Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 23.Mai 2025 19:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 123 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 25.Okt 2010 20:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
hallo herbi!

1. zur therme: meine therme war eine junkers mini 11 ke 23-ein vorgängermodel von deiner, auch mit 11 kw, daher etwas schwach.

2. das thermostat(4), welches den rücklauf überwacht ist von conrad elektronic und heißt universalthermostat ut 200.
es hat einen fernfühler und kann so programmiert werden, dass es bei einer min temp.(zb. 40grad) abschaltet und bei einer max. temp.(zb.60grad) wieder einschaltet.
vorne drauf ist eine geschaltete steckdose, in die du die stromleitung zum thermischen stellantrieb(1) stecken kannst.
den fernfühler des thermostaten habe ich unterhalb der therme am heizungsrücklauf befestigt, wo er die gesammtrücklauftemperatur abgreift.
wird im heizbetrieb durch die teichheizung der rücklauf zu kalt, schaltet der thermostat ein und der stellantrieb macht die heizleitung zur teichheizspirale zu.
dann hängen nur noch deine heizkörper an der therme und die heizt dann wieder hoch, bis der rücklauf wieder so warm ist, dass der thermostat abschaltet. dann öffnet der stellantrieb den teichheizkreislauf wieder und die spirale wird wieder durchströmt.
die gewünschte temperatur des teichwassers wird mit dem heizkörperthermostaten(2) (bei mir von heimeier) mit fernfühler, der im filter hängt. eingestellt!
der teich kühlt in der zwischenzeit nicht so sehr ab, da wasser recht träge auf temperaturunterschiede reagiert, vorausgesetzt, du hast deinen teich abgedeckt, damit die wärme drinn bleibt!
dein raumthermostat steht ja nun schon auf 30 grad und du regelst die einzelnen heizkörper mit ihren eigenen thermostatköpfen auf die gewünschte raumtemperatur.

jetzt nochmal zu meinem bypass!

auf der skizze ist es nicht ganz korr. gezeichnet!
kurz vor (1) und (2) habe ich den vorlauf zur heizspirale mit dem rücklauf von der heizspirale verbunden.
diesen durchfluß kann ich mit einem kugelhahn einstellen.
bei geschl. hahn kein bypass und bei voll geöffnetem hahn keine heizspirale!
dies erfüllt drei aufgaben.
1. ist der teich warm genug, würde ohne bypass kein heizwasser fließen und es könnte das stehende wasser im heizkreislauf einfrieren.
wenn es etwas durch den bypass zirkuliert, kann dies nicht passieren.

2.dadurch, dass sich immer etwas vorlaufwasser mit rücklaufwasser mischt, erreiche ich automatisch eine rücklauftemperaturanhebung und entlaste somit die therme wieder.

3. wenn ich den kugelhahn komplett öffne, fließt kein wasser mehr durch die heizspirale und ich kann diese bei bedarf ausbauen.

ich denke mal mit dieser erklärung und der skizze, kannst du oder dein heizungsbauer schon etwas anfangen!

gruß sven!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Okt 2010 20:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
@volki

sag doch bitte nochmal, was du nicht so gut an der lösung findest! :?
hast du außerdem eine ahnung, ob die kapillarleitung des heimeier fernfühlers isoliert werden muß?
habe den thermostaten auf frostschutz gestellt, also ca. 6 grad und meine heizung heizt schon etwas, obwohl ich 10 grad im wasser habe.

gruß sven!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Okt 2010 21:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
sven.d hat geschrieben:
@volki, sag doch bitte nochmal, was du nicht so gut an der lösung findest! :?
habe den thermostaten auf frostschutz gestellt, also ca. 6 grad und meine heizung heizt schon etwas, obwohl ich 10 grad im wasser habe.

sven,
ich würde grundsätzlich auch so was nicht für sonderlich empfehlenswert halten. :wink:
Das deine Spirale bei 10° schon heizt, sollte ein erstes Warnsignal sein.

Was würde denn passieren, wenn der Fühler abfriert und dann die Spirale mit 80° den Teich aufheizt?

Besser wäre da schon die Lösung von zippi, bei dem das Teichwasser in einem WT aufgeheizt wird.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Okt 2010 22:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2305
Wohnort: 38835
sven.d hat geschrieben:
@volki
sag doch bitte nochmal, was du nicht so gut an der lösung findest! :?

Hallo sven,

erstmal .....finde ich deine Lösung aus technischer Sicht sogar gut umgesetzt.... :wink:



und ...ich habe nie behauptet...an der Lösung etwas nicht gut zu finden......sondern geschrieben..
...das ich die Methode nicht sonderlich mag...oder kein Freund davon bin..!!!



Hauptgrund dafür ist die Gefahr eines Defekts....was bei einem 2 Kreis WT halt nicht die Ausmaße
hätte wie bei der Spirale...!!!
Ich bin halt eher ein Freund davon ...das Teichwasser zum WT zu führen als umgekehrt...!!


sven.d hat geschrieben:
hast du außerdem eine ahnung, ob die kapillarleitung des heimeier fernfühlers isoliert werden muß?


