Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 12:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 17:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Eben nicht, da die HiBlow nicht durchlaufen müsste.

Ich werde die Berechnungen mit einer sauerstoffabhängig gesteuerten Membranpumpe mal verifizieren.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 18:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

das ist für mich eher unwarscheinlich das eine highblow im interwall den o² wert in einem 30000l teich oben hält.

habe ich allerdings auch noch nicht angetestet.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 18:21 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

das wird im Sommer nicht funktionieren, den Teich nur mit der Hiblow zu belüften.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 18:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Bernhard,

tagsüber dürfte die Membranpumpe manchmal gar nicht laufen und in heissen Sommernächten dagegen könnte eine zweite Membranpumpe als Unterstützung sinnvoll sein. Daher würde ich das Konzept zweistufig fahren. :idea:

Die HiBlow ist in dem Zusammenhang nicht die sparsamste Membranpumpe, hier gibt es auch noch etwas Einsparungspotential.

Der Zielwert bei so einem Ansatz liegt dann eher bei 8mg/l anstelle von 10mg/l, das muss einem bewusst sein.

Spannendes Thema... ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 18:59 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Karlheinz,

804 Stunden ergeben bei 350 Watt 281 KWh. Dafür kannst Du die 38 Watt Hiblow 7405 Stunden laufen lassen.

Gruß,
Frank


Servus,

das sind dann bei mir ca. 80 Euro Stromkosten in ca. 16 Monaten, ergibt monatlich einen Betrag von 5 Euro. Wie kommst du dann da drauf das das ein spannendes Thema ist ???

Stromsparen kann man woanders aber bestimmt nicht hier. :wink:

Ich halte mit dem SK immer eine Sauerstoffsättigung von 90 - 110 %, 140 % hatte ich noch nie im Teich.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 19:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Karlheinz,

das wären nach den Berechnungen von gestern rund 50€ jedes Jahr zuviel.

Mir geht es aber mehr um die Überprüfung der Berechnungen in der Praxis.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 19:55 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

wie ist denn der Sauerstoffeintrag mit deinen Lufthebern ?? Reicht da der ausschließliche Betrieb mit den Lufthebern aus um immer sagen wir mal 8mg im Teich zu haben oder muss da auch noch zusätzlich belüftet werden ??

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 12:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 20:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Na Yoshi,


dann mal viel Spaß mit dem rechnen :mrgreen:


Nicht nur das Konzentrationsgefälle/Sauerstoffpartialdruck machen eine Berechnung schwer,

sondern auch eine annähernde Genauigkeit (+-30%) bei der Abschätzung der Wasseroberfläche in der Sprudelsäule ! :hallo:



Ich hatte hier schon einmal gepostet das ich von 10l/min auf 20l/min bei meinen Aquariumblubber gewechselt bin.
Bei 10l/min hatte ich bei 5 Koi a´30cm und voller Fütterung nur noch 6mg/l O²
Jetzt immer so gute 8mg/l mit 20l und 50% tiefere Einblasung.
( kennst du ja persönlich mein Aquarium :wink: )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 21:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Klaus,

danke für die Hinweise.

Bis gestern dachte ich, daß ein SK deutlich effizienter O2 herstellt als eine Membranpumpe. Dann haben wir es nachgerechnet und siehe da, die Membranpumpe ist im Ausstoss deutlich im Vorteil. Auch die schlechtere Löslichkeit des Luftsauerstoffs macht den Vorteil nicht zunichte.

Oft wurde eine durchlaufende Membranpumpe mit einer SK / Pufferspeicherlösung verglichen. Hier ist der SK im Vorteil. Aber so muss es nicht sein, denn die Membranpumpe kann gesteuert oder im Intervall betrieben werden.

Und jetzt möchte ich nicht mehr rechnen, sondern einfach testen um zu sehen, inwiefern die Rechenergebnisse erreichbar sind.

Man darf nicht den Fehler machen mit der Membranpumpe zwanghaft Richtung 100% Sättigung fahren zu wollen, da diese Sättigung wahrscheinlich nicht zu erreichen ist. Daher sollte die Regelung die Membranpumpe vorher abschalten, z.B. bei 90% oder 8mg/l. Ferner muss der Ausstoss der Membranpumpe gut eingemischt werden um möglichst wenig Verluste zu haben.

Im Durchschnitt sollte bei dem gerechneten "Modellteich" eine Hiblow 40 etwa ein Drittel laufen und zwei Drittel stehen um die Rechenergebnisse zu bestätigen. Das ist sportlich, schaun wir mal. ;-)

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 30.Okt 2013 8:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Frank,

bin gespannt, ob sich das verifizieren läßt, denn bei mir am Teich war es eigentlich nur ein Zufallsbefund durch die Sauerstoffsteuerung, da ich in dem Zusammenhang einfach nur verschiedene Möglichkeiten ausprobiert habe 2 Sk, 1 Sk + 1 Hiblow, 2 Hiblow, nur 1 Hiblow . Dadurch daß die Regelung immer den gleichen Wert vorgibt und erst bei dessen Erreichen abschaltet und ich am Teich jedes Gerät mit einem Stromzähler erfassen kann, ist mir das aufgefallen.
Bis zu dem Zeitpunkt war auch ich der Meinung der SK sei wesentlich effektiver.
Überrascht durch das Ergebnis des Zählers habe ich dann erst mal den SK und die Hiblow umgedreht um die Wattleistung abzulesen und war von dem Ergebnis überrascht.
Da der "Einbringteil" bei mir ja konstant ist ( Ringleitung, 7 KHB Ausströmer mit Keramikplatte ) ergaben sich zumindest auf den ersten Blick vergleichbare Resultate.
Insofern bin ich gespannt, zu welchem Ergebnis die Versuche und Berechnungen führen.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de