Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 12:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 20:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Frage Gunter:
warum willst du keinen Bodenablauf wie diesen
http://www.koigarten-mueller.de/bodenab ... litaet.php
verwenden? Was spricht dagegen?

Anmerkung von Klaus:
Warum willst Du eigentlich in der Sammelkammer die Muffe nach oben. Ich mache das genau andersrum.
Wenn das glatte Rohr in der Kammer ankommt ist es viel einfacher ein Rohr mit Muffe drauf zu stecken.
Habe beide Varianten in der Praxis gesehen und ausprobiert.

Finde ich gut ... warum nicht?

Reinigung der Rohre: Wenn du keine Absperrungen wie Zugschieber oder Kugelhahn verwendest:
Umlenkrolle mit Führung in den BA einkleben, dünne 3mm Perlon Leine in die Verrohrung während der Verlegung einlegen,
an beide Enden einen Tischtennisball und eine Öse befestigen. Länge der Leine Länge Verrohrung + min 2xTeichtiefe.
Rundbürste ø150mm - wie Kaminfegerbürste - auf der Filterseite anhängen ...
Bürste mit Gefühl zum BA und zurück ziehen.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 21:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
kallemann hat geschrieben:
warum willst du keinen Bodenablauf wie diesen
http://www.koigarten-mueller.de/bodenab ... litaet.php
verwenden? Was spricht dagegen?


Hallo Karl,

ABS und PE gehen wollen keine Klebeverbindung eingehen.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 22:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Alexander,

748alex hat geschrieben:
besteht dabei nicht auch das Problem, das auf der 200er Seite keine Muffe ist und somit kein Folienflansch eingeschoben werden kann ?

der Folienschweißer bringt passende Rohrstücke mit. Daran wird bereits ein Stück Folie rings herum angeschweißt sein, PVC, PE oder jeweils das passende Material. Jedenfalls wird eine Muffe nach oben weisen.

Langer1974 hat geschrieben:
also wenn ich Recht in Erinnerung habe wolltest du doch auch deinen Teich in PE aus kleiden?
Richtig?

Richtig. PE kommt auch in Frage, sogar in die engere Wahl.

748alex hat geschrieben:
ist mir jetzt erst aufgefallen, ist das wirklich 200er ?
Ich hab bis jetzt max 160 auf 110 gesehen.

Gut gesehen. Bei mir wird der BA 160mm Nennweite haben.

Hinnerk hat geschrieben:
Die Wärmeausdehnungszahl dieser Rohre beträgt etwa 0,08mm/m °C.
Ein Beispiel: 20m (Rohr) x 0,08mm (Dehnung/m°C.) x 30 (°C. Differenz) ergeben 48mm.
Diesen `Spielraum` musst du dem Material zugestehen, d.h. die Steckverbindungen daher nicht bis auf Anschlag zusammenschieben. Sonst passierts: Im Winter gesteckt = im Sommer gerissen. :wink:

Ist mir völlig klar, dass die nicht bis zum Anschlag geschoben werden dürfen. Praktisch wird das unter dem Teich nicht zu solchen Schwankungen kommen, aber es ist ja leicht, die Rohre nach dem Anschlag wieder ein wenig heraus zu ziehen. Das Material KG2000 ist wirklich gut geeignet dafür.


kallemann hat geschrieben:
warum willst du keinen Bodenablauf wie diesen
http://www.koigarten-mueller.de/bodenab ... litaet.php
verwenden? Was spricht dagegen?

Einen solchen hab ich ja hier in der Garage liegen. Praktisch erweist es sich bei diesem Typ schwerer, einen Kragen einzusetzen, der meinen Bodengrund vor dem Einsaugen zurück hält. Jedenfalls habe ich nun die KG-Teile besorgt.


kallemann hat geschrieben:
Reinigung der Rohre: Wenn du keine Absperrungen wie Zugschieber oder Kugelhahn verwendest:
Umlenkrolle mit Führung in den BA einkleben, dünne 3mm Perlon Leine in die Verrohrung ...

Danke für den Hinweis. Praktisch habe ich hier eine Spirale für Abwasserrohre liegen. Im Fall der Fälle würde die zum Einsatz kommen. Müglicherweise ist die dann auch ein wenig robuster, als eine Perlonschnur.


Klaus hat geschrieben:
Meine Idee dazu 200er Reduzierung hochkant und dann mit 3 x 30° in 110er als Bogen.
..... dann hast du weniger langsam durchströmten 200-Bereich!

