Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 110  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 0:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Piffikus,

ein Teich ist natürlich keine Hochbau und wenn hie- und dort Risse auftreten
interessiert das keinen.

Absinken wie Du es nennst wird in der Fachsprache der Statiker "Durchstanzen" genannt
da bisserle Gewicht was Du mit deinen Schalsteinen auf dein Fundament bringst
hält dein geplantes Fundament locker aus (!)

gehen wir mal zum Seitendruck = Erddruck (!) ... was mir bis dato neu war daß der Teich
nur 1.00m in die Tiefe geht ... daß verringert den Erddruck natürlich enorm.

Deine Hinterfüllung der Teichwände ist nicht natürlich gewachsen ... wie ich auf
irgend einen der Bilder gesehen habe hast Du bindigen Boden ... das heisst der nimmt
kein Wasser auf.

jetzt hast Du in den bindigen Boden ein Loch gebuddelt ... deinen Teich darin erstellt
daß heisst Oberflächenwasser sucht sich den geringsten Widerstand und findet das neue
Loch ... muss man sich wie eine Badewanne vorstellen.

der schlimmste Erddruck ist der mir stetig feuchte bzw. nassen Erdreich ... dieses Erdreich
drückt nun auf deine Teich Seitenflächen ... die Ecke heben sich statisch auf ... aber bei
einer Wandlänge von 6.00m kommt mittig schon enorm Erddruck an.

wie geschrieben solange der Teich mit Wasser gefüllt ist wird da nichts passieren
aber solange er es noch nicht ist bzw. später mal entleert wird steht dieser Erddruck an (!)

so jetzt habe ich ein Problem daß mir andere zuerst schildern müssen ... die Schalsteine
sind 17,5cm breit ... durch die einzelnen Fugen sind die Stösse die Sohlbruchstellen dieser
Schalungssteine.

die Sohlbruchstellen werden mittels Betonkern und Zulageeisen überbrückt ... nun meine
Frage befinden sich bei den Teichbauten nun 1 Eisen mittig oder liegt ein Eisen außen
und eines gegenüber innen an ?
(wir verbauen keine Schalungsteine ... bei uns gibt es nur Schalung + Beton)

überspringen wir die Punkt und gehen zur Frage über wie kann ich hier eine Durchbiegung
entgegen wirken ?

statisch gesehen gibt es bei solchen Wänden eine Druck- und eine Zugzone
der Erdruck kommt von außen als muss innen die Zugzone diesen Erddruck abfangen.

füllst zu zuerst den Teich innen auf bevor Du die Wände außen auffüllst ist die Druckzone innen ...
ich denke Du weisst was ich meine.

jetzt kommen wir zur Kreuzbewehrung ... bei einer Kreuzbewehrung (hier horizontal + vertikale
Eisen) wirken beide Eisen in deinem Fall im Verbund dem Erddruck entgegen.

ein Kreuzbewehrung ist zb. auch ein Q-Matte = Längs und Quereisen ... natürlich geht daß in Deinem Fall nicht.

würde ich es jetzt richtig machen wollen müssten die vertikalen Eisen aus der Bodenplatte bis
über das Erdreich ca. 2cm innen neben dem Steg liegen ... und die horizontale Eisen müssten
direkt an den vertikalen Eisen anliegen.

so hast Du die Bewehrung soweit es möglich ist an die Innenseite verschoben denn dort
ist in Deinem Fall die Zugzone am grössten.

auch die genannten 2cm wären wichtig ... denn damit wären die Eisen im Vergussbeton
eingebettet ... angelegt an die Seitenstege der Schalungssteine tragen die nur etwas die Hälfte.

ich hoffe echt daß Du mir halbwegs folgen kannst ?

