Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 1:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Sa 01.Feb 2014 17:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Thale hat geschrieben:
Du bringst mich da auf einen Gedanken :D ... mom. ist das Leitungswasser

Gruss
Josef


:lol:

Ich würde auf jeden Fall darüber nachdenken das Teichwasser zu deionisieren, denn über das Futter kommen auch eine ganze Menge Substanzen/Ionen ins Teichwasser, die auf Dauer nicht so gut sind.

Ich denke da zum Beispiel an Cu²+ (als CuSO4) oder andere Schwermetalle, die oft als Konservierungsmittel im Futter verwendet werden. Soll nur ein Beispiel sein, denn dein Wert liegt ja bei 0.

Mit der Osmoseanlage würdest du deren Konzentration sauber mit runterreduzieren.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Sa 01.Feb 2014 19:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Ekki,

Zitat:
Ich würde auf jeden Fall darüber nachdenken das Teichwasser zu deionisieren, denn über das Futter
kommen auch eine ganze Menge Substanzen/Ionen ins Teichwasser, die auf Dauer nicht so gut sind.


interessanter Gedanke ... Druckpumpe nach der Biokammer und ab dafür
ist mit Sicherheit praktisch herzustellen

"nur" ... je schlechter das Eingangswasser desto weniger Osmosewasser kommt dabei hervor
wäre aber trotzdem einen Versuch mal wert :wink:



Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 02.Feb 2014 9:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Josef ,

Ja und deine Filterpatronen sind auch schneller dicht :shock:

Und eine anständige Druckpumpe verbraucht in 12 Stunden auch enorm Strom :shock:


Da ich auch sehr schlechtes ausgangs Wasser habe ( so ziemlich das gleiche wie du ) habe ich mich auch schon mit dem Gedanken einer Osmose Anlage beschäftigt , aber wegen der Größe meines Teiches und den kosten wieder verworfen .

Wünsche die aber viel Erfolg und halte uns weiter auf dem laufenden :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 02.Feb 2014 9:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo,

Reinhold hat geschrieben:
Ja und deine Filterpatronen sind auch schneller dicht :shock:

Das stimmt, geht sogar sehr schnell bei unreinem Ausgangswasser. Bei einer ähnlichen Geschichte habe ich einen großen Rückspülfilter, wie er auch am Eingang des Hauswassernetzes Verwendung findet, installiert und damit die Standzeiten der Filter und auch Membrane vervielfacht.

Reinhold hat geschrieben:
Und eine anständige Druckpumpe verbraucht in 12 Stunden auch enorm Strom :shock:

Gerade gemessen: Meine Druckerhöhungspumpe verbraucht 77W im Normalbetrieb und 56W beim Spülen der Membrane.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 02.Feb 2014 12:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Leute,

das mit dem Teichwasser in Osmosebetrieb sehe ich auch so ...
nur sehe hätte tätte wäre hilft hier nicht weiter ... genau kann man
das nur sagen wenn man es ausprobiert.

von daher habe ich beschlossen im Zuge dieses Feldversuches auch diesen
Test zu machen (!) ... eine vorerst passende Druckpumpe habe ich rum liegen
fragt mich ja nicht nach deren Verbrauch :oops:

was mich dabei brennend interessiert ist was kommt da noch an Osmosewasser raus.

ich werde jetzt mal die Werte vom Frischwasser checken
desweiteren werde ich 2mal die Woche die aktuellen Teichwasserwerte hier posten

ab dem Zeitpunkt wo es reicht mit dem Osmosewasser bzw. ab wann mit
Frischwasser dazu gepanscht wird werde ich ein paar Tage denn Test mit dem
Teichwasser dazwischen schieben ... fällt der negative aus geht es halt mit
Frischwasser weiter.

Selbstverständlich habe ich auch unsere Koi sehr genau im Auge ... es fällt derzeit
auf daß sie nach 2 Tagen in Osmosebetrieb viel agiler durch den Teich schwimmen

die Temperatur hat sich dabei nicht geändert ... die Sauerstoffsättigung war vor dem
Osmosebetrieb stets bei 92-93% ... nun steht sie bei 93-94%.

aber ich denke es ist noch viel zu früh um hier die ersten Prognosen raus ziehen
zu können.

