Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 8:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 102 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 06.Okt 2013 17:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: liebe Koiverrückte,

Ich weiß jetzt nicht ob es diesen Thread schon gab habe vergeblich schon in den Rubriken gesucht 8)
aber man findet immer nur was vereinzeltes!

Meine nur was haltet Ihr davon wenn Ihr eure Teichabdeckungen hier mal vorstellt mit Fotos und Doku!

Mich würde auch interessieren wer auch gar nicht abdeckt!

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 06.Okt 2013 17:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

Zitat:
Mich würde auch interessieren wer auch gar nicht abdeckt!


ich

- wechsle aber teilweise einmal am tag mein teichwasser mit warmem grundwasserund habe nie unter 7°

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 06.Okt 2013 17:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 03.Dez 2012 22:18
Cash on hand:
72,81 Taler

Beiträge: 29
So sieht unsere Teichabdeckung aus. Schön kuschelig warm innendrin!

Grüße Markus!

Dateianhang:
06102013001.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 06.Okt 2013 17:49 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
All zu viel scheinst du nicht gesucht zu haben, schliesslich gibt es hier eine gut sortierte Enzy mit einer Extrarubrik für Abdeckungen

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=687

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 06.Okt 2013 18:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
KoiFanatic66 hat geschrieben:
All zu viel scheinst du nicht gesucht zu haben, schliesslich gibt es hier eine gut sortierte Enzy mit einer Extrarubrik für Abdeckungen

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=687

:hallo:

du darum geht es mir nicht :wink:
Ich weiß selber welche Möglichkeiten es für Abdeckungen gibt :wink:
Habe PE Bälle zu Hause :lol:
Mir ging es nur darum das auch andere User vor allem zu dieser Jahreszeit mal einen Ausblick auf andere Teichabdeckungen bekommen!
Vielleicht bekommt der ein oder andere noch ne Idee bei seiner Abdeckung was zu ändern 8)
Mehr nicht!


An Markus und Jürgen

erstmal Danke für die Rückmeldung!

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Mo 07.Okt 2013 1:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Patric,

bevor die Daten kommen, möchte ich mich ganz herzlich bei meinem Koifreund Klaus Martensen aus Hamburg bedanken, der sehr viel Planungs- und Arbeitsstunden investiert hat. Ohne Klaus würde es diese Teichabdeckung nicht geben und hier die Daten:

Gesamtfläche, ca. 56m²

Das Holzgestell, ca. 5 x 11,26m, die Längsseiten wurden in 3 Elemente unterteilt (bessere Handhabung/Lagerung) bestehend aus einer Umrandungshöhe 480 zu 320mm, 10 Leimholzsparren 80/160mm gefälzt für Stegplatten, Abdeckleisten 20/80mm mit VA Schlüsselschrauben. 3 Stegverbundteile wurden mit je 4 VA Scharnieren als bewegliche Klappen ausgeführt. 8x VA Eck- und Verbindungsteile, sowie 36m Flach Aluminium 30/4mm.

11 Platten (5 x 0,98m) Thermo Polycarbonat Stegsechsfachplatten, 25mm, glasklar, Alu Profile, Anti Dust Tape …

3 Platten wurden beweglich gestaltet, um bei Bedarf auch an Fische und Skimmer zu gelangen.

Bild

Bild

Bild

Bei herrlichem Sonnenschein werden die Stegplatten am Tage aufgedeckt und in den Abendstunden wieder geschlossen.

Bild

Bild

Wenn man Platz hat, die sehr praktische Sommerlagerung in der Garage. Das Auto steht dafür Im Gelände.

Bild

Bild

Bild

Für unsere begabten Heimwerker mit den richtigen Maschinen folgen gerne noch die Detailzeichnungen!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Für weitere Informationen stehe ich euch selbstverständlich gerne zur Verfügung!

Die „Nordlichter“ aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Mo 07.Okt 2013 18:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Hans Jürgen,

wau das nenne ich mal ne mega große Teichabdeckung :wink: :thumbsup:

Wenn ich fragen darf wo liegt da der Preis?

Man muß aber auch dabei beachten vermute ich mal wohin mit den Sachen nach den Winter?
Hab ich Recht?!

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 8:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Di 08.Okt 2013 0:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Patric,

da es ja ein Koifreund zum Selbstkostenpreis in seiner Werkstatt gefertigt hat, kostete das Holz-, Edelstahlmaterial 2009 ohne Arbeitslohn ca. 2.400,- EUR und die 6-fach Stegplatten 2009 ca. 1.740,- EUR.

Bei den Stegplatten gibt es bei gleicher Qualität enorme Preisspannen, daher bitte die Preise vergleichen.

Den Holzrahmen würde ich, um Gewicht und Kosten zu sparen, nicht mehr so bauen. Jetzt würde ich nur Leimhölzer über den Teich legen, seitlich mittig mit Gefälle Dachlatten verschrauben, damit das Wasser ablaufen kann, Stegplatten drauf und fertig. Im Außenbereich die Zwischenräume luftdicht isolieren, damit Zugluft vermieden wird.