Ich habe das mal probeweise zusammen gesetzt. Unter Umständen müsste noch eine Doppelmuffe drauf, um nach oben eine Muffe zu haben.
Dateianhang:
Bogen3648.jpg

Nö. 60+x cm unter dem Teichboden mag ich die Rohre nicht verbuddeln.


Pfiffikus,
der sich an dieser Stelle ein wenig Faulheit leisten will


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 22:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Frank,
das ist richtig. Jedoch werden dies BA auch bei EPDM-Folien benutzt, auch hier kann nicht geklebt werden.
Innotec oben und unten, verschrauben!

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 22:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Alexander,

748alex hat geschrieben:
besteht dabei nicht auch das Problem, das auf der 200er Seite keine Muffe ist und somit kein Folienflansch eingeschoben werden kann ?

der Folienschweißer bringt passende Rohrstücke mit. Daran wird bereits ein Stück Folie rings herum angeschweißt sein, PVC, PE oder jeweils das passende Material. Jedenfalls wird eine Muffe nach oben weisen.

Klaus hat geschrieben:
Meine Idee dazu 200er Reduzierung hochkant und dann mit 3 x 30° in 110er als Bogen.
..... dann hast du weniger langsam durchströmten 200-Bereich!

Ich habe das mal probeweise zusammen gesetzt.Unter Umständen müsste noch eine Doppelmuffe drauf, um nach oben eine Muffe zu haben.


Hi,

genau das mit der fehlenden Muffe nach oben hatte ich gemeint . Der Folienschweißer verwendet ja im Normalfall ein Rohrstück mit angeschweißter Folie, das dann in eine Muffe geschoben wird.


Zuletzt geändert von 748alex am Mi 08.Jan 2014 22:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 22:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Aber eine Spirale arbeitet abrasiv ... wenn du nicht sehr vorsichtig arbeitest, Gunter

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 22:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Karl,

kallemann hat geschrieben:
Aber eine Spirale arbeitet abrasiv ... wenn du nicht sehr vorsichtig arbeitest, Gunter

nun ja. Praktisch frage ich mich, wie oft ich mit dem Ding da durch müsste. Und wie lange wird das KG2000 dieser Abrasion standhalten können?

Praktisch werden wahrscheinlich am Boden keine Fadenalgen wachsen. Sollten sie sich tatsächlich an den Wänden einfinden, so werden sie meinen mit meinem Bambusstab kuscheln dürfen. Also was soll sich da fest setzen, wie oft muss man da wirklich mit einer Spirale durch?


Pfiffikus,
der fest damit rechnet, in regelmäßigen Abständen kräftig spülen zu müssen, um Sand heraus zu blasen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 12:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 23:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2305
Wohnort: 38835
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Das nächste Problem finde ich in der Sammelkammer. Für die Standrohre hätte ich gerne die Muffen nach oben - dafür muss ich die Muffenrichtung wieder mittels Doppelmuffe umkehren! Welch ein Umstand!



da würde ich nochmal drüber nachdenken -- wenn du nach dem abschiebern das Rohr aus der Muffe ziehst.....wird sich evt. auch der Dichtring aus der Muffe verabschieden..... :idea:


Zu der Fließrichtung......... mein "Forumsonkel" hat mir mal gesagt - das sei für unseren Verwendungszweck ziemlich
schnurz - wie "falsch" rum sitzt denn eine Doppelmuffe....??

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Zuletzt geändert von Fallstein-koi am Mi 08.Jan 2014 23:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 23:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
kallemann hat geschrieben:
Jedoch werden dies BA auch bei EPDM-Folien benutzt, auch hier kann nicht geklebt werden. Innotec oben und unten, verschrauben!


Hallo Karl,

das ist richtig, aber wieso sollte man ein Risiko eingehen? Bei PE-Auskleidungen wird der BA gerne in PE ausgeführt und das ist gut so. :P

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 23:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2305
Wohnort: 38835
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
So wie auf dem Bild ist es falsch montiert.


klingt mir zu exzessiv........ :roll:


Klaus hat geschrieben:
Es geht die Reduzierung am oberen Rand des 200er auf 110!
Der 200er Bereich muß unten auf 110er gehen,
sonst hast du dort ein Modderloch geschaffen.


dort wird kein Modderloch geschaffen.........sondern ein Raum wo sich etwas Bodengrund absetzt um zu verhindern
das der permanent in die Vorkammer gespült wird...!!!!


.....aber jedem seine freie Meinung... :hallo:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de