Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 0:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Thale hat geschrieben:
Hallo,

nur mal so weil hier die Rede von belüfteten Bodenabläufen und Lüfterplatten in
Tiefen >1.50m ist.

mein Kumpel und ich haben fast identische Teiche ... beide hatten wir
die sogenannten High End- Belüfterplatten in ca. 1.90m Tiefe stehen.

sobald wir die abends eingeschaltet haben verdrückten sich die Koi auf den
Teichboden und kamen nicht mehr an die Oberfläche.

abends gehe ich immer raus mit der Taschenlampe um nochmal nach dem rechten
zu sehen ... irgendwann hab ich mal abends vergessen die Belüfterplatte einzuschalten
und die Koi schwammen munter an der Oberfläche und waren recht aktiv unterwegs (!)

natürlich habe ich das mehrmals getestet und mein Kumpel auch ... danach habe
ich die Belüfterplatte raus geworfen ... kann doch kein Zufall sein ?

probiert es mal aus ... ich denke nicht daß das bei uns Einzelfälle sind (!)

Gruss

Josef

Moin Moin Josef,

bei uns schwimmen seit über 3 Jahren die Koi bis in 3m Tiefe locker und ungehemmt durch die aufsteigende Blasensäule, auch die kleinen Fischis, denen scheint es offenbar nicht zu stören.

Kann es nicht evtl. andere Ursachen haben oder schwimmen in der Nähe von München Weicheier?

Die „Nordlichter“ aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 1:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

das sich nun unbedingt die Koi bei einer Tiefenbelüftung ablegen, das konnte ich bei Hans-Jürgen seiner Anlage auch nicht beobachten.
Die Koi schwimmen ansich recht lebhaft durch die aufsteigenden Luftblasen :wink:

Bild

Bild

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 7:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo, ich denke bei euch sind es Einzelfälle, die Ursache ist anderweitig zu suchen.
Weder bei mir, noch bei anderen Koifreunden konnte ich beobachten, dass die Koi diese Stellen meiden, eher im Gegenteil, sie schwimmen sehr gerne im "Wirlpoolbereich" und lassen sich am Bauch kitzeln.
Allerdings konnte ich beobachten, dass sie grobes Geblubber meiden, sie wünschen es zart. :hugg:
Mein Ausströmerstein ist ein Ausströmerholz ... eine Lindenholzronde - Stirnholz - Eigenbau!

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 8:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Josef ,

vielleicht liegt es an der Zeit und den Umständen.
Wenn es in einem nackten Koipool nichts zu fressen,
und nichts sonst zu tun gibt, und wenn der Blubber an ist
gibt es auch kein Futter mehr , dann "gehen sie ebend schlafen" :mrgreen: :hallo:

.... vielleicht auch unterstützt von frühmorgentliche Überflüge diverser Vögel.
(wärend der Blubberphase)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 17:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 20.Feb 2006 16:58
Cash on hand:
1.312,29 Taler

Beiträge: 141
Wohnort: Schwelm
Hallo zusammen!

Mit einem Feinmanometer mit einem Messbereich von 0-400 mbar habe ich die ca. Einlösungsdrücke von verschiedenen Sprudelelementen in einer Tiefe von 50 cm gemessen, hier die wichtigsten:

Normale Sprudelsteine 60 mbar
Perlschlauch von Obi 290 mbar
Feinkeramik mit 400 nm 1,5 bar

Je höher der Einlösungsdruck ist, je kleiner sind die Luftpartikel, die quasi ins Wasser "geschossen" werden. Die Feinkeramik erzeugt milchartiges Wasser, die Bläschen sind so klein, dass man keinen nennenswerten Auftrieb erkennen kann. Wird die Luftzufuhr unterbrochen, saugt die Keramik sich voll Wasser mit Bakterien, die ruckzuck die Keramik verstopfen. Mit der Membrantechnik können Verstopfungen vermieden werden, es wäre interessant zu erfahren, mit welchem Einlösungsdruck sie arbeiten sollen. Bei geringem Einlösungsdruck sind sie auch nicht besser als einfache Sprudelsteine. Mit Luft und hohem Druck würde ich sie nie einsetzen, weil sie viel zu viel Stickstoff einlösen würden. Zwar sind Koi robust, aber empfindliche Fische leiden unter einer zu hohen Gesamtgasübersättigung und werden dadurch auch krank.

