Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 11:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Fr 17.Jan 2014 23:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Horst,

ja unbedingt, die Zeit ist bereits mit drin. Wir sprechen in dem Beispiel von 15m³ pro Stunde oder 4,17 Liter pro Sekunde.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Sa 18.Jan 2014 7:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Horst,

horst hat geschrieben:
Stehe bei deinen Erklärungen ein bißchen auf dem Schlauch.Ich vergleiche es mal mit einem anschieben eines Autos.

Gerne. Dann vergleichen wir den Transport des Wassers aus der letzten Kammer eben mit dem Schieben eines Autos.

Der Motor eines PKW ist defekt, so soll in dieses Parkhaus geschoben werden.
Dateianhang:
parkhaus.jpg


Anton schiebt den Wagen hoch und vorsichtig gleich in die nächstbeste Parklücke.
Bubi, der Muskelprotz, zeigt was er kann. Er schiebt das Ding nicht nur die Rampe hoch, sondern verleiht dem Wagen gleich so viel Schwung, dass er bis ans andere Ende vom Parkhaus rollen kann. Erst dort ist der PKW ausgerollt.

Wer von beiden hat mehr Energie verwandt und kann hinterher den dickeren Burger verzehren?


Pfiffikus hat geschrieben:
Richtig ist trotzdem, dass es energiemäßig unwirtschaftlich ist, Wasser auf ein Druckpotential von 0,7 bar zu "heben". Auf eine solche Idee würden Luftheberbauer niemals kommen. Ballerst Du die genannten 60 bis 70 m³ dirch ein 110er Rohr, so erreicht das Wasser ganz andere Geschwindigkeiten und wird mit dieser Geschwindigkeit in den Teich entlassen. Dort verwirbelt diese kinetische Energie nahezu ungenutzt.

Anton schiebt das Wasser mit 0,01 bar durch die Leitung und so fließt es nur langsam. Er verbraucht wenige Kalorien und so schafft er nur 15m³/h.

Bubi schiebt das Wasser (so wie die von Ekki genannte Pumpe) mit 0,7 bar. Deshalb schießt es schneller in den Teich und es laufen die genannten 60 bis 70 m³/h durch dasselbe Rohr. Und so schnell kommt das Wasser nun im Teich an. Ebenso, wie Bubis Auto durch das ganze Parkhaus rollt, wirbelt das Wasser rasant in den Teich. Abgesehen davon, dass sich die Fische in die Strömung stellen können und dass die Strömung im Teich für den Schmutztransport genutzt werden kann, ist diese im Wasser noch enthaltene kinetische Energie (Schwung) für die Wasserförderung im Filterkreislauf verloren.

Du merkst, dass der starke Bubi hier viel mehr Energie verballert.

horst hat geschrieben:
Nichts anderes mache ich mit einer Pumpe am Teich, die mehr Druck hat um das Wasser zu beschleunigen. Also ereiche ich mit einer Pumpe die mehr Druck hat auch eine größere Strömung. Oder liege ich da falsch?

Du liegst da richtig. Mehr Energieaufwand schafft mehr Druck. Und mehr Druck bedeutet (bei unveränderter Verrohrung) mehr Strömung.


Während Anton gemütlich bei 0,01bar seine 15m³/h durch den Teicheinlauf schiebt und den Blick auf die Fische genießt, hat Bubi noch einmal Stress.

Bubi wird das aber nicht lange so machen. Schnell wird er merken, dass seine Filterkette keine 70m³/h durchlässt und die letzte Kammer leer wird. Was soll der Kraftprotz nun mit seiner Kraft machen? Richtig! Er nutzt statt der 110er Verrohrung nur eine 50er. Bei Halbierung des Durchmessers viertelt sich die Wassermenge in etwa und Bubi fördert trotz seines Aufwandes von 0,7 bar nur ungefähr so viel Wasser, wie Anton, obwohl er seine Muskeln spielen lassen kann (und dauerhaft muss).


(Hat irgendjemand von Euch eine Anlage, bei der das Wasser aus mehreren 110er Bodenabläufen an irgendeiner Stelle durch ein einziges 110er Rohr gezwängt wird? Sicher nicht, denn das wäre energiewirtschaftliche Verschwendung!)



horst hat geschrieben:
Aber spielt die Zeit die ich für deine 15m³ in einem 110er Rohr zur Förderung benötige nicht auch noch eine Rolle.

Frank erwähnte in seinem darüber liegenden Beitrag völlig korrekt die Angabe 15³m/h. Da ist die Zeit schon drin. Dann ist es egal, wie lange Du dieser Wasserbewegung zusiehst.

Bei den saloppen Angaben, die manchmal im Forum gemacht werden, wird die Zeitangabe gerne weggelassen. Ich hatte das zwar schon einmal angemahnt, bin aber zum Teil auf Unverständnis gestoßen. Und zuweilen ertappe ich mich selber.