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 0:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi gunter

kommst ja langsam aber sicher voran--gutes gelingen weiterhin.

lobo--der kein bunkerbauer ist-sondern seinen teich mit kalksandsteinen gemauert hat und ausser im ringanker und fensterrahmen-keinerlei eisen im mauerwerk verbaut hat--steht seit 2003 und das auch noch 60cm aus dem boden zum garten hin.und kaum zu glauben--der teich ist immer noch dicht mit dichtschlämme vom baumarkt :lol:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 0:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

erstelle die lange Wand (6Meter) mit 24 cm starken Betonschalsteinen.
Kreuzbewehrung wie von Josef angesprochen.
Die steht dann auch fester und die einzelnen Eisen haben dann auch mehr Betonummantelung.
Bei einem 17,5 Schalstein, da ist nicht sehr viel Beton um das Eisen herum.
Bedenke, du mischt selber deinen Beton an, da hat nicht jede erstellte Mischung/Mischer die gleiche Güte.
Damit Eisen nicht aufblühen kann, da sollte es ansich eine Überdeckung von 5 cm Beton haben.

Ab einer Spannbreite von 6 Metern entstehen schon einige Biegekräfte und Lasten, bei meiner Wohnzimmerdecke, da mußte ich auch reichlich Eisen inkl. Beton einsetzen.

Am Teichboden, da würde ich auch nur eine dünne Sauberkeitsschicht aus Beton erstellen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 0:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Frank,

Zitat:
Was ist zu erwarten, wenn ein ausgekleideter ebenerdiger Teich bei einem gewachsenen bzw.
verdichteten Boden, jedoch ohne Bodenplatte und ohne Mauerwerk ein paar Tage entleert da steht?


genau daß ist in einem anderen Forum passiert (darf ich verlinken ?)

es kommt immer auf den Boden an ... hier war es Lehmboden mit Linsen der Teichbesitzer
hat einen Ringbalken betoniert und dann ca. 1.70m unter diesen Ringbalken senkrecht
ausgebaggert und mit dem Spat gerade und glatt gemacht.

Regen und der Boden haben dann dazu geführt daß zuerst daß Erdreich unter dem Ringbalken
raus gebrochen ist ... daß wurde dann immer schlimmer bis sich sogar der Ringbalken
gesetzt hat.

die Folie wollte man 2 Tage nach dem ausschachten verlegen ... leider ist vorher fast
alles eingebrochen daß sah aus wie auf dem Schlachtfest ... der gute wollte letztendlich
das Loch zuschütten.

und da war dann was ... er hat sich von mir helfen lassen (!) ... hatte ich bis dato noch nicht
erlebt ich glaube ich freue mich bald mehr über seinen Teich wie er sich selber.

zurück zum Thema ... mit den falschen Boden und schlechten Wetter kann so eine
Aktion sehr schnell nach hinten los gehen.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 1:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Zitat:
der kein bunkerbauer ist

Zitat:
teich ist immer noch dicht mit dichtschlämme vom baumarkt


jaja ich weiß der Wind bläst kalt ... bei der Tante im anderen Forum habe ich von der
Dichtschlämme auf Porenbeton (Ytong) im Filter abgeraten und dafür wurde ich auch
schön beschimpft ... war mir dann zu blöd dort weiter helfen zu wollen.

und das Ende vom Lied ... 3mal mit Dichtschlämme gestrichen und trotzdem
war dann die billige Schlämme nicht dicht ... das Ende war GFK oder ?
(hab´s mir verkneifen können dort weiter zu lesen sonst hätte ich mich
noch drüber freuen müssen)

mich ärgern so Kommentare ala "haben wir schon immer so gemacht"
mag zigmal gut gehen ... aber ich mag nicht derjenige sein auf den
gezeigt wird weil ich´s empfohlen hab und es in die Hose ging.

von Teichtechnik verstehe ich nicht viel ... da mache ich auch keinen Hehl draus
aber von Gründungen / Statik und gemauerten + betonierten Bauteilen habe
ich abisserl eine Ahnung ... leider wird daß in diversen Kommentaren ausgeknebelt
... schade drum :?


