Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Do 29.Aug 2013 11:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Setzt doch den alten Deckel wieder ein.

Z.B. mit einem/zwei Scheibengummis für die Frontscheibe von einem PKW oder Transporter. :wink:
Bekommst du auf jedem Schrottplatz für lau.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Do 29.Aug 2013 12:10 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
edekoi hat geschrieben:
Setzt doch den alten Deckel wieder ein.

Z.B. mit einem/zwei Scheibengummis für die Frontscheibe von einem PKW oder Transporter. :wink:
Bekommst du auf jedem Schrottplatz für lau.


Gute Idee, wenn die alten Deckel noch vorhanden wären :hammer2: :hammer2:

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Fr 30.Aug 2013 11:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
... den Filter habe ich nun mit Douglasie verkleidet. Für den Kasten habe ich zunächst Erdanker für die Trägerpfosten zueinander ausgerichtet. Die Pfosten tragen die Verkleidung. Für den Deckel habe ich einen Trägerahmen gebaut und mit 3 Schanieren an dem Kasten befestigt. Die Sicherungstange des Deckel besteht aus einem Alu - Profil. Neben dem Filter habe ich noch eine kleine Holzwand errichtet, hier kommt später die "Steuerung" dran, desweiteren nimmt sie auch die Zugschieber für den Teichrücklauf und die Heckenbewässerung bei Teichwasserwechsel auf.

Bild

Bild

Den Deckel habe ich dann noch von innen mit PU - Schaumplatten verkleidet, so kann kein Regen von oben in den Folterkasten eindringen. Die Platten sind teilszwischen den Rahmen und die Deckhölzer geklemmt, als auch verschraubt. Abgedichtet wurden alle Ränder und Stöße mit "Fix it all" ( ist auch ein Hybridpolymer Dichtmittel

Bild

Bald mehr.... 8)

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mo 02.Sep 2013 20:47 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
... nun habe ich das Ablaufrohr für die Spülrinne angebracht. Hiezu habe ich M6 Gewinde in die Wand der Einlaufkammer und ein passendes Loch für das Rohr in die Vorderwand der Filterkiste geschnitten. Rohr und Wand wurden mit Karosseriescheiben und Senkkopfschrauben verschraubt. Unter das Ablaufrohr kommt später ein Eimer, der im Boden kleine Löcher hat, damit das Spülwasser ablaufen kann, der Schmutz aber zurückgehalten wird. Für den Eimer baue ich später noch einen Sikerschacht.

Bild
Bild

Die 2 Zugschieber des Ablaufs wurden nun verrohrt. An den einen habe ich die Heckenbewässerung angeschlossen. In der Hecke wurde schon vor längerer Zeit ein Dränagerohr verlegt, über das bei Regen das Wasser des Carportdachs in die Hecke abläuft. Nun kann ich das Teichwasser beim Wasserwechsel auch zum Bewässern nutzen.

Bild

Für den Rücklauf in den Teich habe ich ein Rohr über ein Y-Stück, an das später der Notüberlauf und der Beipass angeschlossen wird, unter dem Deck verlegt. Dichtheitstest und Funktion habe ich mit dem Gartenschlauch getestet.

Bild
Bild

Meine Fischi´s scheinen schon ganz neugierig zu sein, was da am Teich passiert.

Bild

Nun muß der Großteil der vorhandenen Teichtechnik aus dem "Technikdeck" in den neuen Filterkasten verlegt werden. Das einzigste was im alten Deck bleit, sind folgende Dinge: Die Steuerung der Unterwasserbeleuchtung. Die Funksteuerung für Gartenbeleuchtung des Teichbereiches. 2 normale Steckdosen, damit man mal den Sauger oder andere Geräte anschließen kann. Deweiteren das Funkmodul für die Bachlaufpumpe und das Hochspannungsmodul für den Reiherschutzzaun. Beides kann später auch vom "Steuerstand" des neuen Filters aus bedient werden. "Umziehen" müssen jede Menge Steckdosen und Klemmkästen, der UVC-Brenner, der Kompressor, das Teichniveaumodul, die Wasseruhr, Absperrschieber, Netzteile und Ventile. Ausziehen müssen die beiden Filter. Der 3 Kammerfilter wird jedoch erstmal paralell zum neuen betrieben, bis das Hel-X genügend Bakties angesetzt hat. Neu verlegt werden müssen diverse Kabel und Schläuche. Den freiwerdenen Platz in der alten Technikkammer werde ich für mein nächstes Projekt in 2014 nutzen. "Anfängerfehler beseitigen": Pumpenkammer bauen, 2 Bodenabläufe im Teich nachrüsten und den Teich vergrößern.

Bild

Bald gibts mehr, ich muß aber erstmal wieder ein bißchen basteln...

