Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 15:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 102 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 20.Okt 2013 12:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 23.Okt 2009 7:35
Cash on hand:
61,11 Taler

Beiträge: 2221
Wohnort: 74575 Gemmhagen
Ich hab jetzt auch zu gemacht um meine 11 Crat noch einige Tage zu halten 2 lagen luftpolsterfolie
Dateianhang:
ImageUploadedByTapatalk1382267506.577910.jpg
Dateianhang:
ImageUploadedByTapatalk1382267520.032228.jpg
Dateianhang:
ImageUploadedByTapatalk1382267533.369686.jpg



MfG marc


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
mfg Marc


Wer anderen eine Grube gräbt,will vieleicht beim teichbau helfen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 20.Okt 2013 23:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 05.Sep 2007 19:38
Cash on hand:
344,41 Taler

Beiträge: 238
Wohnort: Odenthal
riwerndrei hat geschrieben:
rudi hat geschrieben:
Hallo,

ich habe meinen auch schon zu Zweidrittel abgedeckt :mrgreen:


Bild



Es ist Hydrocotyle ranunculoides L.fil. (Apiaceae) Großer Wassernabel.

Rudi

Hallo Rudi,
nach Deinen eingestellten Bildern, habe ich mal das Internet bedient und nach dem "Grossen Wassernabel" gefragt, was ich dann dort
gelesen habe, hat mich sofort von dem Gedanken abgebracht diese Pflanze in meinem Teich an zu siedeln.

Z.B. schreibt das "Landesamt für Natur NRW" ein gefürchtetes Unkraut, wuchert unendlich und verdrängt alle anderen Pflanzen,
es entsteht auch Sauerstoffmangel, kann auch toxsich werden und ist somit ein Problem für die Fische.
In Holland ist es streng verboten, diese Pflanze zu handeln.

Ich denke ja mal das Du dies weißt, jedenfalls kann man ja in Deinem Teich diese starke Wucherung auch erkennen und Du solltest
diese Pflanze stark zurück schneiden.


Hallo Richard,

genau so wie Pfifikus schreibt erlebe und handhabe ich die 'Große Wassernabel' seit Jahren.
D.h. jetzt gerade habe ich sie auf ein Fünftel der Wasseroberfläche zurückgeschnitten und sie wird bald unter der Abdeckung mit PE-Bällen und zeitweise 3fach Noppenfolie verschwinden. Sie wächst dann erst wieder bei Teichtemperaturen über 18°Celsius. Ich mag es wenn die Koi teilweise in dieser Pflanzendecke wuseln und nicht zu sehen sind. Weitere Vorteile sind für die Koi das Ablutschen der Wurzelbärte mit dem Zugewinn an sehr viel natürlichen Kleinstfutter, das Ablaichen in dieser Pflanzenmasse gefällt ihnen sehr und die Verletzungsgefahr ist gering. Na ja, und der Riesenberg an heute rausgenommener Wassernabel ist ja wohl in der Saison aus fischungünstigen Wasserbestandteilen enstanden.
Ein Sauerstoffmangel , ich vermute er entsteht bei überwucherten ruhenden Gewässern durch die Verhinderung des Luftaustausches an der Wasseroberfläche, ist bei mir nicht zu befürchten. Im Filtrationskreislauf (halber Teichinhalt pro Std.) kommt es an 15 Stellen zu Luft/Wasser - Vermischung + 3 'Angstperlatoren' im Teich (Falls der Filtrationskreislauf mal ausfällt).

Was ich allerdings immer freihalte ist der Sichtkontakt zu den von den Fischen bevorzugten Scheuerstellen (Befallskontrolle).

Rudi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Mo 21.Okt 2013 10:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
Hallo Horst,..
habe mir Deinen Rat zu Herzen genommen und die Platten doch mit Spanngurten gesichert.
Ich habe nur noch nichts, was ich unter den Gurten lege, damit sich die Platten nicht versetzen
und gleichzeitig die Fuge etwas abdichtet. Aber das ist ja super schnell gemacht. Spanngurt lösen, unterlegen, Spanngurt
anziehen.
Danke nochmal für den Hinweis auf die Herbststürme. War da wohl etwas :hammer3:
Hier mal Bilder wie es aussieht.

mfg René


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Mo 21.Okt 2013 10:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Sep 2011 10:36
Cash on hand:
1.444,61 Taler

Beiträge: 340
Wohnort: Frankfurt Main
Hallo Rudi,

danke für die Antwort (Wassernabel) so wie Du es handhabst ist es OK, hatte früher auch mal eine Seerose, die hat alles
überwuchert, hab mir so ein Kinderschlauchboot gekauft und dann laufend die Seerose gekürzt.