Gruss ein verschnupfter

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 1:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

wo hab ich hier in meinem beitrag was empfohlen :?:

heute würde ich auch mit schalsteinen meinen teich machen geht einfach schneller :wink:
und sicher gehört in schalsteine eisen--aber mein teich hält und das ist für mich in ordnung.
man sollte dichtschlämme richtig verarbeiten damit es dicht wird.ist auch nicht für jede ecke in deutschland geeignet.
empfehlen werde ich eh nichts mehr :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 10:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Zementgebundene Dichtungsschlämmen ... in der Fachsprache auch starre Abdichtungen genannt.
geeignet für Trinkwasser bzw. Trinkwasserbecken uswusf.

was ist eine starre Abdichtung ? ... eine starre nennt man all diejenigen die
null Elastizität haben ... solche Abdichtungen können keine Risse überbrücken (!)

Zementgebundene Dichtungschlämmen sind bald älter wie der Böhmer Wald ...
früher wurden die Keller rausgemauert /verputzt und mit 2-3 Lagen Dichtungsschlämmen
versehen (gab ja nichts anderes) und anschließend verfüllt.

viele Keller waren aufgrund dieser Arbeitsweise dicht ... aber genauso viele waren
undicht .... heute ist man zu flexiblen Materialien über gegangen.

der Grund dafür ist ganz einfach ... starre Abdichtungen quittieren Schwund-
bzw. Spannungsrisse usw. mit dem selben Abriss wie der Untergrund ... die Abdichtung
wird undicht.

selbstverständlich sind starre Abdichtungen auch dicht solange der Untergrund
rissefrei bleibt ... das heisst ich muss denn Untergrund rissefrei herstellen um mit
einer starren Abdichtung Erfolg zu haben.

egal wie Teiche nun erstellt werden ... KS oder Schalsteine ihr werdet mit keinen der
genannten Materialien einen rissefreien Untergrund für eine starre Dichtungsschlämme
herstellen können (!)

was passiert eigentlich wenn so eine starre Abdichtung Risse bekommt ?
das Wasser tritt aus beschränkt sich aber auf dessen Rissgrösse ... das Erdreich sofern
es bindiges Material ist sättigt sich ... der Erddruck steigt siehe oben ... bei nicht
bindigen Boden z.b. Kiese aller Art wird das austretende Wasser im Erdreich versickern.

bei gemauerten Aussenteichen und bindigen Boden werdet ihr vermutlich davon nichts
mitbekommen ... bei nicht bindigen Böden und grösseren Rissen kann schon mal die
Frage nach erhöhten Wasserverlust auftauchen.

habe ich jetzt einen Innenteich / Biokammer oder sonst was und Materialmix wie Porenbeton
stumpf gemauerten Ecken uswusf. (wie bei der Tante s.oben) ist so eine starre Abdichtung ohnehin zum scheitern verurteilt.

aus meiner Sicht und Stand der Zeit sind starre Abdichtung nur noch für bewehrt
und betonierte Untergründe geeignet ... im Teichbau würde ich die nicht verwenden wollen (!)

Sorry Piffikus für versauing des Treads ... kannst Du löschen ich werde die Finger still halten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 14:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 10:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Josef,

Thale hat geschrieben:
Absinken wie Du es nennst wird in der Fachsprache der Statiker "Durchstanzen" genannt
da bisserle Gewicht was Du mit deinen Schalsteinen auf dein Fundament bringst
hält dein geplantes Fundament locker aus (!)

da bin ich erstmal beruhigt.

Thale hat geschrieben:
was mir bis dato neu war daß der Teich
nur 1.00m in die Tiefe geht ... daß verringert den Erddruck natürlich enorm.

In meiner Garage steht eine Scheibe herum, die 95cm hoch ist. Daraus ergibt sich, dass der Hochteich etwa 1m aus der Erde schauen soll und somit nur ca. 1m in die Tiefe muss.