Gruss

Josef


Zuletzt geändert von Thale am So 02.Feb 2014 12:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 02.Feb 2014 12:22 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Hi,

Eine Sache finde ich ganz interessant.
Wenn man mal die EC und TDS Werte von Josefs Leitungswasser mit seinem Teichwasser vergleicht , dann fällt auf das dort keine (kaum) Unterschiede sind.
Das heisst doch eigentlich, das bis jetzt keine äusseren Einflüsse ( Futter usw. ) diese Werte verschlechtert haben.
Somit ergibt sich aus der Sicht eigentlich auch kein Vorteil wenn er Teichwasser für die Osmoseanlage nutzen würde oder seh ich das falsch ?
Die Nachteile wurden hier ja schon genannt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 02.Feb 2014 12:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Alexander,

Zitat:
Eine Sache finde ich ganz interessant.
Wenn man mal die EC und TDS Werte von Josefs Leitungswasser mit seinem Teichwasser vergleicht ,
dann fällt auf das dort keine (kaum) Unterschiede sind.


dazu muss ich ein bisschen was erzählen ... ich hatte in der Vergangenheit echt Probleme
mit zu hoher leitfähigkeit und zu wenig CO2 im Teich.

WW mache ich garantiert 1000 ltr. pro Tag ... da hat nichts geholfen außer die CO2
treibenden Gerätschaften auszuschalten und mit Brunnenwasser dagegen zu steuern

die Leitfähigkeit des Brunnenwasser ist eigentlich gleich mit dem Frischwasser
nur ist es einiges weicher ... seitdem ich es verwende bzw. die CO2 treibenden
Gerätschaften reduziert habe läuft der Teich.

hier die Brunnenwerte aber in dem Test nicht relevant ... das wird
danach eventl. die alternative Baustelle.

Temperatur 12,2°C
Ammonium 0.02mg
Nitrit 0.02mg
Nitrat 6.63mg
O² = 4.4mg (der hohe Wert vermutlich am fördern durch das Hauswasserwerk)
PH 7.66
EC 950µS/cm
MS 0.34mg
Chlor 0.005mg
Kupfer 0.00mg
Eisen 0.00mg
Phosphat 0.42mg
GH 17.63°dH
KH 11.71°dH
CO2 daraus = 7.27mg

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 1:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 02.Feb 2014 14:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
so jetzt

Frischwasserwerte von heute:

Temperatur 10.3°C
PH 7.71
EC 880µS/cm
TDS 440mg
Phosphat 1.38mg
Chor 0.021mg
Ammonium 0.04mg
Nitrit 0.03mg
Nitrat <0.05mg
Kupfer 0.00mg
Eisen 0.00mg
KH 15.31°dH
GH 20.78°dH
O² 4.8mg (nicht verwertbar da über Wasserhahn entnommen)
CO2 8.47mg


Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 02.Feb 2014 17:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Josef ,

Wenn ich dein Brunnenwasser hätte , würde ich nur das nehmen !
Das ist ja topp gegen meines und auch besser als dein Leitungswasser von der Härte her :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: So 02.Feb 2014 17:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Reinhold,


Zitat:
Wenn ich dein Brunnenwasser hätte , würde ich nur das nehmen !

ja das Wasser ist etwas weicher ... der PH- Wert ähnlich dem Leitungswassers

daher ist es meine Variante Nummer 2 ... dazu müsste man aber täglich
ca. 750 - 1000 ltr. als permanent Einlauf legen und das ist gar nicht so leicht.

erschwerend kommt noch dazu das der jetzige Brunnen hinsichtlich witterung
nicht tauglich ist und unmittelbar neben dem neuen Sickerschacht für das
Trommlerabwassers steht.
Ammonium und Nitrit etc. grüssen bei einer zu geringen Abnahmemenge

hin- und wieder haben wir hier Hochwasser ... in diesen Zeiten ist das Grundwasser
nicht empfehlenswert ... darum gehe ich bei meinen Feldversuch zuerst mal
die sicherste Variante.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de