...das kannst du hier selbst nachlesen... :hallo:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Okt 2010 15:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
hallo jörg und völki!

ich kann eure bedenken in puncto überhitzung oder leckage in gewisser weise verstehen.
zur überhitzung dürfte es lt. heimeier nicht kommen, da der thermostatkopf bei 27 grad zu macht.
den fehler mit der temperaturdifferenz habe ich auch abgeklärt und diese lag daran, dass der fühlerkopf im wasser war, aber die kapillarleitung unisoliert in der luft hing und dadurch ausgekühlt ist.
jetzt ist alles isoliert und ich werde weiter beobachten, wie genau die sache mit dem heimeier kopf funktioniert.
wenn die sache nicht hinhaut, werde ich anstatt des thermostatkopfes einen elekrischen stellantrieb bauen, der dann durch ein weiteres conrad digitalthermostat mit aussenfühler geschaltet wird.

gruß sven!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Okt 2010 18:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo sven,
deine Lösung ist ja gut durchdacht und sollte auch gut funktionieren.
Ein Restrisiko besteht ja nur wenn etwas ausfällt. :roll:

Dazu könnte die Lösung von Wolfgang hilfreich sein,
die dir dann sofort eine SMS senden würde. :D
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=11889

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 28.Okt 2010 22:20 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus @ all,...

also heute war mein Heizungsfachman im Haus,...

Wir besprachen das Vorhaben und tüftelten so einiges aus,...(er )

Alles hier niederzuschreiben würde den Rahmen sprengen,...

Wir sind zu dem Schluß gekommen das er im Notfall bzw. im Garantiefall die Verantwortung übernimmt und er so wie es Sven gebaut hat nicht durchführt,....ebenso die Kosten,...da wäre ich nach seiner Rechnung im 4stelligem Bereich :pillepalle: ( da kann ich noch eine ganze Weile mit Strom beheizen!)
Ich kann ihn aber verstehen,....ob ich es beim Kunden machen würde der nee "Sparversion" möchte,...k.A.( da er aber ein Freund ist,...wird er mir weiterhin beim Bau der Teichheizung helfen ,...aber halt als Freundschaftsdienst :mrgreen: )

Habe aber trotzalledem vor dieses Vorhaben umzusetzen ,...auch wenn es heuer nix mehr wird,....da ich den Garten nicht mehr aufreisen möchte um die Rohre zu verlegen,....die bewegliche Lösung wird nicht mehr depatiert von meiner Seite, das einzige was abgebaut werden kann ist der Heizungswendel im Filter,....

Sven hat mir heute nochmals alles per Telefon erklärt und es war schlüssig,...

Sollte ich das Umsetzen können(von dem gehe ich aus!) wird sich aber unser Heizverhalten in der Familie umstellen müssen,...!
Denn mom. schaltet sich die Heizung des Nachts "Aus",....wenn die Teichheizung installiert ist werden wir die Terme durchlaufen lassen müssen,....
Sven hat mir da aber gute Ratschläge gegeben,...wo ich im nächsten Jahr dann neue Wolldecken kaufen kann,....! :roll: :wink: :mrgreen:
Es kann jetzt durchaus sein das ich mit der elektr. Heizung diese Wintersaison durchheize,....und im Frühjahr anfange zu basteln,....vorbereitet wird aber der Keller schon mal und evtl. die Heizspirale hergestellt,.....( ich berichte dann aber!)

Sven und an die anderen die mir hier echt goile Tipps gegeben hatten ,...nochmals Herzlichen Dank dafür,....

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 23.Mai 2025 19:26 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 05.Okt 2013 21:00 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Pfui hier staubts aber,... :wink:

Servus Koiefreunde,

das Vorhaben was ich damals vor hatte war mit zu aufwendig mit dem Betrieb über die Hausheizung.
Da damalls das Warmwasser mittels externen direktbefeuerten Gas-Boiler erwärmt wurde.
Dieser hat nun das zeitige gesegnet und die Warmwasserversorgung auf die Therme umgestellt.

So nun stellt sich mir die Frage ob ich nicht an den Kreislauf des neuen Warmwasserspeichers ( der ja 365Tage im Jahr beheizt wird!) einen Plattenwärmetauscher http://shop.afterbuy.de/Waermetauscher- ... 145_u2764/ anbaue und somit den Teich erwärmen könnte?
Die Idee mit dem abkoppeln der Wärmespirale (also den Kreislauf zum Teich) im Sommer wird aber aufrechterhalten! :roll: :wink:

Hat wer Vorschläge?

Hoffe das ihr wieder soviel Geduld aufbringt wie damals,.... :hugg:

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 05.Okt 2013 21:37 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus ,...

ich nochmal,...hier mal eine Zeichnung wie ich mir das gedacht habe.

Dateianhang:
Teichheizung.jpg
Teichheizung.jpg [ 55.07 KiB | 1273-mal betrachtet ]

PWT= Plattenwärmetauscher

Gedacht ist eine einfache Steuerung mittels UT 200 das die Pumpe anschaltet sobald das Wasser im Teich eine bestimmte Temperatur unterschreitet!?

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 05.Okt 2013 21:46 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
So nochmal,...

hier meine neuen Fragen:

Wie groß sollte ein solcher Plattenwärmetauscher (PTW) dimensioniert sein?
Also wieviele Platten sollte er beinhalten?

Welche Pumpe sollte ich dazu hernehmen?

Als Wärmeleitflüssigkeit dachte ich an Glykol (wääre ungiftig für die Fische)?

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 123 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de