Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 21:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 12:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

was ist denn nun "die" Abdeckung oder "das" Terassenholz ??


Bangkirai wir ja oft verwendet, aber stammt das nicht aussschliesslich
aus dem Raubbau der Urwaldvernichter?
Ausgerechnet dort wo den letzten Orang Utan´s der Lebensraum vernichtet wird ?

WPC usw. ist Mode , aber es ist auch viel von Schäden nach wenigen Jahren zu lesen.

Andere Edelhölzer ? ...was ist dort die geeignete Unterkonstruktion ?
( denn man sollte ja gleiches Material verwenden )

Sibirische Lärche ....wie sieht es dort mit dem Raubbau aus ?
Gibt es Probleme mit schwarzwerden am Koiteich ?

Wer hat Erfahrung mit Robinie am Teich ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 14:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Klaus,

mit Robinie kann ich nicht dienen, aber ich habe seit über 5 Jahren das hier am Teich :

http://shop.naturagart.de/Teiche/Brueck ... braun.html

ist völlig im Freien, voll in der Sonne etc. Kein Streichen mehr, kein Ärger, einfach 1 x drauf mit dem Hockdruckreiniger und es ist wie neu.
Mittlerweile gibt es das in verschiedenen Farben, damals gb es das nur so rostbraun wie auf dem Bild.
Und wie gesagt keine Arbeit mehr damit, nix bricht, nix fault, war damals aber nicht ganz billig.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 18:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Ich habe mich für Einheimische Lärche Entschieden. Leider konnte ich bei einer Klappe die Unterkonstruktion nicht so stark machen. Dort hat sich das Holz etwas verzogen. Ansonsten TOP. Von WPC hat mir ein befreundeter Schreiner Abgeraten, da er sehr schlechte Erfahrung mit Absplitterungen, Verfärbungen und Verformungen gemacht hat.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 19:30 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 15.Aug 2011 13:24
Cash on hand:
188,98 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: 86415 Mering
Hi, von Verformungen kann ich auch erzählen, nicht bei mir , aber bei nem guten bekannten....

Berg und Tal Bahn......

Was ich bei mir habe und empfehlen kann ist Duoglasie. Schöne 4cm starke Dielen, halten ewig....

Wenn die vernünftig gebaut ist mit vernünftiger hinterlüftung solltest du 15 Jahre Ruhe haben ....

Wird schön Silber. Brauch man nicht behandeln....

Aber die Unterkonstruktion auch dementsprechend aus Douglasie......

Durch dass bei uns die Terrasse freischwebend ist, haben wir 180x100 Balken als unterkonstruktion....

Gruß holly


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 20:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Klaus,

Also ich habe immer gehört das angeblich Bangkirai das beste Holz sein soll aber momentan ist bei uns hier Bongossi echt der Renner soll abgeblich besser aber dann kommt der haken bedeutend teurer als Bangkirai sein!!

Würde deinen Thread noch einwenig erweitern
User könnten mal Fotos von ihren Filterkammerabdeckungen zeigen :wink:
Wie wärst damit :?:
LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 22:31 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Eiche ist geil,....mehr sog i ned,.... :mrgreen:

(Wird von den meisten Umweltbewussten Händlern als Alternative zum Tropenholz angeboten, preislich ungefähr wie das inportierte!)

Und man unterstützt die heimische Industrie,.... :wink:

Alternative:

Heimische Lärche, glatt gehobelt sieht meines Erachtens auch sehr attraktiv aus,....und hat den Vorteil wenn es glatt ist dann altert es nicht so schnell,....! ( kleinere Oberfläche!)

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Aug 2013 8:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Klaus,
meine Terasse besteht nun seit 1978. > 50m²
Zuerst waren die Bretter aus Douglasie, druckimprägniert. (Für eine Filterabdeckung ist die Druckimprägnierung nicht unbedingt zu empfehlen)
Vor ca 12 Jahren mussten die Bretter, 25 mm dick, und ein paar wenige Balken der Unterkonstruktion erneuert werden.
Neues Material europäische Lärche, unbehandelt! Wie zu sehen wird auch Lärche schön silbrig!
Wir hatten die Douglasie zu Tode "gesäubert"!
Soll heißen: mit dem Hochdruckreiniger immer wieder die Oberfläche abgespritzt - Algen - Bewuchs entfernt. Dabei wurde die Oberfläche aufgerissen...... , die weichen Anteile "herausgefräst"
Eigentlich sind es immer Behandlungsfehler!
Unterkonstruktion:
Warum bitte soll die Unterkonstruktion aus dem selben Material sein?
Am wichtigsten ist, dass möglichst zwischen Deckbretter und Unterlage - Stahl, Holz, Stein, Kunststoff - ein Spalt ist, damit die Bretter abtrocknen können.

Schön eine Teerpappe - gesandet - tut gute Dienste. Und : Erfahrung! Stirnseiten der Balken gegen eindringendes Wasser abdichten, Teerpappe, Blech....!

Ich behaupte bei der Filterabdeckung besteht einfach das Problem, dass es hier konstant feucht ist und somit das Holz nie ganz austrocknen kann. Legt doch mal ein Brett auf die Wiese, dann seht ihr was passiert!
Meine Empfehlung hier: Teak (als alter Bootsbauer)
Dateianhang:
Terasse 001.JPG
Dateianhang:
Terasse 002.JPG
Dateianhang:
Terasse 003.JPG
Dateianhang:
Terasse 004.JPG
Dateianhang:
Terasse 006.JPG
Dateianhang:
Terasse 007.JPG
Dateianhang:
Terasse 008.JPG


Alles Eigenbau!
Gruß Karl


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 21:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Aug 2013 11:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Klaus,

wir hatten am alten Teich die Teich-Terrasse und -Brücke aus Lärchenholz. Das Holz der Terrasse war nach ca. 10 Jahren noch ok. Leider aber nicht die Balken der Unterkonstruktion der Brücke, die teilweise am Balkenende Erdkontakt hatten.

2008 haben wir Bangkirai-Holz genommen und die Unterkonstruktion der Brücke jetzt aus verzinktem T-Träger gefertigt. Die Oberfläche wird nicht behandelt und hat einen silbrigen Belag, uns gefällt es. Zusätzlich haben wir unterhalb der Filterkammer Abdeckung eine Isolation verbaut, die Scharniere sind aus Edelstahl, siehe auch die Bilder als evtl. Anregung.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Deine „Nordlichter“ aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Aug 2013 11:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Hans Jürgen,
gute handwerkliche Arbeit!

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Aug 2013 16:46 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hab die letzten Jahre schon ein paar mal WPC verbaut mit unterschiedlichen Ergebnissen,

wichtig ist passendes Gefälle damit das Wasser vorallem im inneren ablaufen kann und

am allerwichtigsten ist eine sorgfälltig verbaute Unterkonstruktion, hier lieber die Abstände

etwas enger wie angegeben dann ist das Zeug schon was feines vorallem weil es pflegeleicht ist.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de