Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 19:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 31.Jan 2014 19:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus,

mein Wasser hat einen zu hohen PH - Wert bzw. ist zu hart (!)

Möglichkeiten gibt´s hier einige ... versuch macht klug
daher teste ich mal vorab eine Umkehr Osmoseanlage

was eine Umkehrosmoseanlage ist wird hier schön erklärt:
http://www.crustahunter.com/die-umkehro ... oseanlage/

derzeit speise ich täglich 720 ltr. Osmosewasser in meinen 44m³ Teich
ich werde die Schlagzahl noch auf 1000 ltr. steigern und auf jedlichen
weiteren WW verzichten.

besteht Interesse an dieser Doku bzw. wie sich die Wasserwerte
am Teich dadurch verändern ?

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 31.Jan 2014 19:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Josef,

ja klar, mach mal. :P

Ich erinnere mich an pH 8,2 und KH 14. Die Werte gefallen Dir nicht?

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 31.Jan 2014 21:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Auch ich verfolge das ganze sicher mit Interesse, auch wenn ich zur Zeit einen anderen Weg beschreite....

Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 31.Jan 2014 21:38 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo
Osmoseanlagen kenne ich noch vom Aquarium damals hate ich eine tagesleistung von 160 Liter Reinstwasser.
Stell mal einen Link bitte ein was du genau benutzt da du mehr wie 720 erreichst als Tagesleistung.
Auch deine Druckerhöhungspumpe.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 31.Jan 2014 21:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Hi,

bin gespannt wie es bei dir funktioniert.
Die Engländer scheinen drauf zu schwören, dort sieht man solche Anlagen sehr oft.
Neben dem PH-Wert sehen viele Vorteile bezüglich des geringen Leitwertes.

http://www.northidahokoikeepers.com/sit ... snaden.pdf

Nachteil dabei ist ja das viel Abwasser entsteht und so nur ein geringer Teil vom Ausgangswasser genutzt werden kann.
Von daher eigentlich sehr kostenintensiv.
Über Infos zu deiner Anlage würde ich mich sehr freuen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 31.Jan 2014 22:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus,

um eines mal gleich klar zu stellen ... den Teich rein mit Osmose zu betreiben
ist nicht ... denn längerfristig entzieht man dem Wasser die notwendigen Mineralien (!)

von daher rechne ich schon fest damit das Osmosewasser 50:50 mit Frischwasser
zu verpanschen.

da dies ein 1-2 monatiger Feldversuch ist arbeite ich mit
halbwegs überschaubaren Kosten.

bei mir stehen >4bar Wasserdruck an ... von daher habe ich mich auf eine
elektrofreie Anlage entschieden.

http://www.inga-ro-systems.eu/epages/62 ... oducts/016

Mein Teich 44m³ hat stets einen PH Wert von 8.2-8.4 und einen KH Wert von 14-15°dH
und daß ist mir alles bisserle zu hoch ... denn diese Werte ziehen Fadenalgen /
niedriges CO2 (wo ich echt probleme damit hatte) und schlechter O² Eintrag nach sich.

die Osmoseanlage habe ich heute installiert und in Betrieb genommen
sie muss sich erst mal einlaufen ... dennoch konnte ich es nicht lassen einige
Wasserwerte gleich zu checken.

Osmosewasser

Zulauf 720 ltr. pro 24 Std.
PH 7.03
EC 80µS/cm
MS 0.04mg
GH 4.19°dH
Temperatur 10.1°C


Abwasser der Osmoseanlage

Abfluss (hier fehlt mir noch die Drosselklappe) liegt künftig bei ca. 1500 ltr.
PH 7.45
EC 1030µS/cm
MS 0.51mg
GH 24.86°dH

die angegebenen Werte werde ich aber morgen noch einmal checken
natürlich zusammen mit den Teichwasserwerten.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Fr 31.Jan 2014 23:56 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Nov 2006 17:43
Cash on hand:
7.350,56 Taler

Beiträge: 2435
Wohnort: Schweiz
Hallo Walter

Wie hoch ist denn der PH-Wert des Leitungswasser bei euch? Der von dir angegebene PH-Wert im Teich an sich sollte grundsätzlich keine Probleme bereiten. Persönlich hätte ich mehr Sorgen bei einem tiefem PH-Wert und tiefer Wasserhärte. Dort kann es zu einem Säuresturz kommen, der tödlich enden kann.