Vorteil dieser Teichabdeckung ist auch die kostenlose Teichheizung, da die Luft ja zwischen der WL und Abdeckung erwärmt wird. Natürlich nur, wenn die Sonne scheint, dann kann optional zusätzlich auch der WT über Sonnenkollektoren betrieben werden.

Die Gegenstände, siehe auch die Bilder, liegen oder stehen bei uns in der Garage. Platzbedarf nur ca. 70cm Breite x 5m Länge und 1,80m Höhe.

Wichtig ist aber auch die Holzpflege! Wir haben bei unserer Teichabdeckung die Leimholzsparren und Holzbalken mit einer Lasur nachhaltig geschützt!

Nachfolgend ein paar Tipps als evtl. Anregung.

Bei der Lasurauswahl hat uns ein Koifreund, der auch Tischler ist, beraten.

Für den dunkelbraunen Holzrahmen haben wir eine „Gel-Lasur 510“ (Aromatenfrei) von Brillux genommen.

Die Leimholzsparren wurden mit einer offenporigen „Einmal-Lasur HS PLUS“ auf einer Naturöl-Basis von OSMO behandelt, daher auch Fischfreundlich.

Im Vergleich würde ich heute eher die Lasur auf Naturöl-Basis verwenden, die Gel-Lasur blättert und schuppt jetzt etwas ab.

Hier sind noch weitere Hinweise aus einem Beitrag von Hardy:

Osmo Einmallasur wurde zertifiziert und für Kinderspielzeug als unbedenklich eingestuft (Speichellecktest usw.), auch die empfindlichen Bienenhäuser dürfen mit der Lasur behandelt werden!

Als Lösemittel ist nur entaromatisiertes Wundbenzin aus der Humanmedizin vorhanden.

Für die Farbpigmente werden nur natürliche Bestandteile aus dem Erdreich genommen.

Die Farbe ist bis heute noch nicht abgeplatzt/geblättert.

Die „Nordlichter“ aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Di 08.Okt 2013 1:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

KOI-KICHI hat geschrieben:
Hier sind noch weitere Hinweise aus einem Beitrag von Hardy:

Osmo Einmallasur wurde zertifiziert und für Kinderspielzeug als unbedenklich eingestuft (Speichellecktest usw.), auch die empfindlichen Bienenhäuser dürfen mit der Lasur behandelt werden!

Als Lösemittel ist nur entaromatisiertes Wundbenzin aus der Humanmedizin vorhanden.

Für die Farbpigmente werden nur natürliche Bestandteile aus dem Erdreich genommen.

Die Farbe ist bis heute noch nicht abgeplatzt/geblättert.

Die „Nordlichter“ aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


ist sehr nett von Dir, mich zu zitieren, aber solange sich andere noch stolz brüsten, sie hätten einen tollen Holz-Schutzanstrich gewählt, welcher einen 6 fachen Schutz gegen Pilze/Schimmelsporen usw. ausgewählt haben,
sie also mit dieser Chemischen Kacke ihre Hölzer behandelt haben, welche unmittelbar über ihren Koiteichen montiert wurden...da braucht man ansich keine Finger auf seiner Tastatur krumm machen....
solchen blauäugigen Schnullis kann man es leider nicht recht machen :!: :!: :!:

Nur überlegt man mal etwas praktisch...

Teichwasser ist wärmer/kälter als die Umgebungsluft...
Teichwasser kondensiert unterhalb der Teichabdeckung...
es entsteht Kondenswasser/Schwitzwasser unterhalb der Teichabdeckung an der Folie/Stegdoppelplatten usw.
Kondeswasser ist sehr begierig und durstig/aufnahmefähig, es kricht auch auf dem Holz, welches den tollen 6 fachen Holzschutzgiftanstrich erhalten hat....
Kondenswasser reichert sich immer mit allen nur möglichen Dingen an...
Kondenswasser folgt immer der Schwerkraft und fließt folgedessen abwärts Richtung Koiteich....
kommt schlußendlich im Koiteichwasser an....
Leute welche einen vernünftigen Teilwasserwechsel betreiben, die könnten unter Umständen von den unnötigen Eintrag/Folgen des kontaminierten Kondenswassers verschont bleiben...
aber Sparfüchse ohne ausreichenden Teilwasserwechsel, die könnten ohne weiteres blöde Wechselwirkungen mit diesem kontaminierten Kondenswasser erleben....
die Filterbiologie leidet, auch die Fische unter Umständen.

Das mal nur zum Nachdenken, warum überhaupt etwas von dem chemischbehandelten Hölzern in das Teichwasser gelangen könnte, auch wenn der Schutzanstrich der Hölzer 4 Wochen vor der eigendlichen Holzmontage neben dem Teich erfolgte :!: :!: :!:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Di 08.Okt 2013 3:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
hallo zusammen,
ich habe es bei mir wie auf dem Bild gelöst. Mit16mm Doppelstegplatten.
Ist aber auch im Nachbarforum bereits von mir dort in dem einen oder anderen Beitrag
eingestellt. Sollte es jemandem Gefallen und Fragen haben, werde ich die gerne beantworten.

gruß René


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 102 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de