Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 19:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 110  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 16.Nov 2013 18:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Zitat:
...Josef , in einem Forum musst du immer mit Gegenwind oder Nörglern rechnen !!!

Das gehört einfach zum Forenleben dazu !


Jeder sollte seine Meinung doch frei äußern dürfen , oder bist du da anderer Meinung ?


Wenn jeder sich aber nur dazu äußern würde, wo er fachlich mitreden kann, dann wären hier 2/3 weniger Beiträge zu lesen :ätsch: .


Gruß
Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 16.Nov 2013 20:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Klaus 1959 hat geschrieben:
Zitat:
...Josef , in einem Forum musst du immer mit Gegenwind oder Nörglern rechnen !!!

Das gehört einfach zum Forenleben dazu !


Jeder sollte seine Meinung doch frei äußern dürfen , oder bist du da anderer Meinung ?


Wenn jeder sich aber nur dazu äußern würde, wo er fachlich mitreden kann, dann wären hier 2/3 weniger Beiträge zu lesen :ätsch: .


Gruß
Klaus


........da denke ich es wären eher 90% weniger 8)


Aber nein , es ist hier kein Kongress und keine Fachbuchlesung !
Hier ist eine Kommunikationsplattform .... vergleiche es einfach mit dem alten Stammtisch im Dorfkrug :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 16.Nov 2013 20:23 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Klaus 1959 hat geschrieben:
Zitat:
...Josef , in einem Forum musst du immer mit Gegenwind oder Nörglern rechnen !!!

Das gehört einfach zum Forenleben dazu !


Jeder sollte seine Meinung doch frei äußern dürfen , oder bist du da anderer Meinung ?


Wenn jeder sich aber nur dazu äußern würde, wo er fachlich mitreden kann, dann wären hier 2/3 weniger Beiträge zu lesen :ätsch: .


Gruß
Klaus



Dann würde der Hardy hier nen recht einsamen Monolog -Blog sein eigen nennen können.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 17.Nov 2013 0:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Josef,

Zitat:
fachlich ist der Tread m.e für die Tonne ... Piffikus möge sich an euch halten
ihr seid einfach die besseren Profis ... und ich bin raus hier meine Zeit ist
zu kostbar für so´n scheiss.

Das ist aber jammerschade, wirklich.

Dir sind inzwischen die Motive bekannt, aus welchen Gründen ich hier eine solche Fragerunde angestoßen habe. Und ich bin allen, die sich hier fachlich beteiligt haben, dankbar dafür.

Wie nicht anders zu erwarten - keiner von Euch war aktuell hier vor Ort - sind nicht alle Ratschläge für mich umsetzbar gewesen. Das liegt nicht nur daran, dass ich hier gerade keinen Traktor mit Kupplung herumstehen habe. Hauptursache ist, dass ich nicht alle Kleinigkeiten, die es zu beachten gibt, hier im Forum erwähnte. Du weißt, das ist bei Ferndiagnosen zur Fischgesundheit nicht anders. Aber drüben in diesem Teil des Forums haben wir wenigstens einen Fragenkatalog, den jeder Ratsuchende durchgehen kann. Letztendlich muss immer der Handelnde selbst entscheiden, was aus den Antworten hier im Forum gemacht wird.


Wie nicht anders zu erwarten, haben sich neben Dir auch andere Leute zu Wort gemeldet. Sie haben ebenfalls Ratschläge gegeben und sie haben uns eigene Erfahrungen mitgeteilt, selbst wenn diese zum Teil nicht den aktuellsten Bauvorschriften entsprechen.
So wurde mir geraten, die Stähle durchgehend zu verbauen, sie in den Ecken umzubiegen. Andererseits wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Ecken von Hause aus stabil sind und keiner so intensiven Bewehrung bedürften.

Letztendlich muss ich aus den Ratschlägen, die ich dankbar entgegen nehme, das passende für mich heraus suchen. Dabei muss ich darauf achten, dass die Sachen hier für mich geeignet sind, aber auch dass sie für mich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln realisierbar sind. Es geht mir nicht darum, voller Geiz jeden Cent zweimal umzudrehen.


Thale hat geschrieben:
ENEV Energiepass etc. bestimmt ein Begriff ... heute sind
wir mittlerweile dadurch bei 20-24cm Dachdämmung angekommen ...

