Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 16:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Hallo Toralf,

meiner kommt in einen IBC-Tank. das ist die preiswerteste Möglichkeit. Hier paßt auch locker noch die Biostufe rein. Die Beschreibung stelle ich, wenn ich´s zeitlich schaffe heute Abend ein. :wink:

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 16:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 25.Mär 2007 9:06
Cash on hand:
43,14 Taler

Beiträge: 327
Wohnort: Schweriner Ecke
Hallo Oli

Ich freue mich schon auf die Bilder. Ich habe bloß Bedenken das die Palette aus Holz unten weggammelt oder hast du die abgebaut. Na ich warte einfach mal deine Beschreibung ab.

_________________
Liebe Grüße Toralf


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 21:09 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Ich habe mich für einen IBC-Tank entschieden,der eine Kunststoffpalette und als äußeres Gitter eine Struktur ähnlich wie bei einem Industriezaun hat. Er faßt ca. 1200Liter.Erstanden habe ich ihn bei ebay kleinanzeigen.Das Gitter ist verzinkt. Der obere Deckel der das Gerüßt zusammen hält war angeschraubt und konnte so leicht entfernt werden. Die Schraubhülsen M6 habe ich wiederverwendet. Die Blase des Tanks habe ich oben rund herum aufgeschnitten, dabei ist es wichtig das man an den Rändern etwas von der Krümmung stehenläßt, da dies maßgeblich auf die Kraft, die durch den Wasserdruck endsteht nicht komplett auf den Gitterrahmen überträgt. Da durch das entfernen des Deckels und das aufsägen eine Menge von der Stabilität des oberen Randes flöten geht, habe ich einen Rahmen aus Douglasielatten gebaut. Auf das Gitter habe ich da,wo voher die Hülsen waren, M6 Gewindehülsen aus VA aufgeschraubt. Die Original-Hülsen, sind mit M6 *35 Inbusschrauben aus VA verlängert worden, so konnte hiermit der Rahmen mit dem Gitter verschraubt werden. Zuvor hatte ich die Blase kurz aus dem Gitter genommen und in der einen Hälfte 8 VA Winkel angeschraubt, die später die Doppelstegplatten zur Abtrennung halten. Die Schrauben als auch die Winkel wurden mit 2 Tuben Innotec von innen und außen abgedichtet. Anschließend kam die Blase wieder in das Gitter. Nachdem alles verschraubt war, habe ich den Tank randvoll gefüllt und die maximale Wasserlinie rundherum mit einem wasserfesten Lackstift makiert.Nach dem bestandenen Belastungstest habe ich den Tank, obwohl er gereinigt war, noch Sicherheitshalber 2 mal mit dem Dampfreiniger gereinigt.

Bild
Bild

Nun habe ich den Trommler probehalber eingebaut um den maximal möglichen Wasserstand im Zulauf zum minimalen Wasserstand im IBC zu ermitteln. Hierdurch ergibt sich zum einen die Höhe in der die Tankdurchführung für den Ablauf angebracht wird. So kann man die maximal mögliche Wasserstandsdifferenz des Trommlers ausloten. Zum Anpassen habe ich einfach ein paar Douglasieklötze zwischen Rahmen und der oberen Gewindestange geschraubt.

Bild
Bild

Für die Abtrennung habe ich in der rechten Hälte 2 16mm Doppelsteg-Lichtplatten vorgesehen. So entstehen 3 Kammern, die linke für den Trommler, die mittlere und die rechte für die Biostufen. Zum einpassen der Doppelstegplatten habe ich eine Nadelfühlerlehre benutzt,damit kann man exakt die Kontur des IBC auf die Platte übertragen.Fürdie Übergänge der Zu und Abläufe habe ich in die Platten 110´er Tankdurchführungen eingelassen und mit Innotech abgedichtet. Für die Verbindungen habe ich 110´er Wasserrohre mit jedermenge 30 Löchern versehen.Als Sieb zum zurückhalten des Hel-X dient eine Laubabdeckung für Dachrinnen aus Kunststoff, diese wird einfach mit Kabelbindern um das Rohr gebunden.

Bild

Anschließend habe ich die Rohre in die Tankdurchführungen geklebt. Danach wurden die Platten verschraubt und mit Innotec abgedichtet.

BildBild

Zum Schluß habe ich dann noch die Tankdurchführung den Ablauf mit Innotec eingedichtet.

