Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 21:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 02.Jul 2013 18:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo zusammen,

mache mir gerade Gedanken über Ausführung der Filterrückläufe, welche von der Pumpe in den Teich zurück führen und könnte etwas Unterstützung gebrauchen.

Ich frage mich, wie ich die Rückläufe am besten verlege, welchen Durchmesser (110er oder 63er) sie haben sollten und welches Material (KG oder PVC Druckrohr) ich verwenden soll.
Die Teicheinläufe wollte ich in einer Höhe von 60-80cm unter der Wasseroberfläche installieren. Der Aushub des Teiches wird inkl. Arbeitsraum ausgeführt und nach den Mauerarbeiten wird der Arbeitsraum wieder verfüllt.

Jetzt stell ich mir die Frage, wie verlege ich die Rohre am besten in den aufgefüllten Arbeitsraum, ohne das Rohre bei weiteren Gartenarbeiten und Belastungen beschädigt oder undicht werden?

Könnt Ihr vielleicht einige Bilder Eurer Baudokumentation einstellen, wo man die Ausführung gut erkennen kann?

Hoffe auf Eure Unterstützung, will da keinen Fehler einbauen und das Wasser in den Garten statt in den Teich pumpen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Andy


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 02.Jul 2013 19:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Wie groß soll denn der Teich werdwn und welche Umwälzung soll gefahren werden? Welche Form soll der Teich haben? Wieviele Rückläufe sollen in den Teich? Ich habe bei mir alles in KG in 110 gemacht. Werde dir morgen mal ein paar Bilder hochladen.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 02.Jul 2013 19:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

super dann kann ich vielleicht besser erkennen, wie es richtig gemacht wird.

Der Teich wird in etwa 30.000 bis 35.000 Liter fassen.
Die Teichform kann man am besten auf dem Bild erkenen, Teich mit anschließender Filterkammer.

Grüße
Andy


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Jul 2013 14:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

hat sonst keiner Aufnahmen seiner Teicheinläufe gemacht?

Würde mich freuen, wenn ich etwas Unterstützung bekommen würde.

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Jul 2013 15:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Hallo,

also denke mal das dein Teich Strömungstechnisch etwas unpassend sein wird. Das wichtigste ist wenn du KG Rohre verwendest, das du sie richtig herum verlegst. Also die Muffe sollte immer in Richtung Strömungs Anfang zeigen (z.B pumpe, BA). Leider habe ich anscheinend doch nicht so viele Bilder von der Verrohrung gemacht, wie ich gedacht habe. Auf dem Bild sieht man Den 1. Einlauf in den Teich. Ich habe Trittschalldämmung darum gewickelt, um sie ein wenig zu Isolieren. Dann wurden Sie in ein Sandbett gelegt und mit Boden zugeschüttet und vorsichtig verdichtet Nach und Nach verdichtet. Welche Bedenken hast du bei deinem Plan? Wenn du dir ein paar Fotos machst, wie die Rohre verlegt sind, und ca 20cm über den Rohren ein Flatterband ziehst, dürfte die Wahrscheinlichkeit gering sein, das du irgendwann mal ein Rohr erwischt. Beim Buddeln siehst du zuerst das Flatterband, und erinnerst dich das dort deine Rohre liegen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Jul 2013 18:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

Uwe, vielen Dank für die Ratschläge und Tipps.

Also wenn ich das richtig verstanden habe, wird ein Stück KG Rohr in den Bodenablauf geklebt und von dort wird dann mit der Muffe weiter gegangen.
Die Rohrführung der Rückläufe wird dann beginnend von der Pumpe (Rohr und dann Muffe) gestartet und das letzte Stück in den Flansch geklebt.

Hab heute mit einem Händler gesprochen, der mir geraten hat alle größeren Rohrverbindungen (größer als 63er) mit Fixseal Super Strong Specialkleber zu kleben und nicht mit Tangit.
Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Kleber?

Ja, die Teichform ist strömungstechnisch nicht die beste, aber Rundungen mit Schalsteinen mauern ist bei unserem Platzangebot sicherlich noch schwieriger.
Ich müsste einen Halbkreis mit einem Radius von ca. 2,50m herstellen, bei 50cm Steinen recht schwierig.
Aus diesem Grund haben wir uns für die auf dem Bild zu erkennende Teichform entschieden.
Die Ecken werden nach dem Teichrohbau noch abgerundet, das wird strömungstechnisch etwas Besserung bringen.