Thale hat geschrieben:
Deine Hinterfüllung der Teichwände ist nicht natürlich gewachsen ... wie ich auf
irgend einen der Bilder gesehen habe hast Du bindigen Boden ... das heisst der nimmt
kein Wasser auf.

jetzt hast Du in den bindigen Boden ein Loch gebuddelt ... deinen Teich darin erstellt
daß heisst Oberflächenwasser sucht sich den geringsten Widerstand und findet das neue
Loch ... muss man sich wie eine Badewanne vorstellen.

Das ist erst einmal richtig. Es handelt sich offenbar um eine Kiesablagerung der Weißen Elster, die vor einigen Tausend Jahren entstanden ist. Praktisch habe ich hier die Möglichkeit, viel Wasser auf wenig Platz versickern zu lassen.
Du hast die Zisterne weiter vorn gesehen. Am Tag nach dem Einbau wurde sie entleert. Etwa 4000 Liter Wasser habe ich auf ein Beet gepumpt, wo diese Wassermenge fast komplett auf einem Quadratmeter versickert ist. Ich habe diese Aktion sehr aufmerksam beobachtet, aber zu meinem Erstaunen hat sich am Ende dieses 1"-Schlauches kein Bachlauf etabliert. Andere Stellen im Garten sind nicht ganz so aufnahmefreudig, doch auch das Wasser um die eingeschlämmte Zisterne hat nicht lange drin gestanden. Insofern bin ich froh, dass der Badewannenvergleich nicht ganz zutrifft.


Thale hat geschrieben:
die Sohlbruchstellen werden mittels Betonkern und Zulageeisen überbrückt ... nun meine
Frage befinden sich bei den Teichbauten nun 1 Eisen mittig oder liegt ein Eisen außen
und eines gegenüber innen an ?

Die werden sich dort befinden, wo sie mir von Dir und den anderen empfohlen werden. Genau aus diesem Grunde habe ich dieses Thema ja angesprochen. Auch wenn ich nicht die Absicht habe, so bombensicher zu bauen, wie Dein Teich, so lege ich doch großen Wert darauf, Deinen fachmännischen Rat zu lesen.


Unterhalb der Erdoberfläche sollten die waagerechten Eisen wohl innen eingelegt werden. Damit werden die Spannungen vom Erddruck aufgenommen. Wasserdruck stört an dieser Stelle nicht - die Erde schützt. In der oberen Hälfte der Mauer ist nur der Wasserdruck abzufangen. Da sollten die Eisen wohl eher außen liegen? Ich hätte im Moment aber auch kein Problem, innen und außen ein Eisen rein zu legen.



Thale hat geschrieben:
jetzt kommen wir zur Kreuzbewehrung ... bei einer Kreuzbewehrung (hier horizontal + vertikale
Eisen) wirken beide Eisen in deinem Fall im Verbund dem Erddruck entgegen.

Danke. Jetzt kann ich mit diesem Begriff etwas anfangen.


Thale hat geschrieben:
auch die genannten 2cm wären wichtig ... denn damit wären die Eisen im Vergussbeton
eingebettet ... angelegt an die Seitenstege der Schalungssteine tragen die nur etwas die Hälfte.

Da steht für mich die nächste Frage. Die Eisen müssen durch den Betoneinschluss vor Korrosion geschützt werden. 2cm Beton sollen es sein. Zählt hier schon die Wand des Schalsteines mit? Oder sollen es 2cm reiner Vergussbeton sein?



Pfiffikus,
der das beim Einlegen der Eisen berücksichtigen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Bedenke, du mischt selber deinen Beton an, da hat nicht jede erstellte Mischung/Mischer die gleiche Güte.

so ungefähr. Es werden palettenweise Säcke mit Estrichbeton angeliefert. (Bezeichnung habe ich jetzt nicht im Kopf) Der Mischer dient im Prinzip nur dazu, das Zeug gleichmäßig zu befeuchten. Ich meine und hoffe schon, dass der Inhalt der einzelnen Säcke eine einigermaßen gleichbleibende Qualität hat. Unterschiede könnte es nur bei der Wassermenge geben, die ich jeweils hinzufüge.


koisindmeinhobby hat geschrieben:
Damit Eisen nicht aufblühen kann, da sollte es ansich eine Überdeckung von 5 cm Beton haben.

