Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 9:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 15:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Wolfgang,

ich sehe hauptsächlich zwei Punkte pro SK:

1. 100% und mehr
Es geht die Meinung um, daß bei 100% und mehr Sauerstoffsättigung die Koi besser wachsen würden. Das hast Du weiter vorne im Thema dementiert. Ein Sauerstoffgehalt von etwa 8mg/l sollte im gesamten Temperaturspektrum der Koihaltung nach meinem Dafürhalten ein vernünftiger Wert sein.

2. Stickstoff
Der Sauerstoff aus dem SK bringt weniger Stickstoff mit sich, als die Membranpumpe. Das ist sicherlich ein Vorteil. Luftstickstoff löst sich zwar ungern in Wasser löst, aber durch die große Stickstoffmenge müsste die Konzentration im Wasser tendenziell ansteigen. Bei einer ad­äquaten Hiblow-Erzeugung erwarte ich keine ernsthaften Schwierigkeiten.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 16:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
wr hat geschrieben:
Hallo,

eine Sauerstoffsättigung über 100 % ist aus physiologischer Sicht unsinnig, denn sie reduziert die hämoglobintragenden Zellen - der Körper ist immer ein Minimalist - was bei Absinken des O2 - wodurch auch immer - zu Verlusten führen kann.

Gruß Wolfgang



.... nicht so ganz !

Im Sommer ist der Verbrauch/Stoffwechsel an höchsten.
Aber die 100% Marke liegt dann nur so zw. 8 u. 9mg/l bei 19-26°C
Das erfordert schon einiges an Atmungsleistung ! (bis zu 40% des Gesamtumsatzes)
Sicher wird dann auch mehr Hämoglobin produziert werden müssen.
Hämoglobinzellen haben aber eine geringe Halbwertzeit,
und stellen somit eine ständige zusätzliche Leistungsanforderung dar.
Weiterhin bringen wir nie die 100% ins Wasser ein , da ja ein Verbrauch stattfindet.
Hierfür steht auch der Ausdruck : Konzentrationsgefälle.


Zusammenfassend im Sommer :

max. 8mg durch Luftblubber einbringbar.
Durch massive Fütterung sehr hoher Sauerstoffbedarf.
Durch Wärme erhöhter Sauerstoffbedarf,
... dadurch höhere Atemfrequenz und noch mehr Sauerstoffbedarf.

Und nachts brauchen nicht nur Koi Sauerstoff!
Alle anderen (Algen/Bakterien ) brauchen auch viel Sauerstoff!


Gruß Klaus , der keinen SK einsetzt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 16:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Klaus,

ich habe früher 120 - 140 % Sauerstoff gefahren ( deshalb die 2 SK für nur 20 m3 ), aber Du hättest mal erleben sollen,
als ich ein Wochenende weg war, beide SK´s sind ausgefallen und nur ein dritter Stromkreislauf mit einer Hiblow lief noch .
Da standen alle muksmäuschenstill an dem Ausströmer und es hat fast acht Wochen gedauert bis wieder alles im Lot war.
Und was die Reaktionsfähigkeit des Systems angeht nimm´den gegeteiligen Fall und überleg wie lange Sportler Höhentrainung machen müssen, um die Zahl der Erys zu erhöhen. Das ist Deine sogenannte schnelle Reaktionszeit.
Ich bin seither von dem 140 % Sättigungstrip runter. Im Bereich um die hundert wachsen meine auch nicht schlechter haben aber im Notfall mehr Reserven, als einer der im Sauerstoff badet und nur noch die Hälfte an Hämoglobin besitzt und damit gar nicht so schnell reagieren kann wenn ein Sauerstoffproblem auftritt.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 18:01 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
:hallo:

dein hoher Stromverbrauch kann aber nicht von den zwei SK kommen. Rechne: 2 x 350 Watt = 700 Watt, das ergibt wenn beide SK das ganze Jahr durchlaufen :roll: ca. 6200 Kwh. Da fehlt aber noch einiges, wenn du jetzt nur noch 6000 Kwh im Jahr brauchst. :roll:

Und wenn zwei SK bei deiner Teichgröße dauernd laufen, dann musst du zumindest tagsüber weit weit über 200 % kommen, habe ja ich schon tagsüber wenn die Sonne scheint mind. 110% im Teich, und das ohne SK. 8)

Da sollten wir uns mal am Stammtisch unterhalten wie du das mit den SK effizienter machen kannst :wink:

Ich habe immer mindestens 90 % Sättigung im Teich und brauche dafür nur ein paar hundert KWh jährlich. Du kennst doch mein System, machs halt auch so. Das Geld für den Umbau hast du doch nach einem Jahr schon locker wieder raus.

