Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 9:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Hallo

In einem anderem thread von mir wurde das Thema beiläufig angesprochen, allerdings kam darauf keine Antwort weil vermutlich die Überschrift und der thread selber eigentlich einen anderen Hintergrund hatte. Daher hier jetzt ein separater thread, damit jeder sofort erkennen kann um was es geht.

Üblicherweise geht man mit dem Rücklauf ja gerade durch die Teichwand (was ja auch Sinn macht, wenn die Rücklaufleitung direkt auf die Teichwand zuläuft). Wenn die Rücklaufleitung in den Teich allerdings erst parallel zur Teichwand geführt werden muß, dann durch die Teichwand und dann zurück in den Teich, macht es dann nicht mehr Sinn, mit dem Rücklaufrohr schräg durch die Wand zu gehen um den flow nicht bremsen? Wie auf dem nachfolgenden link zu sehen?
http://www.fittinge-shop.de/ebay/Flansche/FlanscheTangential.jpg
Andernfalls geh ich ja im Extremfall mit einer S-Kurve durch die Teichwand was ja strömungstechnisch nicht gerade gut sein dürfte.
Die schräge Variante hier beim Teichbau hab ich ehrlich gesagt aber hier noch gar nicht bei den Teichen gesehen. Gehen alle auf kürzestem Weg durch die Wand? Wenn ja, warum?

Stelle den thread auch in den beiden anderen bekannten Foren zur Diskussion, da nicht jeder in jedem Forum rumgeistert. ;)
Würde mich über eure Meinung freuen. Für mich wird es bei meinem Teichbau relevant sein.

Danke schon mal im voraus.

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 10:15 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Hallo Namensvetter,

Tangentiale Einläufe (45°) sind schon eine gute Sache. Vor Allem, wenn im Teich die Ecken auf 45° abgeschrägt sind. Es werden dann keine Winkel / Bögen im Teich benötigt, an denen sich die Fische verletzen können.

Leider gibt es diese Einläufe aber nur bis 63mm und die Meisten gehen mit 110mm zum Teich zurück.

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 10:17 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Chris,
Deine Überlegung ist generell natürlich richtig - ABER:
Bei zwei 45°-Winkeln hast Du einen Gegendruck von unter einem millibar... also weniger als 1 cm. Da Du das ganze zwei Mal brauchst liegst Du so ca. bei 1,5cm rechnerischer Wassersäule - so schlimm ist das nicht. Wenn Du nur 10.000l/h durch das Rohr schiebst bist Du weit unter einem cm...
Das Ganze hat meiner Meinung nachsogar noch mehr als einen großen Vorteil. Vorteil 1 der wirklich sehr hilfreich sein kann; Wenn das Rohr im 90°-Winkel aus der Wand kommt (an dieser Stelle rechne ein paar Millimeter zu den gerade genannten Zahlen hinzu denn im Teich nehmen wir natürlich lieber ein einzelnes Winkelstück) kannst Du durch den Einsatz verschiedener Winkel und Stellungen des Winkels die Strömung im Teich sehr gut optimieren - anderes ist das viel schwerer... Du kannst die Strömung sogar komplett umdrehen. Der Vorteil Nr. 2 ist der dass das Wasser vor dem Eintritt in den Teich in keiner geraden Bewegung läuft. Das ist ein Vorteil da wir ja keinen harten Wasserstrahl durch das Wasser schießen wollen sondern den gesamten Wasserkörper in eine Bewegung versetzen wollen. Ein turbulent ausströhmendes Wasser reißt mehr umliegendes Wasser mit sich als ein "sauberer" linearer Strahl. Der lineare Strahl hat dafür natürlich weniger Widerstand an der Austrittsöffnung - also an der Stelle an der der schnell bewegte Strahl in das träge Umgebungswasser eintritt. Dieser letzte Widerstand wird häufig nicht mitberechnet wenn Rechnungen über den Druckverlust angestellt werden - ist meiner Meinung nach auch nicht wirklich realistisch das man ja zu erst klären muss wie scharf oder turbulent der Strahl ist...
Meiner Meinung nach ist als trotz weniger millibar zusätzlichem Gegendruck die Konstruktion mit zusätzlichen Winkeln am Austritt nicht nachteilig.
Gruß Chris, der schon oft Probleme mit sehr linearen Wasserstrahlen hatte die an der gegenüberliegenden Wand auftrafen und sich einfach zu allen Seiten entluden. Es gibt dann einen gewaltigen Wasserstrom an der Oberfläche weg Richtung Teichmitte... wenn aber dort der Skimmer sitzt ist das ganz schön doof... dann heißt es viel Feintuning... Außerdem ist wie gesagt der gesamt-Wasserkörper meißt nicht so schön in Drehbewegung... Manchmal kann das gut sein aber oftmals will man das nicht...

