen daß wirklich alles langsam runter geht ...
das Wasser ist glasklar und alle Algen sind fast verschwunden ... auch die
Fische um die es ja geht sind top fit (!)

ab KH unter 11 bin ich bereit den Zulauf 50:50 (Osmose+ Frischwasser) zu mischen
ist alles schon bereit brauch nur den Bewässerungsautomaten und den Frischwasserzulauf
anzuwerfen.

vermutlich wird das kommende Woche der Fall sein und dann werde ich das
ein paar Monate mal gemischt laufen lassen.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Sa 15.Feb 2014 17:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Yoshihara hat geschrieben:
Nein, das heißt "nicht gemessen"!

Gruß,
Frank


Okay, da habe ich gepennt :hammer2: das erinnerte mich so an meine ganzen Testprotokolle, das ich automatisch an Nichtnachweisbarkeit dachte....

@ Josef

warum schon ab KH 11 ? Im Moment kannst du mangels großer Verdunstung etc. noch mit dem Osmosewasser spielen, im Sommer wirds knapp. Da musst du bestimmt sogar Normalwasser zumischen.

Aber natürlich hast du recht von wegen schnelle Wasserveränderungen vermeiden.....

Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Sa 15.Feb 2014 21:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Jens,

Zitat:
warum schon ab KH 11 ? Im Moment kannst du mangels großer Verdunstung etc. noch mit dem Osmosewasser spielen, im Sommer wirds knapp. Da musst du bestimmt sogar Normalwasser zumischen.


mein Ziel war KH zwischen 10 und 11 ... mom. speise ich täglich 720 ltr. Osmosewasser ein
ab zeitpunkt des 50:50 panschen werde ich weiterhin täglich 500 ltr Osmosewasser einspeisen
und dazu 500 ltr. Frischwasser ... ich denke schon daß damit die Wasserwerte stabil
bleiben müssten ... wenn nicht kann ich ja das Verhältnis etwas anderst gestalten.

das schöne an der Geschichte sowohl Osmosewasser wie auch Frischwasser
kann ich relative genau einstellen.

Zitat:
Aber natürlich hast du recht von wegen schnelle Wasserveränderungen vermeiden.....


auch hier bin ich positive überraschst wie langsam sich die Teichwerte verändern
für die Koi ist diese zaghafte Wasseränderung ideal.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Feb 2014 16:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus,

hier das Wochenend Upgrade

Bild

ich bin mehrmals nach den Kosten gefragt worden
ab Ende nächster Woche:

450ltr. Osmosewasser + 450 ltr. Osmoseabwasser + 450 ltr. Frischwasser
= 50:50 Mischung = 1350ltr. Frischwasser täglich

1,35m³ * 365 Tage = 493m³ * 2.03 € = 1000.- € jährlich für Wasser
keine weiteren Kosten da die Anlage ohne Strom läuft.

kein weiterer WW erforderlich (!) ... letztes Jahr hatte ich ohne Osmose 369m³ Frischwasser
von daher rechne ich jährlich mit Mehrkosten von ca. 250.-€


Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Feb 2014 17:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Josef!
Die kosten sind aus meiner Sicht trotzdem sehr hoch, aber vor allem der ganzer Arbeitsaufwand ist so hoch, dass es für mich keinen Sinn hätte.
Dazu braucht man echt viel Zeit und Lust und ist auf dauer unerträglich, wenn man das nicht voll automatisieren kann.
Bin gespannt wie lange wirst du noch Lust haben... :wink:
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Feb 2014 17:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Walter,

Zitat:
Die kosten sind aus meiner Sicht trotzdem sehr hoch


jährlich 250.-€ Mehrkosten durch die Osmoseanlage gegen über den üblichen Wasserwechselkosten sind zu hoch ?

also die Meinung teile ich nicht (!)