So weit wird es hier am Teich nicht kommen. Es werden Styrodurplatten an den Teich gepappt und diese unterhalb der Erdoberfläche von Noppenfolie geschützt. Oberhalb des Erdreiches kommt Gewebe und ein Putz daran, ich gehe davon aus, dass sich die Gattin nicht lange bitten lässt, ein Mosaik an die Sichtfläche zu kleben.
Ich habe noch nicht ausgerechnet, ob der Schaumstoff 4, 6 oder 8cm dick werden muss.


Thale hat geschrieben:
... ich hab vor meiner Aussage Piffikus Angaben in mb reingehackt und
musste da schon ganz schön schrauben damit das Proggi nicht tilte.

Was ist mb? Ein Programm zur Festigkeitsberechnung?


Thale hat geschrieben:
bzgl. Bunkerbau ... hat von euch schon mal einer live erlebt wie so einer gebaut wird ?

Ich nicht. Aber auch ohne diese Erfahrung bilde ich mir ein, zu wissen, dass dieser nicht nach oben offen ist, dass er nicht mit einer nur 25mm dicken Scheibe ausgerüstet wird und dass beim Bunkerbau mit anderen Risikokeffizienten gerechnet wird, als hier am Teich.


Zum Thema Stahl und Festigkeit: Ich habe für die kürzere Nordwand 8mm-Stähle bestellt. Auch die Westwand bekommt an mehreren Stellen Abstützungen, so dass die 4,90m nicht frei tragend sind. Da sollten auch die 8mm-Stähle reichen.

Für die Südwand ist ein erhöhter Erddruck zu befürchten. Es wird einerseits die längste Wand sein. Zusätzlich wird durch die Anhäufung von Erde und den Bau von Terassen an dieser Wand eine zusätzliche Last entstehen. In dieser Wand werde ich, zumindestens in den unteren und mittleren Teilen, die 16mm-Stähle einlegen. Und auch rechts und links vom Fenster denke ich, dass es auch kein Fehler ist, wenn die senkrechten Stähle stärker sind, denn hier haben wir keine durchgehende Wand.


Zum Thema Beton: Danke für die Hinweise zum Selbermischen. Das ist körperlich leichter und ich habe die Möglichkeit, die Mischung rings um das Fenster etwas mehr mit Zement anzureichern. Billiger wird es obendrein. Ich habe eine Stelle gefunden, wo wir die erforderlichen Mengen Kies zwischenlagern können. Also werde ich noch die angebrochene Palette Estrichmischung aufbrauchen und dann selber mischen.



Pfiffikus,
bei dem schon die erste Palette Steine in der Baugrube steht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 17.Nov 2013 15:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Also nur noch mal zum Eisen....
kommt der Druck/ die Last von außen , dann bitte innen das/die Eisen legen. (hier alles was im Erdreich steckt)
Bei Wänden mit innen Wasser und außen Luft sollen die Eisen nach außen.

Die Sachen mit Eisen in den Ecken ist bei gleichmäßigen Druck von außen nicht soo wichtig,
aber bei Druck von innen sehr wohl !!
Gerade auch bei zu befürchtenden Setzungsrissen ist es hier aber immer besser mit den Eisen zu arbeiten.

Bei einer 17,5er Wand mit 6,5m Länge würde ich schon etwas Eisen einbringen.
Da aber alle Wände nur 1m im Boden sind und 1m herausschauen,
brauchen die kurzen Wände eigentlich kein so dickes Eisen!
( das waren jetzt meine Erfahrungen aus 6 Hausbauten )
( und die sind eher so überliefert , einige stehen nun schon gut 35 Jahre )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 17.Nov 2013 21:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hallo Klaus,

Zitat:
Bei einer 17,5er Wand mit 6,5m Länge würde ich schon etwas Eisen einbringen.
Da aber alle Wände nur 1m im Boden sind und 1m herausschauen,
brauchen die kurzen Wände eigentlich kein so dickes Eisen!
( das waren jetzt meine Erfahrungen aus 6 Hausbauten )
( und die sind eher so überliefert , einige stehen nun schon gut 35 Jahre )


Das deine 6 Häuser immer noch stehen ist sehr löblich.
Leider, oder Gott sei dank, werden heute Bauwerke aller Art statisch berechnet. Da kann ich nicht auf eine Statik verzichten und dafür in der statischen Berechnung schreiben " Würde..., etwas Eisen hier und da....., bei kurzen Wänden eigentlich kein so dickes Eisen....., das wird schon halten, denn ich hab schon 6 Häuser nach Überlieferungen gebaut :P "

Nimm es mir nicht übel. Dem Pfiffikus wird nicht geholfen wenn man so argumentiert wie du es machst.
Eine Statik mit Bewehrungsplan von einem Statikbüro angefertigt kostet nur wenige Euro. Wenn dann was schief gehen sollte und eine Schaden tritt ein, kann man auf jeden Fall jemanden rechtlich belangen.