Stephan C. hat geschrieben:
auf die Idee kommt die Luftpumpenfraktion auch i.d.R. nicht,weil dass System nicht dafür geeignet ist,so müsste es richtig heißen Gunther.

Das ist natürlich korrekt.
Die Luftheber sind selbstverständlich nicht geeignet, 0,7 bar zu stemmen. Aus diesem Grund ist der Luftheber nur dann geeignet, wenn die komplette Verrohrung der Anlage passt. Weil das von vornherein klar ist, gibt es da keinen Bubi.

Aber glaube mir bitte, auch wenn die Luftheber keine 0,7 bar hinkriegen - der Luftheberfraktion fehlt das ebensowenig, wie dem Veganer sein Schnitzel.



Pfiffikus,
der sich bei seinem Teichbau den Einsatz eines Lufthebers nicht verbauen wird


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Sa 18.Jan 2014 10:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Gunther,
wenn bei der Sendung mit der Maus mal Personalnot herrschen sollte,könntest du die Lücke prima schließen,du müsstest dich nur noch dafür ein wenig in die Materie einlesen !


VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Sa 18.Jan 2014 11:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Die Sendung mit der Maus kommt ja immer nur einmal in der Woche.... :)

Wie wäre es denn hier, da jubelt das Publikum:

Bild

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Sa 18.Jan 2014 19:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Piffikus
Als erstes gehe ich mal davon aus das jemand der 70m³ fördern will auch dem entsprechend seinen Filter und die Zuläufe plant. Also wird die letzte Kammer nicht leer.
Bei einer größeren Pumpe brauche ich nun mal mehrere Zuläufe um sie zu speisen und sie bläst dann durch ihren Ausgang zb.75 oder110erRohr zurück Richtung Teich und dann eventuell Aufteilung in mehrere Rückläufe. Ich kenne keinen in meinem Bekanntenkreis der für jeden Zulauf in den Filter einen Rücklauf zum Teich baut, der mit einer extra Pumpe betrieben wird. Wäre für mich wirtschaftlich unsinnig.
Was ich in deinem vorherigen Beitrag nicht verstanden hatte war der Satz
„Dort verwirbelt diese Kinetische Energie nahezu ungenutzt“
Für mich verwandelt sich die Energie in Strömung, und die will ich haben.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: So 19.Jan 2014 15:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
horst hat geschrieben:
Ich kenne keinen in meinem Bekanntenkreis der für jeden Zulauf in den Filter einen Rücklauf zum Teich baut, der mit einer extra Pumpe betrieben wird. Wäre für mich wirtschaftlich unsinnig.


Hallo Horst,

je nach Geometrie des Teiches setzt man meist ein bis vier Teicheinläufe um eine Kreisströmung zu erreichen. Beim Lufthebersystem ist dies nicht anders. Da durch die Überstauung der Biokammer deutlich mehr als 15 m³/h durch ein 110er Rohr gehen, wird nicht für jeden Filtereinlauf zwingend ein Teicheinlauf benötigt.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: So 19.Jan 2014 17:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Horst,

horst hat geschrieben:
„Dort verwirbelt diese Kinetische Energie nahezu ungenutzt“
Für mich verwandelt sich die Energie in Strömung, und die will ich haben.

ich verstehe Dich schon. Diese Kreisströmung wollen wir alle haben, das ist noch keine Frage.

Die Frage ist aber, ob es zu diesem Zwecke nötig ist, dauerhaft Wasser mit viel Energie in seitlicher Richtung in den Teich zu spritzen. Oder ist das zu viel (Energie) des Guten?


Pfiffikus,
der jetzt einmal in der Wanne beobachten wird, wie viel man seitlich spritzen oder rühren muss, damit sich über deren Bodenablauf eine Kreisströmung bildet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 11:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: So 19.Jan 2014 18:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der jetzt einmal in der Wanne beobachten wird, wie viel man seitlich spritzen oder rühren muss, damit sich über deren Bodenablauf eine Kreisströmung bildet


Bei deiner Teichform kannst du gar nicht genug spritzen und rühren. :wink:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mo 20.Jan 2014 19:37 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
...da hat Ekki leider recht :roll:

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Sa 25.Jan 2014 11:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 11.Jun 2012 17:48
Cash on hand:
469,00 Taler

Beiträge: 258
Wohnort: 15907 Lübben(Spreewald)
:lol: - ich freu mich schon auf die ik ! horst, ruf da mal an, die sollen den tresen rausschmeisssen und einen grossen runden tisch reinwuppen ! :wink:

ach ja, und ne wanne nicht vergessen ! :mrgreen:

_________________
Grüße aus dem Spreewald
Uwe

Teich 50 m³
Bauzeit 2013 - 2015

LAVAIR TF 630; UV Lampe 125W Aquafil; Luftheber von LIFRA; LH-Pumpe LP 200 HN ; 5 BA; 1 Skimmer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de