Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 0:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,


ja und was hatte ich schon anfangs geschrieben, sterben die Bakis, dann haben die Koi schon lange den Löffel abgegeben.

Also den Koi unter ihre Arme/Flossen greifen :wink:

Das Temperaturoptimum, wo die Nitrifikation richtig Gas geben kann, die liegt bei/zwischen 28-36°C...wer hat das schon.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 0:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,

muß noch mal etwas abdriften.

scheiß auf die Bakis.....


was sagen den die vollgefressenen Koi, welche sehr stark verpimpert sind, da sie nur einen gelösten Sauerstoffgehalt von 12,5 mg/l kennen und dann wird ihnen mit vollen Darm der Sauerstoff abgewürgt...sind geile Tosai mit 49 cm Körperlänge :mrgreen:

Das mußte jetzt sein, gehört aber auch zu dem komplexen Thema...viele unterschiedliche Blickwinkel...Fälle.

Da stricke mal ein Generalkonzept :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 0:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ja, die Koi sind dann weiteres Problem. Aber lass uns trotzdem zuerst beim Filter bleiben:

Die Wissenschaft unterscheidet den Sauerstoffgehalt im Wasser und im Biofilm selbst. Durch die Dicke des Biofilms herrschen im Inneren des Biofilms etwas andere Verhältnisse als im Wasser selbst. Bei 2 mg/l O2 im Inneren des Biofilms und 22°C wurden folgende Ergebnisse erzielt:

O2 gelöst / NO2 / NO3
0,0 mg/l / 95% / 0,05 g/(m²*d)
0,5 mg/l / 65% / 0,36 g/(m²*d)
1,0 mg/l / 59% / 0,45 g/(m²*d)
2,0 mg/l / 59% / 0,53 g/(m²*d)

In Worten gefasst:

War das Wasser sauerstofffrei, quasi tot, dann gab es bei der Nitrifikation noch eine minimale Restaktivität. Aber bereits bei 0,5 mg/l Sauerstoff im Wasser war die Nitrifikation aktiv und es wurden beachtliche 35% des Nitrits abgebaut.

Viele Grüsse,
Frank

Quelle: Effect of Oxygen Gradients on the Activity and Microbial Community Structure of a Nitrifying, Membrane-Aerated Biofilm. Leon S. Downing, Robert Nerenberg

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 1:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Ja Frank,

dann spielen ja auch noch andere Faktoren eine Rolle, je dicker ein Biofilm, je unterschiedlicher sind die Bakteriengattungen.
Es sind dann aerobe und anaerobe vorhanden, die haben unterschiedliche Stoffwechsel.

Nur man muß es auch noch von einer weiteren Seite betrachten.
Die Filterkammer ist ein offenes System, es wird schon zwischen dem Wasser und der Umgebungsluft versucht, einen Gleichstand/Verhältniss der normalen Sättigung zu erreichen, ob da dann tatsächlich ein unterwertiger gelöster Sauerstoffgehalt eintreten wird, welcher für die Nitrifikanten nachteilig ist...also kleiner 2 mg/l

Die Bakterien, welche sich nahe der Filterwasseroberfläche befinden, die werden immer die Sieger sein, ein Teil der Bakis wird schon bei einer nachhaltigen Stromlosen Laufzeit benachteiligt sein.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 2:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hardy,

ein weiterer sehr interessanter Aspekt bei Biofilmen ist die Temperatur. Wie ich durch Studien gelernt habe, wird ihr Einfluss von uns Koihalter meist überschätzt!

Beim Aufbau eines Biofilms ist die Temperatur ein wichtiger Faktor. Bei einem etablierten Biofilm stellt es sich jedoch anders dar. Im Temperaturbereich von 14°C bis 27°C gibt es keine signifkanten temperaturabhängigen Unterschiede in der Abbauleistung der Nitrifikation. Zwischen 8°C bis 14°C liegt in etwa eine Verdoppelung der Abbauleistung eines etablierten Biofilms.

Wir haben also im Hochsommer weniger ein Problem wegen eines aktiveren Biofilms, sondern eher aufgrund des geringeren absoluten Sauerstoffgehalts im Wasser.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 3:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Das ist hier eher ein Randthema, aber vielleicht trotzdem interessant:

Die Einflüsse auf die Nitrifikation in priorisierter Reihenfolge

1. Turbulenzen (kräftig)
2. Alkalinität (KH > 11° dH)
3. pH-Wert (7,5 bis 9,0)
4. Sauerstoffgehalt
5. Organische Stoffe (minimieren)
6. Substratkonzentration
7. Temperatur
8. Salzgehalt

Empfohlene Werte sind in Klammern.

Gruß,
Frank

Quelle: Nitrification kinetics of biofilm as affected by water quality factors

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 15:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
An Hardys O2 Verbrauchstheorie stört mich die Tatsache das so ein Biofilter mit wenig Wasser im Sommer nach einem Tag schon mächtig stinkt !
...und das kommt sicherlich von der Sulfatatmung !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 15:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Klaus,

je weniger Wasser im Biofilter, desto schneller ist der Sauerstoff verbraucht. Das deckt sich mit meiner Sicht, die in diesem Zusammenhang für große Biokammern spricht.

Liegt das Helix nur feucht, dann könnte hingegen leichter Luftsauerstoff aufgenommen werden und das Helix stinkt nicht (so schnell).

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 16:11 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Was ist den wenn der Filter still steht und schön die Sonne auf die Biokammer brezelt

stimmen dann noch die ganzen Prognosen ???? Selbst bei Schwerkraftsystemen unter einem

Holzdeck könnte ich mir vorstellen das die Temoperaturen kräftig ansteigen können ......

bei gepumpten Systemen sicher noch mehr ....... gruß sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Dez 2013 16:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Sascha,
wir sind ja noch nicht bei evtl. möglichen Anhilfemaßnahmen - Vorkehrungen.
Da werden sicher noch technische Möglichkeiten aufgezeigt.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de