Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 8:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abdeckung Filterkeller Technikraum
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 19:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

wir sind gerade dabei unseren Technikkeller mit einer Abdeckung zu versehen.

Geplant war eine möglichst wasserundurchlässige Holz- oder WPC Abdeckung, die auf einen dreiteiligen, verzinkten Vierkantrohrrahmen geschraubt wird.
Als wir heute im Holzfachhandel uns beraten ließen, wurde uns mitgeteilt, dass das so nicht funktionieren würde. Erstens würde durch eine Abdichtung bzw. Isolierung an der Unterseite das Holz nicht ausreichend belüftet werden und somit recht schnell verfaulen.
Auch WPC wäre für diesen Zweck ungeeignet, da das dort erhältliche WPC zu 75% aus Holz besteht und somit nur unwesentlicher länger halten würde.
Jetzt fragen wir uns natürlich, was die beste Lösung wäre und ob sich der nicht unerhebliche Mehrpreis für WPC oder Garapa lohnt oder wir zur rechtgünstigen sibirischen Lärche greifen sollen.

Wie habt Ihr Eure Technikkeller (Filterkeller mit Trockenaufstellung der Technik) abgedeckt und isoliert, dass dieser relativ trocken bleibt?

VG
Andy


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 19:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Andy,

also ich stand damals vor der gleichen Frage und habe mich damals für Douglasie entschieden

Wenn du WPC verlegen willst funktioniert es nur mit einen festen Untergrund Beton das erzählten mir damals viele Holzwürmer :lol:
Hatte mir darauf hin einige WPC Anlagen angeschaut und mußte feststellen dafür mehr bezahlen nein danke :wink:

Also ich kann Dir nur raten schau mal unter

viewtopic.php?f=1&t=17898

nach :wink:

LG Patric :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 20:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo Patric,

ja super so sollte unsere Abdeckung mal aussehen.

Wie hast Du die Abdichtung ausgeführt, wie öffnest Du die Abdeckung und hast Du zufällig noch weitere Bilder?

Wie gesagt, wichtig ist eben, dass möglichst kein Wasser in den Filterkeller gelangt und das ist bei einer dreiteiligen Ausführung nicht ganz einfach.
Dann kommt noch hinzu, dass das Holz nach Möglichkeit noch gut belüftet sein sollte.

Hab schon über eine Isolierung (in den Wintermonaten) mit Planenabdeckung auf dem Deck nachgedacht, doch muss man ja auch im Winter mal in den Keller und nach dem Rechten sehen.

VG
Andy


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 20:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
AiKoromo hat geschrieben:
Hallo Patric,

ja super so sollte unsere Abdeckung mal aussehen.

Wie hast Du die Abdichtung ausgeführt, wie öffnest Du die Abdeckung und hast Du zufällig noch weitere Bilder?

Wie gesagt, wichtig ist eben, dass möglichst kein Wasser in den Filterkeller gelangt und das ist bei einer dreiteiligen Ausführung nicht ganz einfach.
Dann kommt noch hinzu, dass das Holz nach Möglichkeit noch gut belüftet sein sollte.

Hab schon über eine Isolierung (in den Wintermonaten) mit Planenabdeckung auf dem Deck nachgedacht, doch muss man ja auch im Winter mal in den Keller und nach dem Rechten sehen.

VG
Andy

:hallo: Andy,

bevor ich jetzt hier alles auf zähle müßtest du Dir mal den oben genannten Thread durch lesen :wink:
Da siehts du auch noch andere Baureihen von anderen Usern!!

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 6:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Feb 2012 20:29
Cash on hand:
193,37 Taler

Beiträge: 391
Mit verzinktem Eisen zu arbeiten wäre je nach Holzart auch nicht optimal, da dies zu schwarzem Holz führen kann. Solche Abdeckungen öffnen geht entweder mit Seilwinde oder mit Gasdruckfedern :) Bei letzterem kann ich Dir behilflich sein :mrgreen:

Bei meiner Abdeckung habe ich Bangkirai verlegt, darunter Styrodur. Etwas Wasser dringt schon durch, was bei mir aber nicht so dramatisch ist :)

_________________
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 7:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
[/quote]
:hallo: Andy,

bevor ich jetzt hier alles auf zähle müßtest du Dir mal den oben genannten Thread durch lesen :wink:
Da siehts du auch noch andere Baureihen von anderen Usern!!

LG Patric :D[/quote]


Hallo Patric,

hab den Thread gelesen, dank Deiner vielen Bilder und der guten Beschreibung bin ich jetzt etwas schlauer.

Danke
Andy


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 7:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo Christian,

die Idee mit der Seilwinde hatten wir auch schon, mal sehen....

Wenn wir uns für Gasdruckfedern entscheiden, komme ich gern auf Dich zurück.

VG
Andy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 8:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 11:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hallo Andy,

eine 100% dichte Abdeckung ist sehr schwierig herzustellen.

Ich würde eher so bauen, dass es egal ist ob ein paar Regentropfen in den Filterkeller gelangen...

Ich habe bei mir eine zweiteilige Abdeckung, nach drei Versuchen habe ich es aufgegeben alles dicht zu bekommen.

Des Weiteren solltest du berücksichtigen, bei 100%iger Dichtigkeit alles zur Tropfsteinhöhle mit entsprechenden Folgen mutiert...

gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 12:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
....geht es um regendicht ... wie z.B. Holzschuppen , oder um was ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 12:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

das die Abdeckung (wenn dreiteilig) nicht 100% dicht wird ist schon klar, jedoch sollte dennoch relativ wenig Wasser in den Filterschacht laufen.

Hab zwar einen Pumpensumpf am Boden des Technikkellers wollte den aber nicht bei jedem Regen leerpumpen. Eine Abdeckung, die mit 7mm breiten Fugen verlergt und nicht zusätzlich abgedichtet wird, ist nicht ganz in meinem Interesse. So wie es Patric ausgeführt hat, finde ich es echt gut.
Allerdings überleg ich noch, ob es nicht doch nur ein Deckel werden soll und dieser per Seilwinde geöffnet wird.

Ich wünschte es wär schon so weit, im Moment plagen mich ganz andere Sorgen :heulen: .....

VG
Andy


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de