Zitat:
aber vor allem der ganzer Arbeitsaufwand ist so hoch

welcher Arbeitsaufwand ... 2mal die Woche die Wasserwerte nehmen ?
"naja" Hanna freut´s und ich bin beschäftigt

ansonsten läuft die Anlage auch ohne mich (!) ... und durch meine Neugier wie sich
damit die Wasserwerte entwickeln dürfte diesen Tread rechtfertigen.

Zitat:
wenn man das nicht voll automatisieren kann.


die Osmoseanlage speist auch ohne mich täglich 720 ltr. rein ... das werde
ich nächsten WE auf 450 ltr. reduzieren ... da kommt nur eine Bewässerungsautomat
dran denn ich per Taschenrechner auf die nötigen Einspeiszeiten programieren werde.

und die anderen 450ltr. Frischwasser kommen von einem seperaten Hahn mit
kleiner Kugelhahndosierung ... Messbecher drunter und per Stopuhr so einstellen
das täglich 450ltr. rein laufen kostet mich keine 5min.

danach läuft das wieder eigenständig ... warum soll mir dabei die Lust verloren gehen ?
so wie das momentan aussieht taugt die Maßnahme auch den Koi ... und hinsichtlich
des zu erwartenden hochwertigen Neubesatz ist mir dieser Aufwand garantiert nicht
zu viel.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 7:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Feb 2014 19:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Josef,

kannst du aus der Betriebanleitung ersehen, wie groß die Poren der Membran in der U-Osmoseanlage sind?

Viele Anlagen haben eine Membran mit 5µ.

Wenn du dein Teichwasser da durch laufen lassen würdest (wie ich oben schon mal schrieb), würden deine anderen Wasserparameter auch alle noch besser werden. Zum Beispiel würdest du im Wasser schwebende organische Moleküle (Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidanzien, kleinste Kotreste) aber auch Bakterien, Pilzsporen und andere Mikroorganismen mit aus dem Wasser entfernen.

Ich weiß, dass du dann noch eine Extrapumpe benötigen würdest, aber den Aufwand würde ich dann noch betreiben, damit man das Potenzial der Anlage auch maximal nutzt.

Mit wieviel bar muss das Wasser denn da durch?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Feb 2014 19:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Ekki,
Zitat:
kannst du aus der Betriebanleitung ersehen, wie groß die Poren der Membran
in der U-Osmoseanlage sind?


lt. Beschreibung habe ich die hier intus:

http://www.inga-ro-systems.eu/epages/62 ... oducts/305

Zitat:
Wenn du dein Teichwasser da durch laufen lassen würdest ....
+
Ich weiß, dass du dann noch eine Extrapumpe benötigen würdest, aber den Aufwand würde ich
dann noch betreiben, damit man das Potenzial der Anlage auch maximal nutzt.


dieser Test kommt wie versprochen zwischen umstellen von reiner Osmosezufuhr auf
50:50 ... mein begleitender Wasserexperte rät mir aber weiter betreiben bis KH bei 8 steht
und dem werde ich nach kommen ... danach steht dieser Teichwassertest samt Druckpumpe an.

Zitat:
Mit wieviel bar muss das Wasser denn da durch?

mom. läuft die Anlage über den Leitungswasserdruck von 4 bar ... für´s geschäft
habe ich nachschaltbare Druckpumpen wo ich den Wasserdruck einstellen kann
die werde ich hier mal zwecksentfremden ... fragt mich ja nicht nach deren Stromverbrauch :mrgreen:

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 16.Feb 2014 19:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Thale hat geschrieben:
mom. läuft die Anlage über den Leitungswasserdruck von 4 bar ... für´s geschäft
habe ich nachschaltbare Druckpumpen wo ich den Wasserdruck einstellen kann
die werde ich hier mal zwecksentfremden ... fragt mich ja nicht nach deren Stromverbrauch :mrgreen:

Gruss
Josef


:mrgreen:

Deshalb wunderte ich mich über die Bemerkung von dir, dass die Anlage ohne zusätzlichen Strom läuft.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de