Wenn aber was nach deinen Angaben schief gehen sollte, sitzt der Pfiffikus mit langen Gesicht und großen finanziellen Verlust da. Wirst du ihm dann sagen: "Eigentlich hätte das halten müssen :ätsch: "



Gruß
Klaus

der es eigentlich schade findet, das sich der Josef jetzt hier zurück hält


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 17.Nov 2013 22:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Man könnte in diesem Thread den Eindruck bekommen das unser Gunter irgendwas gannnnnnnnnnnnnnnnnnnzzzzz besonderes

bautechnisch/statisch anspruchvolles baut

ich weis aus sicherer Quelle das es am Ende doch nur ein Koiteich werden soll einer den man wohl mit vielen vergleichen kann die

hier schon vorgestellt wurden, als Besonderheit wäre eventl. die Glascheibe zu nennen ansonsten seh ich nix was was einer

so überkantitelten fachlichen Diskussion gerecht wird.

Ich glaub auch das der Gunter schon sehr gut weis was er macht sich aber natürlich auch fachlichen Ratschlägen

nicht verschließt nur bleib ich dabei das wohl viele Tipps einfach total über das Ziel hinausschießen und um das zu erkennen

da braucht man weder Mauermeister, Stahlbetonbauer, Statiker, Architek Hoch/Tief oder Bau-Ingenieur sein.


Wenn man hier so manchen Beitrag liest müßte wohl zumindest einmal die Woche die Bildzeitung von einem
Straßenzug berichten der durch einen geplatzen Hanglage Koiteich von einer Tsunamiwelle getroffen wurde.


Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 19:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 17.Nov 2013 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
sascha73 hat geschrieben:
Man könnte in diesem Thread den Eindruck bekommen das unser Gunter irgendwas gannnnnnnnnnnnnnnnnnnzzzzz besonderes

bautechnisch/statisch anspruchvolles baut

ich weis aus sicherer Quelle das es am Ende doch nur ein Koiteich werden soll einer den man wohl mit vielen vergleichen kann die

hier schon vorgestellt wurden, als Besonderheit wäre eventl. die Glascheibe zu nennen ansonsten seh ich nix was was einer

so überkantitelten fachlichen Diskussion gerecht wird.

Ich glaub auch das der Gunter schon sehr gut weis was er macht sich aber natürlich auch fachlichen Ratschlägen

nicht verschließt nur bleib ich dabei das wohl viele Tipps einfach total über das Ziel hinausschießen und um das zu erkennen

da braucht man weder Mauermeister, Stahlbetonbauer, Statiker, Architek Hoch/Tief oder Bau-Ingenieur sein.


Wenn man hier so manchen Beitrag liest müßte wohl zumindest einmal die Woche die Bildzeitung von einem
Straßenzug berichten der durch einen geplatzen Hanglage Koiteich von einer Tsunamiwelle getroffen wurde.


Gruß Sascha



:mrgreen:

Ist etwas wahres dran!

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 17.Nov 2013 23:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

ich möchte einfach noch mal einige praktische Anmerkungen und Überlegungen los werden.

Bei deinem Hochteich, da wirken schon unterschiedliche Lasten...Biege/Druck.

Mal sollte das gedachte Eisen mehr zur Wasserseite hin (innen) gesetzt werden, mal mehr nach außen.

Nur verhalten sich tatsächlich die von außen anliegenden Erdmassen immer nach dieser Vorgabe?

Könnten da nicht auch andere Kräfteverschiebungen eintreten, das Erdreich setzt sich dummerweise nicht überall gleichmäßig.

Der Bereich, dort wo das umliegende Erdreich aufhört (Grasnabe), da könnten Frosteinwirkungen auch noch das Erdreich etwas gegen den Beton schieben.

