Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 18.Mai 2025 12:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 19:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
........... und weil du UVC benutzt konntest du so ein Kauderwelsch darüber schreiben ?

Verstehe den Zusammenhang gerade nicht.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 21:30 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Korrekt,
Benutze im Winter kein Uvc hätte es dann trotzdem geschrieben :lol:
UV C Bestrahlung ist eine Sterilisationmethode genauso wie Gamma etc.
Die großen Tauchstrahler kommen aus dem Industriebereich und wurde nicht für Koi entwickelt.
Ich sag mal so, kaum einer schreibt was hier, ich etwas Kauderwelsch :hammer3:

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 8:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...ich nehme nur mal deinen ersten Halbsatz in deiner sehr merkwürdigen Auslegung :

Das ist recht simpel.
Limitierender Faktor ist unsere Liebe Sonne und deren UV Einstrahlung in den Teich



Wie kommst du auf so einen Quatsch ?
Irgendwo hast du kürzlich richtigerweise von Besiedelung der Kahmhaut geschrieben,
diese ist ganz oben auf dem Wasser und bekommt die allermeiste Sonne ab!
... dort sollten die doch dann als erstes abgetöten werden !??
Weiterhin hast du auch irgendwo kürzlich selber richtig geschrieben das es auf die
richtige Wellenlänge der UVC-Strahlung ankommt , wenn man Bakterien töten will.
... UVC wird zum Glück nicht zu uns durch die Atmosphäre dringen !!
Die Pseudos die weiter unten im Wasser/Teichwand/Bodengrund leben,
sind aber sowieso vor den Strahlen geschützt , weil Wasser mit seinen gelösten Stoffen
diese UV sehr gut abschirmen !

.....also ist davon nichts auch nur im Ansatz richtig oder gar nützlich für uns Koipfleger !


..... den anderen Kauderwelsch berichtige/überarbeite bitte selber oder jemand anderes ... oder lasse es wech !

und ersetze es durch den Dosiswert von UVC 253nm der einer LD 90 entspricht !
Das würde ja wirklich noch fehlen an der Beschreibung.
Gerne solltest du dann per link auf meine Berechnungen zur UVC-Dosisleistungsberechnung in der Enzy verweisen.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Mi 14.Aug 2013 10:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 9:30 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Habe das EIN limitierender Faktor vergessen.
Wegen der Kahmhaut und UV, meines Wissens hemmt UVA sowie B die unsere Sonne uns gibt das Wachstum in gewissen Mengen. Gerdae im Sommer wirkt Gewässer wie ein Spiegel was es verstärkt, wiederum auch beste Wachstumvorraussetzungen für gewisse Arten bietet.
Wegen dem Wert, es sind meines Wissen 254nm die auch bei vielen Herstellern als Sollwert angegeben wird :-), weiterhin frage ich mich wieso man aufsowas eingen soll da es ja laut dir für die meisten Verständlichg bleibt soll was ja auch schon an anderen Dingen wie Kahmhaut etc. angemerkt wurde.
Zu deinen "Berechnungen",
UV-Dosis (mWs/cm²) = Intensität (mW/cm²) x Zeit (s) sagte mir ein Lehrbuch mal. Dies wäre die Berechnung unter Berücksichtigung der Parameter.
Es kommt natürlich darauf an ob man es mit Hefen zu tun hat, hartnäckigen Schimmelpilzen oder den genannten Bakterien bedingt durch den individeullen Schutz der DNS
Als konkretes Beispiel einer Entkeimung bei einer Strahlendosis von 99,9% ist Pseudomonas A.16,5 und F. 10,5

Und was bitteschön ist an dem eiegntlichen Wirkmechanismus denn du schön mit "dem anderen Kauderwelsch" beschreibst falsch das eine Absorbtion der Nukleinsäuren letzendlich die Keime schädigt - gerne auch fotochemischer Prozess, Schädigung des Verhmerungsapparates und inaktivierug der Keime?

Falls du auf mein OP Besteck, Lebensmittelindustrie anspielst, genauso ein Beispiel wie Dialyseapparate, destiliertes Wassser etc. das auch in deinen Texten vorkommt.

Verstehe jetzt nicht was die Aufregung ist, kann man nicht kommunizieren ohne Wörter wie Kauderwelsch, lass es wech, alles Quatsch etc. ???

Wenn du alles darüber weist, dann schreib es doch von Anfang an zu einem komplette Skript und setzt es dann hier rein.

Gruß

Manuel

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 9:37 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
P.S. noch Klaus, durchdes das nur wir beide in dem Thema aktiv sind ist es schwer jemand zu finden das zu überarbeiten.
Ich bin ja anscheinend zu doof, mach du es dann bitte.

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 9:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
mehus hat geschrieben:
P.S. noch Klaus, durchdes das nur wir beide in dem Thema aktiv sind ist es schwer jemand zu finden das zu überarbeiten.
Ich bin ja anscheinend zu doof, mach du es dann bitte.