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 12:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Okay, danke für die ausführlichen Erläuterungen.
Über Tante google hab ich wirklich keine tangentialen Einläufe in 110er Größe gefunden. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die selbstverständlich wären. :roll:

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 12:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ich habe einen tagentialen Einlauf am Teich.

Die Kernbohrung durch die Teichwand wurde schräg gesetzt und die Teichseite ist bei PEHD kein Problem gewesen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 16:36 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Frank,
Klar in PE kein Ding aber bei Folienteichen gibt es keine Formteile ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 18:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Wird bei mir aber wohl PEHD werden. :wink:

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 20:43 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 18:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
TeichChris hat geschrieben:
Du kannst die Strömung sogar komplett umdrehen.

Wer macht das? Die Skimmerposition muß doch auch berücksichtigt werden. Das passt doch unter Umständen gar nicht mehr zusammen, oder?

TeichChris hat geschrieben:
Der Vorteil Nr. 2 ist der dass das Wasser vor dem Eintritt in den Teich in keiner geraden Bewegung läuft. Das ist ein Vorteil da wir ja keinen harten Wasserstrahl durch das Wasser schießen wollen sondern den gesamten Wasserkörper in eine Bewegung versetzen wollen.

Ist das wirklich so? :shock:

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 19:00 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Der Skimmer ist ja im Normalfall immer am Rand - eine Kreisströmung zieht den Dreck in die Mitte also eh kontraproduktiv. Der Skimmer sollte mit seinem Platz eher an die Windrichtung angepasst werden ;)
Ja Schön sieht man das wenn man eine reine Strömungspumpe wie beispielsweise eine Tunze Turbelle und eine im Teich übliche Förderpumpe mit identische Liter/Stunde-Leistung in einem Becken vergleichst.
Die Turbelle macht einen Strahl der sehr schnell sehr breit wird und in der Intensität abnimmt Dafür aber halt umliegendes Wasser auf seinem Weg mit sich reißt.
Dann nimmst eine Förderpumpe mit einem Kurzem Rohrstück am Auslass ca. 30cm und dann vergleichst mal was da 10m weiter hinten ankommt... da kommt noch ganz schön viel an... Da der Strahl auf seinem Weg wenig Energie abnimmt wirst Du auch sehen dass hier viel stärker am Anderen Ende eine Strömung in alle Richtungen entlang der Mauer entsteht auf die der Strahl aufprallt. Die Strömung ist dort hauptsächlich auf der anderen Seite feststellbar.

EDIT: Achso ich sollte vielleicht noch sagen worin der Unterschied besteht...
Die Tunze arbeitet wie eine Schiffschraube... das bewegte Wasser wird hier selbst auch in eine turbulente Drehbewegung versetzt wodurch der Strahl sehr diffus wird.
Bei einer für unsere Anlagen normalen Pumpe wird das Wasser ja quasie um 90° gedreht durch ein Rohr geschoben - also nicht in der Verlängerung zur Achse des Laufrades... Daher gibt es hier schon mal keine Drehbewegung. Wenn man dann am Ausgang der Pumpe noch ein oder zwei Plättchen hat die den Wasserstrom vom drehen abhalten (ähnlich wie bei der Flowfriend oder dem 4Flow-Aufsatz der Blue Eco) und ein wenig Rohr in dem das Wasser einen schönen gerade Fluss bekommt hat man ganz anders als bei der Tunze einen sehr harten "glatten" Strahl.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 20:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Na ja 1 flowfriend wollte ich bei mir eigentlich einsetzen. Aber am Ende von z.b. 8m kg-rohr so ein unterschied. Kanns mir irgendwie gar nicht vorstellen. :shock:

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de