Es stellt sich natürlich die Frage, ob eine solche Osmoseanlage überhaupt Wirkung zeigt und wie wirtschaftlich das ist. Du wirst da aber bestimmt Daten liefern ;)

Liebe Grüsse Dario

_________________
Für jedes noch so komplexe Problem gibt es eine ganz einfache Lösung - und die ist falsch.

Umberto Eco


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 19:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Sa 01.Feb 2014 0:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus,

ich bin nicht der Walter antworte aber trotzdem 8)

Frischwasser (gerade ermittelt)

PH 7,7
EC 860µS/cm
TDS 0.43mg
GH 20.99°dH

wenn die Post morgen lieb ist zu mir bekomme ich die bestellte KH Indikator Flüssigkeit

Zitat:
Persönlich hätte ich mehr Sorgen bei einem tiefem PH-Wert und tiefer Wasserhärte.


Zitat:
Es stellt sich natürlich die Frage, ob eine solche Osmoseanlage überhaupt Wirkung zeigt


720 ltr. Osmosewasser mit PH 7.0 + GH ca. 4°dH auf 44m³ Teich ... des wird schon ne Weile
dauern bis ich überhaupt halbwegs eine Veränderung zu messen bekomme.

Zitat:
Wirkung zeigt und wie wirtschaftlich das ist.


ca. 170.-€ für die Anlage und pro Tag des Betreibens ca. 4.51.-€ ... letzteres wird
sich aber irgendwann im Zuge des Feldversuches auf die Hälfte reduzieren.

angedacht ist daß ich im Zuge des Versuches 50:50 mische
daraus dürfte sich aus den Werten aus Frischwasser bzw. Osmosewasser
geschätzt in etwas folgende Wasserwerte entwickeln:

PH ca. 7.85 (inkl. ca. 0.5 erhöhung durch den CO2 austrieb)
EC 470µS/cm
GH 12.5°C
KH geschätzt ca. 8-9°dH

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Sa 01.Feb 2014 1:25 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Nov 2006 17:43
Cash on hand:
7.350,56 Taler

Beiträge: 2435
Wohnort: Schweiz
Hallo Josef

Entschuldige den falschen Namen. Das kommt davon, wenn man zu schnell drauflos tippt ;)

Ist es letztlich nicht günstiger und einfacher, wenn du mehr Wasserwechsel machst mit Leitungswasser und den PH-Wert damit unten hälst, statt Osmosewasser zu benutzen. Meiner Meinung nach ist das die bessere Wahl.
Mit 4 Euro Tagesbudget könnte man bei uns täglich etwa 7000 Liter Leitungswasser zulaufen lassen. Und selbst bei halbem Budget immer noch eine ca. 5 Mal grössere Menge, als die 720 Liter pro Tag mittels Osmose. Aber vielleicht ist das Frischasser bei euch ja viel teurer? Oder entgeht mir gerade ein Grund, der gegen die Lösung mittels Leitungswasser spricht?

Liebe Grüsse Dario

_________________
Für jedes noch so komplexe Problem gibt es eine ganz einfache Lösung - und die ist falsch.

Umberto Eco


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umkehrosmose
BeitragVerfasst: Sa 01.Feb 2014 9:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Josef,

interessanter Versuch. Ich benutze eine nahezu identische Osmoseanlage ebenfalls mit der 400GPD Membran allerdings mit Druckerhöhungspumpe für die Wasseraufbereitung meines Aquariums. Ich mische bei uns ca. 60% Osmosewasser und 40% Frischwasser um auf 8° Härte für mein Diskusbecken zu kommen. Das Ganze wird alle paar Wochen in einem 600l IBC Fass im Keller vorgemischt und dann kommt 4 mal täglich ein automatisierter Wasserwechsel für das 900l Aquarium. Im Gegensatz zu den billigeren Osmoseanlagen (von denen ich auch schon mehrere durch habe), ist das Verhältnis von Permeat zu Konzentrat auch deutlich besser bei der 400GPD Membran (bei mir ca. 1:1,5). Ich habe bei mir am Ausgang der Osmoseanlage noch ein Inline TDS-Meter, mit dem sich klasse überwachen lässt, ob die Membran bzw. das Osmosewasser noch was taugt:
http://www.tdsmeter.com/products/dm2.html

Im Aquarium habe ich dann übrigens noch eine PH geregelte CO2-Düngung (PH-Sollwert 7,0), sodass sich das das ganze dann nicht mehr ganz mit Deinem Teich vergleichen lässt :)

Werde Dein Versuch hier aber trotzdem mit verfolgen.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de