Ok, die Empfehlungen gehen ganz klar in Richtung 110er KG-Rohre für die Rückläufe.
Habt Ihr eine Rohrleitung (110er) um den Teich verlegt und seid dann von dieser mittels Y-Stücke 110er auf die Flasche gegangen?

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Jul 2013 22:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Andy
Die meisten benutzen zum einkleben Innotec. Eingeklebt werden aber nur Bodenablauf und Flansche.Auf keinen fall bei KG Rohren die Muffen noch zusätzlich verkleben.Beim einstecken der KG Rohre in die Muffen darauf achten das etwas Luft bleibt.Also nicht ganz auf Block schieben,damit die Rohre in längsrichtung arbeiten können.Die Rückläufe einzeln legen.Bei einer Ringleitung kannst du nicht beeinflussen was an dem jeweiligen Einlauf für eine Wassermenge austritt.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 21:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Jul 2013 22:21 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Hi,
AiKoromo hat geschrieben:
Hab heute mit einem Händler gesprochen, der mir geraten hat alle größeren Rohrverbindungen (größer als 63er) mit Fixseal Super Strong Specialkleber zu kleben und nicht mit Tangit.
Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Kleber?


Mit dem von Dir genannen Kleber habe ich keine Erfahrungen, nur mit Tangit und Effast Kleber. Beide funktionieren sehr gut.
Ganz wichtig bei größeren Rohrduchmessern und Einstecktiefen ist eine großzügige Verwendung des Klebers. Wird zu wenig Kleber verwendet ist die Verklebung innerhalb weniger Sekunden fest und man schafft es meist nicht mal beide Teile vollständig einzustecken. Bei großzügiger Verwendung hat man im Gegensatz dazu sogar noch Sekunden um die Verbindung nötigenfalls noch zu verändern.

horst hat geschrieben:
Die meisten benutzen zum einkleben Innotec.

Mit Innotec "klebt" man keine Verbindungen sondern dichtet nur Fugen oder Dichtflächen. PVC mit PVC oder PVC mit ABS würde ich immer mit Tangit / Effast kleben. Dichtflächen zwischen Flansch und Folie dagegen mit Innotec oder Sikaflex dichten.

Das jemand auf die Idee kommt die vorgesehene Dichtung vom KG Rohren zusätzlich zu verkleben ist mir immer noch ein Rätsel :pillepalle:
Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Jul 2013 15:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

vielen Dank für Eure Hilfe.

Ok, das man die Rohre nicht auf Block schieben sollte, wusste ich auch nicht.
Der Fixseal Super Strong Specialkleber soll eine etwas längere Verarbeitungszeit zulassen und eine flexible Dichtung bilden.
Dachte, das hört sich eigentlich nicht schlecht an und wollte erfahren, wer diesen Kleber bereits verwendet hat.

Bis auf einige kleine PVC Rohre (16 und 32mm) habe ich noch nichts mit Tangit geklebt und hier musste ich bereits feststellen, dass der Kleber in wenigen Sekunden gehärtet ist.
Einmal falsch angesetzt oder beim Einstecken etwas verdreht und die Undichtigkeit ist da.
Mit einer ordentlichen Menge Tangit auf den Rohren schaut es sicherlich besser aus. :lol:

Will bei den Bodenabläufen und KG Rohren keinen Fehler machen und alles soll schön dicht werden.

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Jul 2013 15:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
AiKoromo hat geschrieben:
Will bei den Bodenabläufen und KG Rohren keinen Fehler machen und alles soll schön dicht werden.


Hallo Andy,

deshalb die KG-Rohre nicht miteinander verkleben, sondern nur Rohr und Muffe mit Hilfe von Gleitmittel oder Vaseline zusammenschieben.

Bei den BAs kannst Du Sikaflex, Innotec, Fixseal, usw. zur Abdichtung verwenden. Ich bevorzuge Sikaflex 221. Das KG-Rohr wird mit Tangit in den BA geklebt.

Wenn die Auskleidung in PE werden sollte, dann macht der Teichbauer am besten PE-Bodenabläufe rein und die Sache ist erledigt.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de