Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 14:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 8:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Hallo zusammen,

da mein jetziger Trommler mir immer wieder Ärger bereitet und die Systemstabilität nicht zu 100% gewährleistet ist, überlege ich, mir mittelfristig eine Alternative zuzulegen. Die Frage ist halt: Was ist einigermaßen erschwinglich, zuverlässig und hat ausreichende Reserven.

Zu meinem Teich: Den seht ihr euch am Besten hier viewtopic.php?f=17&t=17973 an. Aber als Kurzform noch mal hier: 55 m³, Schwerkraft, 25 m³ Flow mit RP25000. Ich möchte langfristig über einen Luftheber im Winter so 10-15 m³ (bitte keine Diskussion über das auskühlen des Wasser. Da habe ich mir schon was überlegt) umwälzen und im Sommer auch mal auf 60-100 m³ aufdrehen können.

Ich bin derzeit beim Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630 (bis 140 m³/h) hängen geblieben. Da kommt man so auf ca. € 4000,--. Aber ich möchte erst hören, ob es hier Erfahrungen von Forumsmitgliedern gibt. Sowohl mit sonstigen Produkten der Firma Lavair als auch mit dem speziellen Produkt Typ 630. Wichtig ist mir beim Trommler, dass er Blätter und Fadenalgen gut verkraftet, wenig wartungsintensiv ist, robust ist und mit einem sehr kleinen Niveauunterschied auskommt.

Wo könnte man den Trommler am Besten kaufen? Wer macht den Einbau? Wo ist die Beratung und Service am Besten?

Gibt es sonst Alternativen, die bei euch sehr gut funktionieren?

Für euren Rat im Voraus schon mal :hugg: und besten Gruß aus dem Münsterland
Münsteraner


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 9:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo münsteraner,

warum 630 er ???

55m³ und 25m³ flow ...........

für 55m³ passt ein 500er
für 25m³ reicht schon ein 350er

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 9:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
juergen-b hat geschrieben:
hallo münsteraner,

warum 630 er ???

55m³ und 25m³ flow ...........

für 55m³ passt ein 500er
für 25m³ reicht schon ein 350er


Weil ich gerne möglichst viele Reserven hätte. Das verlängert das Wartungsinterval und gibt auch die Möglichkeit mal unvernünftig viel Flow zu machen, wenn mir danach ist. Der maximale Flow ist ja beim 500ter 75m³ und beim 630iger bei 140 m³. Und der Preisunterschied von grade mal € 700 ist vertretbar. Ich will nicht mehr alles auf Kante genäht haben und mich auch nicht mehr mit Hinterhof-Bastler aus Südostasien rumärgern, wo nicht mal die Ersatzteilversorgung gesichert ist.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 10:17 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
servus,

du hast doch 2 BA und einen Skimmer oder ??? Das ist aber für den 630er viel zu wenig, und übermässigen Flow schaffst du da dann auch nicht. :idea:

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 10:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Ich habe 3 BA und einen Skimmer. Kann also so ungefähr 3*15000 + 8000 = 53.000 l ziehen. So Roundabout. Ich will mir auch noch ein wenig Reserve gönnen, wenn ich noch einen großen Mittelwasserablauf und/oder einen weiteren Skimmer zulegen möchte. Ein 200ter Mittelwasserablauf mit nur 2 m Rohrlänge könnte ja alleine schätzungsweise 60-70 m³ ziehen.

Außerdem bezüglich der Kapazität des Trommlers: Haben ist besser als Brauchen! Die € 700 zwischen der normalen, vielleicht sachdienlichen Lösung (Typ 500) und der Alternative mit Reserven ohne Ende (Typ 630) machen den Kohl wirklich nicht fett.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 18:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Münsteraner,

also ich meine da hast du schon enorme Reserven!
Willst du noch um bauen oder warum gleich auf den 630er umsteigen?!
Ok preislich gesehen ist das ein nicht so großer Sprung

Ich würde mich vielleicht mal an Dirk halten!
Kennst du doch oder?
Ist ja nicht weit von Dir entfernt!
Er ist immer sehr hilf bereit und immer für ein Ohr offen!
Kann ich nur EMPFEHLEN :!:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 18:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Oft ist zu wenig Reserve vorhanden. Hier wird großzügig geplant, das ist auch durch den Luftheberhintergrund voll zu begrüßen. :-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 14:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 19:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Und fitrationstechn. auch! :lol: :lol:

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 20:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo Münsteraner,

ich habe einen 500 ter Lavair als Einschub. Und mein Teich hat 64.000 Liter Volumen. Klagen kann ich nicht über den 500 ter. Solltest du glauben, dass der Lavair besser mit Blättern und Fadenalgen umgeht, als andere Trommler, dann irrst du. Dagegen kannst du dir einen Bandfilter wie hier beschrieben vor bauen
http://koi-teich.at/do-it-yourself/eige ... ilter.html

oder du nimmst eher einen EBF.

Wieviele Rohre gehen denn wieder zurück in den Teich und in welche Größe??

Bei mir sind es 2x KG 110mm mit je einer 33.000 L/h Rohrpumpe, die aus der Biokammer ziehen, die vom Trommler ( 2x BA, 2x Skimmer und 1x Mittenauslauf in 110mm KG) gespeist wird.

Meine Spülintervalle belaufen sich über 60 Minuten, wo ich glaube, dass der 500ter Lavair noch lange nicht ausgereitzt ist.
Vielleicht hilft dir das ja ein bischen wieter.

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 06.Nov 2013 8:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
@Langer1974: Ja, ich kenne Dirk. Den werde sicher auch ansprechen, wenn ich mich für einen Lavair entscheiden sollte. Wenn ich aber eine Beschreibung der positiven und negativen Aspekte eines Produktes haben will, dann frage ich nicht den Händler. Der sagt mir nur die Highlights.

@Stör17033: Kein Problem mit den Rückläufen. Mit kleinen Veränderungen krieg ich da auch 1000 m³/h durch. Wenns sein muss auch 10000 m³. Eigenbau EBF kommt nicht in Frage.

@Yoshi: Ja, eine großzügige Planung mit viel Reserven verhindert viel Ärger. Planung knapp an der technischen Grenze macht nur Probleme wie ich leidvoll musste. Mein System stand jetzt 5 Tage wegen des Trommlers. Dieser ist halt hart an der Grenze. Die SEHR großzügig ausgelegten Filterkammern haben aber dafür gesorgt, dass die Biologie nicht abgestorben ist und somit der Nitrit noch voll im Rahmen ist.

@all: Weiter Erfahrungen mit Lavair? Andere große Trommler/EBF? Reinigungsaufwand, Zuverlässigkeit, Qualität, Mängel?


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de