Wobei wir hier auch schon wieder beim Überbesatz wären..... :lol: :lol: :lol: ...das geht halt mal irgendwann in die Hose...nur dann ist das Gejammere groß :cry:

Ich bin mittlerweile der Meinung das weniger Fisch im Teich mehr ist.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 19:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Karl Heinz,

auch Regensburg hat Überbesatz zuviel Leute auf zu wenig Asphalt ! Und das ist doch nicht schlecht !!?? besser als in Alaska oder der Wüste Gobi.
Ein japanischer Züchter hat auf die Frage geantwortet, wieviel Fische pro Wasser : Das sind nur Werte für Anfänger, es gibt hierzu kein Limit, einfach soviel wie Filter und Wasser vertragen !!
Also lassen wir den Ungeübteren ihre 1 m3 pro Koi, aber indestens 12 m3 und der etwas geübtere Haufen darf soviel Fische haben wie das System verträgt.
Es gibt keinen Überbesatz, es gibt für einen Teich ein Maximum , das ist aber je nach den Gegebenheiten verschieden.
Ein Überbesatz wäre eine Überlastung des Systems mit entsprechenden Folgen.
Und meine Verluste durch angeblichen Überbesatz sind 0, da es wie gesagt keinen gibt. Vielleicht ist es nur eine Formulierung derer, die gerne mehr Fische hätten :hammer2: :hallo: :ätsch:
Mach´Dich von dem Wort Überbesatz frei, es gibt nur prozentuale Kapazitäten, und ich fahre nun mal gerne 100 %.

Und zu Deiner Rechnung : ich habe zwei SK also 0,7 KW / Stunde sind 16,8 KW/Tag oder 6132 pro Jahr , ist das ein Pappenstiel ??? Natürlich liegen der Reduktion von 24´ auf 6´ noch weitere Maßnahmen zugrunde. Dabei brauchen die umgebauten SK´s nach meiner Messung mehr wie 350 W. Das nur am Rande
Und da ich die gleiche Sättigung per HB erreiche, wäre es buchstäblich Geld zum Fenster hinausgeschmissen.

Der Knackpunkt ist nach meiner Ansicht , daß unsere Art den Sauerstoff einzubringen zu ineffektiv ist, und dann wäre es so als wenn ich ein Billigobjektiv an eine Hochleistungskamera dranhänge.

Gruß Wolfgang


Zuletzt geändert von wr am Mo 28.Okt 2013 20:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 20:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
ein äußerst interessantes Thema!
Danke Wolfgang für den Anstoß.
evtl. kann ich mir ja die Investition: SK, sparen!
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 20:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Um Gottes willen Karl,

so kann ich meinen nie verkaufen , wenn diese Idee um sich greift. Ein Teufelsgedanke !!

Ich bin wie gesagt der Meinung unsere Art den Sauerstoff einzubringen ist zu ineffektiv und damit auch ein Sauerstoffhochleistungsgerät wie der SK.
Wir müßten dringend daran arbeiten den produzierten Sauerstoff in das Wasser zu bringen stattdessen blubbert er an allen Seiten aus dem Teich.
Übrigends in all den Jahren hatte ich nie ein Stickstoffproblem, das kommt mir eher so vor wie die Diagnose vegetative Dystonie, anstatt daß der Arzt sagt : keine Ahnung ! klingt aber gut.
Und wenn ich so gar nicht weiß, was am Teich los ist, ist es wenigstens eine Gasübersättigung ......
Ich weiß schon wer jetzt alles aufschreit ......
Aber ich konnte mich bisher in über 20 Jahren bei keinem Teich so dämlich stellen, daß ........
Und ich habe alle anderen Fehler ausprobiert.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 9:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 20:18 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

deine Art den Sauerstoff in den Teich zu bringen ist auf bayrisch gesagt SCHEISSE, um nicht zu sagen OBERSCHEISSE, es geht auch mit SK um einiges effektiver und um ein vielfaches günstiger als mit deinen Belüftersteinen. So macht man dass nicht, arbeite an deiner Einmischung, dann brauchst du auch mit SK weit,weit unter 1000 KWh im Jahr. Ich sage sogar, das du dann weniger Stromverbrauch als mit einer Hiblow hast. Und im Sommer wirst du nachts mit deiner 40 l Hiblow evtl. auch Probleme bekommen mit der Sauerstoffsättigung.

Und jetzt sag mir mal wer 2 SK für einen Teich mit nicht mal 30 m³ braucht ??? Da wirst du wohl in Deutschland der einzige sein .

Ändere deine Art der Einmischung dann sparst du richtig Geld !!!!

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 20:44 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

noch vergessen zu erwähnen: Meine Steuerung misst die Laufzeit der UVC, des Ozongenerators und die Laufzeit des SK. Ganz aktuelle Werte (war soeben draussen beim ablesen) Ozongenerator 4672 Betriebsstunden, SK hat ne Laufzeit von 804 Stunden, und das alles seit Juni 2012.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 21:11 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Karlheinz,

804 Stunden ergeben bei 350 Watt 281 KWh. Dafür kannst Du die 38 Watt Hiblow 7405 Stunden laufen lassen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Mo 28.Okt 2013 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de