Zitat:
- Überbesatz produziert viel CO2
- Andersweitige CO2 Quellen
- Die Art bzw. Menge der Lufteinbringung treibt nicht wesentlich CO2 aus
überbesatz?
geil
anderweitige co2 quellen?
pflanzen? scheiden aus, denn dann bekommst du ph sprünge, die deine fische auf längere zeit überhaupt nicht gut finden.
biostufe scheidet auch aus, es sei denn es ist überbesatz und o2 sättigung bei besten temperaturwerten für die biostufe, welche dann schon bei 25 grad liegt.
die art der einbringung nebst der tiefe ist völlig wumpe, bei starker belüftung jeglicher art passiert eben genau das mit dem ph wert!!!auch das kannst du im buch für wasserchemie höll nachlesen.......
der druck von etwa 0,2 bar beschert dir sogar zusätzlich messbare stickstoffeinträge, nebst anderen dingen die in der umgebungsluft vorhanden sind.
aber egal, belüftet wurde schon immer stark,
jedoch ist das auf DAUER 24/7 der gesundheit von koi nicht förderlich. und das ist faktdas muss jeder für sich selber entscheiden, eventuell hat der user ja wie ich hier oben ein ausgangswasser, welches salzarm ist....
wir haben hier nur kh 3
ich habe lediglich die aussage von ph 7,5 angemosert, die eben so nicht sein kann, zumindest nicht bei einem normal besetzten koiteich.
es bestreitet ja keiner das man damit wassertransportieren kann, nur sollte man sich mit aussagen wie das ist die zukunft oder nonplus ultra etc. ein wenig zurückhalten.
diese luftheber gab es schon vor 20 jahren und man erlangte auch damals schon die erkenntnis das ein erhöhter ph wert oder wechselnde werte auf dauer für viele fische nicht gesundheitsförfernd ist. schon damals waren flowmengen jenseits von 30 m³ ohne probleme machbar.......
gehe mal davon aus das auf dem pumpensektor bereits in 2 jahren flowmengen um die 100 m³ mit ~ 60 watt machbar sind.
der prototyp davon lief bereits auf der interkoi mit ablesbaren werten (knapp 100 watt)

- und zwar mit schmackes bei bis zu 1 mtr. förderhöhe............
also alles kein problem
jeder so wie er möchte.....