:roll:

Hi Manu,

vielleicht ist der von Klaus ursprüglich verfasste Artikel gar nicht mehr überarbeitungswürdig. :wink:

Versuche doch nicht mit aller Macht noch irgendwelchen unsachlichen und falschen Quark dort einzurühren.


Das Wachstum und die Populationsgröße von Bakterien wird von allen biotischen und abiotischen Umweltfaktoren, die auf sie einwirken bestimmt bzw. begrenzt. Alle 150 - 237 Faktoren hier zu erwähnen und grundlegend zu diskutieren bringt doch nicht wirklich etwas bei der kurzen Charakeristik einer Bakteriengruppe.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 12:39 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Mag sein das er das nicht ist, es ist lediglich die Frage von Pfiffikus gewesen auf die hier eingegangen wird. Den Artikel als solches will ich nicht mit den Zeilen Verändern, dies sollte Klaus entscheiden da er ihn verfasst hat. Dies hier ist lediglich die Diskussion hinter dem Artikel.
Somit habe ich es nicht "mit aller Macht" versucht, lediglich auf die Frage geantwortet.

Was ist mit der Formel, der Nukleinsäurenabsorbtion, Bestrahlungsdauer etc. den bitte so falsch??? Das würde ich gerne wissen wenn ihr es so als Quark bezeichnet.
Pfiffikus, eine Resistenz wird es nicht geben da es Mutationsbedingt wirkt bei Anwendung von UVC

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 18.Mai 2025 12:26 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 12:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
mehus hat geschrieben:
Das würde ich gerne wissen wenn ihr es so als Quark bezeichnet.


Ich meinte mit Quark die wilde Mischung aus
- Gammelecken
- Kahmhaut
- Desinfektionsmittel in der IH
- Sonne
- Sauerstoffgehalt des Wassers
- UV-Strahlung
- Ozon
und die daraus abgeleitete Frage zum zwingenden Bezug zu den Pseudos.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 13:08 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Sorry Ekki meintest du nicht

irgendwelchen unsachlichen und falschen Quark dort einzurühren das war dein Text

Ist doch auch egal, dies alles schweift jetzt sehr vom Thema ab, das du hast geschrieben ich hab geschrieben etc.
Fakten und fertig.

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 20:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Weiterhin hast du auch irgendwo kürzlich selber richtig geschrieben das es auf die
richtige Wellenlänge der UVC-Strahlung ankommt , wenn man Bakterien töten will.
... UVC wird zum Glück nicht zu uns durch die Atmosphäre dringen !!

so genau sehen die Keime das wahrscheinlich nicht. Ich auch nicht.

UV-A wird von unserer Atmosphäre durchgelassen. Und auch diese Strahlung ist in der Lage, Zellen zu schädigen. Das merkst Du, wenn Du mal einen Sonnenbrand bekommst, werden deine oberen Zellschichten, die der Strahlung ausgesetzt sind, geschädigt oder zerstört. (Ob jetzt die DNA geschädigt wird oder ob andere Schadwirkungen zu beobachten sind, hat mich bisher noch nicht interessiert.) Wenn der bestrahlte Organismus eines Keimes nur aus einer einzelnen Zelle besteht, sieht es schlecht für diesen Keim aus. Keim tot. :)

Diese UV-A Strahlung ist auch in der Lage, eine gewisse Distanz im Wasser zurückzulegen. Genutzt wird diese Sache hier. Und weil dieses Verfahren von der Welt Gesundheitsorganisation WHO, der UNICEF und dem Roten Kreuz empfohlen wird, halte ich die Sache für einigermaßen glaubwürdig, dass UV-Strahlung die Bakterien an der Teichoberfläche tötet.

Schaue ich mir die Kahmhaut in einem Gewässer an, so wird diese zumeist vom Wind an die Uferböschung verblasen. Hier können sich im Schatten der Ufervegetation sogar Pseudomonaden an der Wasseroberfläche vermehren, ohne die Sonnenstrahlung fürchten zu müssen.
Eine Kahmhaut besteht zu nicht unwesentlichen Teilen aus Schmutz, Pollen und anderen festen Partikeln, die vom Wind in das Gewässer verfrachtet werden. An deren Unterseite können diese Bakterien sogar in der Gewässermitte genauso gut leben, ohne den UV-Anteil der Sonnenstrahlung fürchten zu müssen. Und wenn der Wind ein solches "Schiff" mal kentert-ein paar Millionen Todesopfer haben eine gesunde Pseudomonaden-Population noch nie interessiert. Insofern ist es für mich kein Widerspruch, wenn man Pseudomonaden in der Kahmhaut findet.
Letztendlich bin ich als Betrachter des Teiches und der Kahmhaut nicht in der Lage, zu unterscheiden, ob eine Kahmhaut vorwiegend/anteilig aus Flugstaub oder aus Bakterien besteht. Und für einen Koiteich mit Skimmer sollte die Kahmhaut ohnehin nur im Inneren des Skimmers ein Thema sein.



Pfiffikus,
der die UV-Strahlung alleine nicht als Hemmnis für das Bakterienwachstum sehen kann, denn die wirkt weder an Regentagen, noch in IHs


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de