Auch Koi lieben keine Gesamtgasübersättigungen. Wenn sie munter schwimmen sollen, dann sollten die Sprudelsteine nicht tiefer als 50 cm eintauchen. Die dabei erzeugte Gesamtgasübersättigung von 102.5% ist tolerable.

Gruß Erhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 17:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Erhard,

hier sind die Zusammenhänge etwas anders, da der Ausströmer quasi nicht mehr der Engpass ist wie bei den anderen Testlingen. :idea:

Bei 50cm müsstest Du etwa 50mbar für die Einblastiefe plus 30mbar für die Membran messen. Und das bis etwa 5000 Liter/h Luft.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 21:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo,

Zitat:
bei uns schwimmen seit über 3 Jahren die Koi bis in 3m Tiefe locker und ungehemmt
durch die aufsteigende Blasensäule


Interesse halber ... wieviel ltr. hat solch eine Blasensäule wenn da die Fische
noch durch schwimmen ?

mein Kumpel und ich hatten dieses Teil intus:

http://www.koigarten-mueller.de/teich-b ... -30-cm.php

man beachte in dem Link die empfohlene Luftmenge = 50-100 l/min

bei uns stand das Teil in ca. 1.95m Tiefe ... mit 50 l/min. Luft kannste mit dem
Teil im Teich surfen (!) ... ca. 20 l/min. hab ich eingespeist und da ist garantiert
kein Fisch mehr durch geschwommen (!)

also von wieviel Lufteintrag sprechen wir wenn da ein Fisch noch durchschwimmen kann ?

oder anders gefragt wie sind die Erfahrungen mit Lufteinträge >20 l/min ?


Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 22:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Josef,

als Blubbermaschinen/Belüfterpumpen haben wir eine

RESUN LP100 / 150 Liter Min. / 0,04 MPa / 100 Watt oder auch eine NITTO KOHKI LA-80B / 80 Liter / 0,15 bar / 86 Watt,

leider habe ich keine Kenntnis, welcher Lufteintrag/-druck da jetzt tatsächlich in 3m Tiefe ankommt.

Die „Nordlichter“ aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 19:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Hans Jürgen,

Zitat:
leider habe ich keine Kenntnis, welcher Lufteintrag/-druck da jetzt tatsächlich
in 3m Tiefe ankommt.


ich denke es kommt auch auf die Qualität des Ausströmmers an ... betrieben habe
ich meine High End Platte mit einer 40 Hiblow davon ging die Hälfte der Luft in einen
Hig End Belüfter Zylinder.

ich habe die High End Platte mal halb gedrosselt ca. 10 ltr. auch da ist kein
Fisch durch geschwommen ... ich hab das auch schon mit 40 ltr. probiert
da brodelt der Teich und falls da ein Fisch durch schwimmt ist er Sand gestrahlt.

Zitat:
RESUN LP100 / 150 Liter Min. / 0,04 MPa / 100 Watt


mir der gehst Du aber nicht 1:1 mit der vollen Leistung in die belüfteten Bodenabläufe ?
wenn ja wäre mir das zu mau was da noch aufsteigt.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Epdm-Platte- Blubbermaschine
BeitragVerfasst: Mi 14.Aug 2013 19:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Thale hat geschrieben:
Hallo Hans Jürgen,

Zitat:
leider habe ich keine Kenntnis, welcher Lufteintrag/-druck da jetzt tatsächlich
in 3m Tiefe ankommt.


ich denke es kommt auch auf die Qualität des Ausströmmers an ... betrieben habe
ich meine High End Platte mit einer 40 Hiblow davon ging die Hälfte der Luft in einen
Hig End Belüfter Zylinder.

ich habe die High End Platte mal halb gedrosselt ca. 10 ltr. auch da ist kein
Fisch durch geschwommen ... auch hab daß schon mit 40 ltr. probiert
da brodelt der Teich und falls da ein Fisch durch schwimmt ist er Sand gestrahlt.

Zitat:
RESUN LP100 / 150 Liter Min. / 0,04 MPa / 100 Watt


mir der gehst Du aber nicht 1:1 mit der vollen Leistung in die belüfteten Bodenabläufe ?
wenn ja wäre mir das zu mau was da noch aufsteigt.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de