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mo 02.Sep 2013 22:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Jesus Maria olli,

was macht man mit so vielen Steckdosen ?

da ist ja mein 60 000l Hightech Teich eine würstechenbude dagegen :o

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Di 03.Sep 2013 7:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
:mrgreen:


Und 13 sind tatsächlich belegt.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Di 03.Sep 2013 8:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Hallo Jürgen,

Ekki hat Recht, insgesammt sind es 17 Stück, 4 für die Unterwasserbeleuchtung incl.Zeitschaltuhr und Dämmerungsschalter, 1 Netzteil 24V, 3 für die Pumpen, 1 UVC groß , 1 UVC klein (Reseve bei evtl. Ausfall des großen), 1 Hochspannungsmodul für Reiherschutzzaun, 1 Kompressor , 1 für das Funkmodul der Gartenbeleuchtung im Teichabschnitt 4 Reserve Die Pumpen, der Kompressor und das Hochspannungsmodul haben zusätzlich Schalter E :roll:

Beim Umbau wird es etwas dezenter, dazu später mehr. Ich muß erstmal am Wochenende wieder ein bischen basteln... :)

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 23:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 25.Sep 2013 12:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
... ich habe wieder etwas gebastelt. Als Schaltzentrale habe ich einen wasserdichten Schaltkasten (IP67) aus Kunststoff mit Klarschichtdeckel in der Größe L = 345 mm * B = 265 mm * H = 125 mm. Da ich diesen im Querformat verwende, habe ich zunächst die 14 Löcher für die Würgenippel M20 gebohrt und die Nippel mit Gegenmuttern befestigt. Danach habe ich den Schaltkasten auf der vorbereiteten Holzwand befestigt. Im Klarsichtdeckel werden die Bedien- und Kontrollelemente unter gebracht. Zu diesem Zweck habe ich zunächst eine Klarsichtfolie mit den Markierungen für die Bohrlocher bedruckt und diese auf den Deckel geklebt. Da ich noch nicht alle Bedienelemente geliefert bekommen hatte, habe ich zwar alle Löcher bereits gebohrt, aber noch nicht alle in der endgültigen Größe, damit ich jederzeit den Deckel dichtmachen kann. Alle Bedienelemente sind wasserdicht IP67. Untergebracht werden müssen 7 Kippschalter, 8 LED Meldeleuchten und 2 LED-Taster. Soweit ich die Elemente bereits geliefert sind habe ich sie bereits probehalber eingebaut. Alle anderen Löcher sind zur Abdichtung vorübergehend mit Schrauben verschlossen.

Bisher hatte ich im Teich 2 Eco-Max O-6500 Pumpen, eine für den Filter, die andere für den Skimmer. Die vom Skimmer lief über einen Druckfilter zurück in den Bachlauf als Grundlast mit leichtem Geplätscher. Zusätzlich habe ich noch eine Eco-Max O-12000 um bei Bedarf den Wasserfall zu speisen und über einen Bei pass genügend Strömung im Bachlauf zu erzeugen, damit das Wasser im Bachlauf gleichmäßig über die Kaskaden läuft. Die Verrohrung läuft am alten Technikdeck zusammen. Hier soll sie auch bleiben, da ich im nächsten Jahr unter dem alten Deck noch einen Pumpenschacht bauen möchte, damit die Pumpen aus dem Teich rauskommen. Ich habe deshalb vom alten Deck zur Filterkiste hin neue Rohre verlegt. Bei der Gelegenheit wurden auch die Steuer- und Datenleitungen verlegt. Die Eco-Max O-6500 vom Filter wird gegen eine Eco Max Plus O-8000 ausgetauscht. Die alte Pumpe wird mit in Rücklauf des IBC gehängt als Grundlast für den Bachlauf.
Am Schaltkasten laufen alle 13 Versorgungs-, Steuer- und Datenleitungen zusammen. 01 Einspeisung, 02 Rückspeisung zum Filterkasten, 03 Pumpe Umwälzung Filter, 04 Pumpe Skimmer, 05 Pumpe Wasserfall, 06 Pumpe Rücklauf - Grundlast Bach, 07 Pumpe Trommel spülen, 08 Kompressor, 09 Elektrozaun, 10 Teichniveau, 11 Trommelniveau, 12 Ventil Brunnenwasser, 13 Trommelmotor.

Bild

Im Schaltkasten wurden nun alle benötigten Elemente untergebracht: Hutschienen, Netzteil 24V / 5A, FI-Schalter, Sicherung, Logo-Steuerung, Lastrelais, 3 Wechselstromzähler, diverse Klemmleisten, Klemmschienen und Lüsterklemmen. Das Hutschienennetzteil mußte quer eingebaut werden, da sonst der Deckel nicht richtig schließt. Ich hatte bei der Auswahl von Netzteil und Schaltkasten die Höhe der Hutschiene nicht berücksichtigt. Selami ! Als nächstes habe ich FI-Schalter und die Sicherung verdrahtet. Danach alle Nullleiter und Erden auf die entsprechenden Sammelschienen aufgelegt. Die Steuer und Datenleitungen wurden auf die rechte Klemmleiste aufgelegt.

Bild

Bild

Heute Abend geht´s weiter... :P

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 25.Sep 2013 16:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Olli!

Sieht gut aus! Mich fasziniert immer wieder, auf welch engem Raum ihr eure Steuerungen unter Dach und Fach bringt! Ich brauche dazu immer reichlich Platz. Als ich die Abmessungen von dem Schaltkasten gelesen habe und deinen Anschlussplan, dachte ich - das bringst du nie unter!

Aber du hast mich eines besseren belehrt!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 25.Sep 2013 19:20 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Halo Roland,
man könnte das ganze noch kleiner machen, wenn man das Netzteil andersweitig extern unterbringt. Mein Kasten ist jedoch das Mindestmaß, da je nach Belastung auch Abwärme entsteht, die sich entsprechend ausbreiten muß, damit sich nichts überhitzt. :P

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de