Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 16:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 10:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

nach jeder Stromrechnung, wer kennt das nicht , geht die Suche los nach dem Stromfresser, diesen kleinen Schlinger im Kupferdraht.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Der Sauerstoffkonzentrator hat mindestens 350 Watt, meine Hiblow 40 Watt. Nun erzeugt der Konzentrator 90 + Sauerstoff die Hiblow begnügt sich mit rund 20 %. Die von mir angestrebte Sättigung zwischen 90 und 100 % ( autom. Regelung ) erreichen beide.
Wenn nun rechnen - unterstellt der Konzentrator liefe 1 Stunde - wird die Hiblow rund 5 x solang also 5 Stunden laufen.
In Wirklichkeit läuft sie aber nur knapp 4 Stunden um die gleiche Sättigung zu erreichen, der Rest Anzahl der Sprudler, Ringleitung, Leitungslänge und Durchmesser immer alles gleich.
Nach Adam Ries(e) braucht der Konzentrator 350 Watt - wahrscheilich sogar 400 - die Hiblow 4 - 5 x 40 also zwischen
160 bis 200 Watt.
Da erhebt sich doch für mich die Frage wozu brauche ich dann einen Sauerstoffkonzentrator wenn der bei gleichem Ergebnis fast doppelt soviel Strom braucht ??
Habe ich da einen Synapsenwackelkontakt und kapier was nicht, oder ist er tatsächlich sinnlos ??

Gruß Wolfgang

Ps. ich bin zwar älter geworden, aber die meisten Tippfehler kommen durch die neue Tastatur.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 10:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Wolfgang ,

die High-Sauerstofffraktion schaut nicht auf den Stromverbrauch !
Hier sind die 100% und mehr an Sättigung das Wichtige !
...es sollten die Fische im Hochsommer nicht so viel Energie mit der Atmung verbraten.
Einige wenige glauben auch noch an das Märchen mit dem besseren = niederen pH .
( von wegen lieber weniger CO² austreiben und sowas... )

.....das ist dann mit einem Luftheber aber "Schnee von gestern" :mrgreen:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 11:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Wolfgang,

wenn die Randbedingungen stimmen und Du tatsächlich fast 100% Sättigung mit der Luftpumpe erreichen kannst, dann sollte Deine wirtschaftliche Betrachtung passen.

Beim SK hast Du den zusätzlichen Vorteil, daß neben O2 weniger unerwünschtes Gas (Stickstoff) ins Wasser eingespeist wird.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 12:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

eine Sauerstoffsättigung über 100 % ist aus physiologischer Sicht unsinnig, denn sie reduziert die hämoglobintragenden Zellen - der Körper ist immer ein Minimalist - was bei Absinken des O2 - wodurch auch immer - zu Verlusten führen kann.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 12:56 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus Wolfgang,

mein Sk hat seit Juni 2012 ca. 800 Betriebsstunden, bei 350 Watt entspricht das ca. 280 Kwh, die in etwa 75 Euro kosten, verbleiben monatlich 5 Euro. Du wirst doch nicht denken das ich wegen den 5 Euro monatlich meinen SK abschalte :wink:

Ich habe mir mittlerweile schon abgewöhnt, auf den Stromverbrauch zu schauen. Das Hobby kostet halt nun mal ein paar Euros, und lieber lass ich alles volle Power laufen, das kommt im Endeffekt wahrscheinlich immer noch billiger als wenn ein Fisch krank wird oder verstirbt.
Und wenn man bedenkt was wir nur für einen neuen Fisch ausgeben :roll: ...dann kann man mit den laufenden Kosten doch leben :lol:

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 12:58 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
..was ich noch vergessen habe:

Bei deinem Besatz würde ich bei warmen Sommernächten nicht darauf vertrauen, nur mit einer Hiblow vernünftige Sauerstoffwerte zu erreichen.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 13:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Wolfgang,

rechnen wir einfach mal nach:

Hiblow 40
Daten laut Datenblatt: 40l/min Luft bei 1,3m Einblastiefe mit 38 Watt (nehmen wir mal die 1,3m Einblastiefe an)
ergibt: 2400l/h Luft mit 21% Sauerstoffgehalt, demnach 504 Liter O2 pro Stunde bei 38 Watt
folgt: 13,2 Liter O2 pro Watt