Der Bereich Wasseroberfläche, dort könnte es, wenn es mal etwas blöde mit der Teichtechnik läuft, das Teichwasser gefrieren.
Eis schiebt und drück teilweise auch nicht unerheblich.
Da könnte man dann auch noch anführen, die Lichte Weite im Teich nimmt nach oben hin zu, bedeutet, die Teichwände nicht "Lotrecht" erstellen, sondern die Wand nach oben hin nach außen hin zum Erdreich rauskippen lassen.
Bei 2 Meter Teichwandhöhe zB. 2 cm aus dem lotrechten abfallen lassen.
Anders ausgedrückt, am Teichgrund beträgt die lichte Weite bei zwei sich gegenüberliegende Wände zB. 4 Meter.
Der lichte Abstand dieser beiden Wände, der beträgt dann an der Teichwandungsoberkannte 4,04 Meter.
Werden die Teichwände so erstellt (nicht Lotrecht), dann kann im Falle von Eisgang auch ein Bersten des Beton verhindert werden, weil sich die Eisscholle einfach nach oben schieben...Eis ist auch ein fauler Hund und geht immer den Weg des kleineren Wiederstandes.

Ja das ist jetzt schon eine verzwickte Sache, dann eventuell noch ein weiterer Umstand, der Teich könnte ja mal unter Umständen weniger..oder überhaupt kein Wasser führen, wo sollte den nun das Eisen eingebracht sein, um eben die bestmögliche Lastaufnahme sicherzustellen?
Das eventuell du noch mit deiner Gattin, sich noch außen am Teichrand beim Fischefüttern anlehnen, das ist bestimmt zu vernachlässigen, das da eventuell auch noch eine Lastverschiebung eintreten könnte.

Um diese ganzen nicht unbedingt vorhersehbaren Dinge zu berücksichtigen, lege ich nun das Eisen links, oder rechts, oder in die Mitte....deshalb alleine schon bei der Teichlänge (6Meter) auf einen 24er Betonschalstein gehen, dort können bequem 2 Eisen eingelegt werden, es wird also die Teichwand in beide Richtungen auf Zug oder/und Druck reagieren können.

Den möglichen Absatz im Beton an der Teichoberkannte, den hatte ich ja schon angesprochen (verdeckte Folienmontage) usw.
Auch kann bei dieser Wandungsbreite, besser eine festsitzende umlaufende begehbare Randauflage erstellt werden.
Auf 24 cm Breite, da sitzt es sich auch besser, als auf 17,5 cm.

Noch ein weiterer Vorteil bei der 24 cm Wandungsstärke, es könnte dann auch fester und besser dein Fenster in die Wandung gesetzt werden, da eben mehr "Fleisch" vorhanden ist.

Das Betonsteine/Wände, welche wechselnde Belastungen ausgesetzt sind/werden, dicker als 17,5 cm sein sollten, das ist ansich auch auf der Herstellerseite ersichtlich, welche ich setzte.
Eben auch, das sie mit mind. 2 Aufnahmepunkten für Eisen versehen sind.

Wenn ich richtig geschaut habe, dann ist der Teich von Daniel auch mit stärkeren Steinen erstellt worden.

Noch ein Beispiel, wo mehr Beton, mehr aushält:
Betongehwegplatten, die sind in der Regel 5 cm stark, können bei vernünftiger Verlegung auch mit einem PKW befahren werden. Betonplatten, welche mit einem LKW befahren werden dürfen, die werden dann in einer Stärke von 7 cm verlegt.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 18.Nov 2013 9:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
ich bin der absoluten Überzeugung, dass dieser Tread vielen Laien helfen kann, aber ... wenn ich an die Transparenz unseres Forums denke, habe ich so langsam Bedenken, dass eine findige Baubehörde hieraus Lehren zieht bzw. die Chance für weitere Einkünfte sieht und in Zukunft für Teiche allgemein eine Baugenehmigung mit all den hierfür anfallenden Kosten forden wird.
Die Empfehlungen von Josef sind sachlich / fachlich richtig und für viele sehr hilfreich.

Ich entschuldige mich für meinen "roten Bunkerbau" - Einwurf.

Aber noch keiner hat angemerkt, dass zuerst die Verhältnisse vor Ort die Lastannahmen für die Statik ergeben.
"Gewachsener Boden" etc. Also was soll hier so großartig Druck aus dem Erdreich bei 1m Aushub kommen?
Natürlicher Schüttwinkel 45° ... also ergibt dies bei 1m Tiefe ein gleichschenkliges Dreieck mit 1m Seitenlänge.
Das ist alles was gegen die Wand von aussen drückt, und das auch nur so lange, bis sich alles gesetzt hat.

Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 110  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de