Jetzt schon 5 cm?


Pfiffikus,
der dann die Eisen fast nur in der Mitte der Steine platzieren könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 11:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Piffikus,

Zitat:
dass der Badewannenvergleich nicht ganz zutrifft


das ist daß Problem mit Ferndiagnosen ... auf den Bilder kommt der
Boden bindig rüber ... aber daß ist gut dann wird der Erddruck auf
die Seitenwände dadurch niedriger (!)

vergiss aber die Druckprobe der Grundleitungen nicht (!)

Code:
Unterhalb der Erdoberfläche sollten die waagerechten Eisen wohl innen eingelegt werden. Damit werden die Spannungen vom Erddruck aufgenommen. Wasserdruck stört an dieser Stelle nicht - die
Erde schützt. In der oberen Hälfte der Mauer ist nur der Wasserdruck abzufangen. Da sollten die Eisen
wohl eher außen liegen? Ich hätte im Moment aber auch kein Problem, innen und außen ein Eisen rein zu legen.


ich war mir gestern nicht sicher ob Du meine Schreibweise nachvollziehen kannst
wie ich lese hast Du es richtig toll verstanden.

Unter Teichnivau Eisen innen gegen den Erddruck ... über Teichniveau Eisen außen
gegen denn Wasserdruck des Teich :thumbsup:

Zitat:
Da steht für mich die nächste Frage. Die Eisen müssen durch den Betoneinschluss vor Korrosion
geschützt werden. 2cm Beton sollen es sein. Zählt hier schon die Wand des Schalsteines mit? Oder
sollen es 2cm reiner Vergussbeton sein?


die Schalen indirekt als Betondeckung ... ich würde sie aber nicht ansetzen wollen weil
sie an den Stössen offen liegen.

die 2cm zählen ab Innenseite Schalsteinen ... Du musst Dir das so vorstellen daß die
Eisen an der schlechtesten Seite mit min. 2cm Vergussbeton ummantelt sind.

und je weiter diese Eisen an der Innenseite anliegen desto mehr können sie Zugspannung
aufnehmen ... nimm mal einen Radiergummi und drücke in in der Mitte nach außen
wenn du denn jetzt in der Mitte mit Eisendrähten verstärken würdest wäre er zwar steifer
aber bei weiten nicht so steif als wenn Du diese Eisendrähte außen anordnen würdest.

natürlich immer vorausgesetzt daß die eingebettet sind ... sprich nicht korrodieren können
die einbettung wird dabei Betondeckung genannt.

Zitat:
Jetzt schon 5 cm?


nein bleib bei 2cm ... die dafür notwendige Wandstärke (Bauteildicke) hast Du nicht.

kommen wir nun zu den Rundeisen ... hier wurden 8er und 10er genannt.

vertikal reichen hier 10er da sie nur querspannung abbauen müssen

horizontal würde ich Durchmesser 16mm verwenden ... aber ja nicht gestossen
sondern Teichlänge ist gleich Eisenlänge.

bevor jetzt hinsichtlich 16er Eisen aufgelacht wird ... die Rechnung über den Mehrpreis
für die DN 16mm Eisen.

Bedarf 10 Schichten a. 6.00m 2 Seiten = ca. 16 Stk.

16 Stk. DN 16mm a. 6.00m = 150.72 kg

Vergleich zu DN 10mm
16 Stk. DN 10mm a. 6.00m = 59.23 kg

Mehrbedarf = 91.49 kg * 0.85 €/kg (Mehr dafür würde ich als Frechheit ansehen) = 77.77 €

ergo hast Du für 2 Seiten a. 6.00m dadurch ca. 77.77 € Mehrkosten = Deine Entscheidung (!)

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 110  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de