Oxymat 3
Daten laut Datenblatt: 5l/min O2 bei ca. 95% Sauerstoffgehalt mit 350 Watt
ergibt: 300 l/h O2 mit 95% Sauerstoffgehalt, demnach 285 Liter O2 pro Stunde bei 350 Watt
folgt: 0,81 Liter O2 pro Watt

Das ergibt bei dieser Betrachtung rund 16 mal mehr Sauerstoff pro Watt mit der Hiblow! :shock:

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 16:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 13:52 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus Frank,

aber ich denke so kann man nicht rechnen, denn du vergisst den Wirkungsgrad. Ich könnte mit einer 40l Hiblow die Sauerstoffsättigung im Sommer nie und nimmer auch nur annähernd bei 90, geschweige denn 100 % halten. Ein Großteil der Luft wird doch bei einer Hiblow gar nicht eingemischt :idea: sondern entweicht über die Teichoberfläche.
Und wenn die Hiblow ganzjährig läuft, dann braucht sie auch ca. 330 KWh, und das ist mehr als mein SK im Jahr verbraucht :wink: (der auch ganzjährig durchläuft)
Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 13:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Karlheinz,

richtig, die Betrachtung bezieht sich bewusst auf die "O2-Erzeugung". Danach muss die Betrachtung der Einmischung erfolgen.

Die Löslichkeit in Wasser ist bei Reinsauerstoff um cirka den Faktor 5 höher als bei Luftsauerstoff. Dann bleibt unterm Strich noch ein wirtschaftlicher Vorteil der Hiblow (16:5) in Höhe des Faktors 3,2.

Der erzeugte und eingemischte Luftsauerstoff der Howblow kostet in der Gesamtbetrachtung also nur ein Drittel des SKs. :shock:

Den Dauerlauf der Hiblow brauchen wir im direkten Vergleich nicht zu betrachten, denn diese kann ja ebenfalls über eine Regelung sauerstoffabhängig ein/ausgeschalten werden.

Viele Grüsse,
Frank

... der mit diesem Ergebnis nicht rechnete.

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 14:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

Karl Heinz ,

es geht nicht um das Wohl der Fische, denen ist es wurscht ob die 100 % Sauerstoff vom SK oder der Hiblow kommen, Sauerstoff ist Sauerstoff.
Und an meinem Teich ( 47 Koi ) reden wir nicht von 5.--€/Monat sonern mein Stromverbrauch ( 2 SK im Dauerlauf bisher)
hat sich jetzt von 24 000 KW/jahr - ja Du liest richtig - auf 6 000 KW reduziert.
Wir reden nicht von 5 € der zweimonatige Abschlag beträgt 512.--€ ( für Haus und Teich ), wir reden also von einem Betrag zwischen 2 und 3 000.--€.
Und da bei mir die Peripherie komplett identisch ist d.h. am gleichen Anschluß, an dem der SK angeschlossen wurde ist jezt nur eine Hiblow angeschlossen. Nur so war es mir überhaupt erst möglich Vergleiche zu ziehen und ist mir das Ganze aufgefallen. Vorallem aber da ich eine doppelte Sauerstoffregelung ( UMS) die sehr genau und sehr knapp regelt ( schaltet bei 95 % ein und bei 100 % aus ) habe , ist bei beiden Varianten die Anzahl der Einbläser, die Anzahl der "verpuffenden"
Luft usw alles identisch.
Und das gesaprte Geld , hätte ich es früher gemerkt, hätte locker für den Konishifisch gereicht, so hat es die Eon.

Hallo Frank,

so genau hatte ich es nicht durchgerechnet, aber gefühlsmäßig hatte ich genau den Eindruck den Du skizzierst.
Der zweite Gedanke : wenn der SK wirklich so effizient ist, warum benutzen ihn die Profi´s ( Züchter) so wenig.
Und wenn einer reinen Sauerstoff nimmt, haben die hinter der Hütte eine Batterie von mächtigen Sauerstoffflaschen stehen , aber keine SK´s.
Ich wollte nur wissen, ob ich irgendwie was übersehen oder nicht berücksichtigt habe, aber es scheint sich zu bewahrheiten, daß energetisch die Hiblow irgendwie im Vorteil ist.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de