Bild

So, als nächstes werde ich darüber berichten wie ich den IBC am Teich einbaue. :D

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: RE: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 28.Aug 2013 8:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Als nächstes habe ich da Loch für den IBC ausgehoben. Dafür mußte meine Frau eine Ecke ihres Bauerngarten opfern. Der Aushub geht bei mir relativ einfach, weil wie man auf dem Foto sieht kommt bereits nach ca. 35 bis 40cm feinster Sandboden! Das Loch wird ringsherum 15cm größer als der IBC ausgehoben. Da der Auslauf ca. 10cm über Teichniveau liegen soll, habe ich das Loch 95cm tief gemacht. den Boden habe ich gerade mit der Wasserwaage abgezogen, damit der Tank auch gerade steht. 1,7 Tonnen Aushub habe ich zur Deponie gebracht, einen kleinen Teil habe ich zum verfüllen behalten.

Bild

Nun kam der IBC ins Loch, wurde ausgerichtet und zum beschwerer Randvoll mit Wassergefüllt und uber Nacht stehen gelasssen damit er sich setzt. Am nächsten Tag habe ich Ihn isoliert, indem ich Ringsherum 30mm Styrodorplatten angebracht habe. Sie sind einfach zwischen den Rahmen und dem Boden des Baulochs geklemmt.Anschließend wurde der Rest mit Erde verfüllt und eingeschlemmt.

Bild

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 28.Aug 2013 9:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Olli,

ich hoffe du hast gelesen, was auf der Metallplatte des IBC steht und vorher getestet. :mrgreen:
(auch wenn ein "t" fehlt)

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 28.Aug 2013 11:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Hallo Ekki,
habe ich gelesen, der Defekt war ein minimaler Riß an der Oberkannte der Blase. Habe ich ordendlich angeschliffen, Primer drauf und mit Innotec abgedichtet. Abließend ein bestandenerDrucktest mit Wasser ( 5Bar). Alles dicht!

Das (t) ist beim Verkäufer des IBC liegengebieben, konnte ich nicht Gebrauchen !!! :hammer2:

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 28.Aug 2013 16:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
:thumbsup:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 23:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 28.Aug 2013 16:56 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Powerolli hat geschrieben:
Abließend ein bestandenerDrucktest mit Wasser ( 5Bar). Alles dicht!


Boa, die Aufsteckbretter waren aber lang um diese Wassersäule zu erzeugen, oder war da der Deckel noch nicht aufgeschnitten :lol:

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Do 29.Aug 2013 7:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Hallo Christian,

mit den Brettern ist ne "klasse" Idee, aber mein Carport hat leider nur knapp 3m Durchfahrtshöhe. Spaß bei Seite, der Tank war sebstverständlich noch nicht aufgeschnitten !!! Um ihn von innen abzudichten, habe ich den kompletten IBC einfach auf die Seite gelegt und die Reperatur durch den oberen Originalschraubdeckel durchgeführt. Nach 2 Tagen Trocknungszeit (Innotec mindestens 24 Std., besser länger) habe ich den Tank wieder aufgerichtet den Blinddeckel am Ablaufhahn gegen den mit einer Stufentülle getauscht. Schlauch und Pumpe dran, Absperrhahn auf,Wasser Marsch!! Wenn das Wasser dann oben wieder rauskommt, Schraubdeckel drauf und hoffen das alles dicht ist. Wenn die Pumpe kein Wasser mehr nachdrückt und nirgend wo was rauskommt ist es dicht. :mrgreen:

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Do 29.Aug 2013 11:25 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Powerolli hat geschrieben:
Hallo Christian,

mit den Brettern ist ne "klasse" Idee, aber mein Carport hat leider nur knapp 3m Durchfahrtshöhe. Spaß bei Seite, der Tank war sebstverständlich noch nicht aufgeschnitten !!! Um ihn von innen abzudichten, habe ich den kompletten IBC einfach auf die Seite gelegt und die Reperatur durch den oberen Originalschraubdeckel durchgeführt.


Was wäre ich froh, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, meine 7 Folienflansche, die als Verdingung zwischen meinen IBC und dem Trommelfilter dienen, einbauen zu können ohne den Deckel abzuschneiden. Damit wäre mein Feuchtigkeitsproblem in der kalten Jahreszeit vollständig gelöst, weil kein Wasser in der Filterkammer verdunsten könnte.

Leider hatte allerdings niemand lange genuge Arme um die Arbeiten durch die Originale Öffnung durchzuführen und der 160er Folienflansch hätte auch nicht durch die Öffnung gepasst.

Jetzt werde ich mir für die kommende Saison wieder einen "Deckel" basteln.

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de