War aber auch anderseits sehr schön, da sassen öfter Frösche auf den Blätter, auch die Sonne wurde abgeschirmt, Nachteil
das man im Herbst laufen die abgestorbenen Blätter abschneiden musste.

Alles kann man halt nicht haben, laufender "Service" ist ja beim Teich Gang und Gebe :hallo:

_________________
Viele Grüße, Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 23.Okt 2013 7:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Zitat:
Ich habe nur noch nichts, was ich unter den Gurten lege, damit sich die Platten nicht versetzen
und gleichzeitig die Fuge etwas abdichtet. Aber das ist ja super schnell gemacht. Spanngurt lösen, unterlegen, Spanngurt
anziehen.


Hallo Rene,

seit numehr 4 Jahren habe auch ich solch eine Teichabdeckung.
Um das o.a. Problem zu lösen habe ich Schaumstoffstreifen unter die Gurte gelegt.
Diese Streifen ( meist blau ) gibt es als Zubehör in jedem Baumarkt, diese werden beim Estrichverlegen als Wandabschluss verwendet und sind sehr preiswert.


Gruss Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 23.Okt 2013 19:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
Hallo Conny,
ich habe eher an etwas steiferes gedacht. Ich möchte damit ja nur sekundär abdichten, primär möchte ich, den leichten Versatz der Bögen auf einer Höhe halten.
Ich kenne diese blauen Rollen die man beim Estrich legen benutzt. Die glaube ich optimale Lösung sind Doppelstegplatten in Streifen schneiden. Dafür möchte ich aber jetzt nicht wirklich eine zerschneiden.
Dann Suche ich halt weiter,.....Danke trotzdem Conny.
Werde ich eventuell nehmen, wenn ich nichts passendes, günstiges finde.
mfg René

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Do 24.Okt 2013 15:39 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Ich benutze 10cm breite Alublechstreifen. Besser wären 4mm PE-Streifen, kann dir jeder PE-Bauer von ein Platte schneiden.
Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 15:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Di 05.Nov 2013 8:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Frage an alle "Sytem - Lothar" (Rundbogen) - Abdecker:
Euere Erfahrung ist gefragt!

Sind die Platten nach dem Winter bleibend verformt?
Wenn die Sonne die Platten aufheizt, kommt da ja gewaltig was an Temperatur raus!
Gibt es dann Probleme bei der Lagerung im Sommer?

Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 06.Nov 2013 22:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Eine Frage an alle Doppelstegplatten - Abdecker:

In allen Anleitungen wird ein Abstand von 20mm zwischen den Platten wegen Wärmeausdehnung gefordert.
Die dürfte gerade im Winter ein Thema sein.
Habt ihr dies eingehalten? Wie sind die Erfahrungen?
Ich nehme an, dass Lothar dies eingehalten hat. Er hat ja innen und aussen ein Al- Flachprofil eingesetzt, um gerade diesen Spalt abzudecken!? ? Lothar ?
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Do 07.Nov 2013 6:22 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Do 12.Jun 2008 11:18
Cash on hand:
355,82 Taler

Beiträge: 236
Wohnort: 99097 Erfurt
Moin,

Wenn Du die Abdeckung als Tunnel baust reichen 1 cm Spalt zwischen den Platten, bei mir funktioniert es sogar seit 3 Jahren ohne Spalt.
Als Tunnel gebogene Platten biegen sich schon wieder zurück, obwohl eine kleine Wölbung bleibt.
Man darf unsere Tunnelbauten nicht wie Terassenüberdachung sehen, durch die frei gespannte Art wird viel von der Ausdehnung
unbemerkt in der Wölbung stattfinden.
Also ich hab keinerlei Ausdehungsprobleme und keinerlei knarz und knack Geräusche.

MfG aus Thüringen
Frank

_________________
Nicht die Großen fressen die Kleinen sondern die Schnellen die Langsamen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 102 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de