Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 8:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
und nicht vergessen , am ende der Leitung ein entwässerungshahn anbringen , , ab uns zu die volle pulle duch sausen lassen , dann geht auch das Kondensat raus , denn dadurch könnte ein wassersack entstehen :roll: i


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 8:58 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
Mich juckt es schon :!:

Allerdings arbeite ich mit einer Sauerstoffflasche mit einem Anfangsdruck von 200 bar!

welcher Teil der Anlage hat 200 bar? Die Schläuche?

Der Fragesteller sprach von einem Sauerstoffkonzentrator.


Pfiffikus,
der dabei bleibt, dass es in diesem Falle keine Rolle spielt, was diffundiert


Hi, da kann ich nur zustimmen - Diffusion sollte von der Menge völlig zu vernachlässigen sein. Undichtigkeiten sind dagegen in beiden Versionen zu beseitigen.

Auch bei der Sauerstoffflasche ist nach dem Druckminderer ein Druck im Bereich bis maximal 2 Bar, sollte da mehr anliegen dann ist der falsche Druckminderer montiert.

bonsai 2 hat geschrieben:
und nicht vergessen , am ende der Leitung ein entwässerungshahn anbringen , , ab uns zu die volle pulle duch sausen lassen , dann geht auch das Kondensat raus , denn dadurch könnte ein wassersack entstehen :roll: i


In einem System in dem nur Sauerstoff nach dem Konzentrator bzw Sauerstoff aus der Flasche verwendet werden sollte sich kein Kondesat bilden, da kein Wasser vorhanden ist.
In Systemen mit "Druckluft" ist die Feststellung allerdings völlig richtig.

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 9:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Bonsai,

bonsai 2 hat geschrieben:
und nicht vergessen , am ende der Leitung ein entwässerungshahn anbringen , , ab uns zu die volle pulle duch sausen lassen , dann geht auch das Kondensat raus , denn dadurch könnte ein wassersack entstehen :roll: i

Das ist Variante 1.

Variante 2 ist beständiges Gefälle in Richtung Teich. Dann wird das Wasser, ohne sich irgendwo sammeln zu können, in den Teich gedrückt.


Pfiffikus,
dem klar ist, dass diese Variante 2 je nach den Gegebenheiten nicht immer möglich ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 10:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

mag sein, daß sich beim Betrieb mit einem Sauerstoffkonzentrator oder der Flasche wenig oder kein Kondensat bildet, es bleibt aber sicher ein Temperaturunterschied vorallem bei dem Sauwetter.
Ich werde trotzdem die Idee aufgreifen und einen Kondensatsammler anbringen , wie ich ihn in der Arbeit an der Druckluft habe, obwohl der Kompressor bereits eine Trockenanlage hat.
Fande ich einen guten Tipp.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 10:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
denn Kondensat haben die ausströmer innen nicht so gerne wenn sie nass werden , denn da rammeln die Bakis und die algen wie blöd und irgendwann ist das teil dicht :hammer2:
gilt aber nur für ausströmer :!:
und abschalten ohne anstehenden druck ist auch nicht so gut denn dann drückt das teichwasser in die teile :shock: 2 meter sind einfach o.2 bar :idea:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 10:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
und im winter , wenn richtig kalt ist , wenn da ein wassersack entsteht , blubert das wasser , die Oberfläche wird größer , schäumt auf und ruck zuck ist der schauch dicht , habs hinter mir , auch feuchte kalte luft haben die sk auch nicht so gerne , stömung im molekulersieb , tp unterschreidung und das wars :?

wenns machbar ist, einfach in den heizungskeller stellen , warm und trocken :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 10:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
ist nur ein typ :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 23:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 10:36 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo
Schaden wir es nichts wenn du den Kondensatabscheider einbauen willst.
Achte darauf das du nicht den Öler mit verbaust der meisten bei einer Station für Druckluft dabei ist.
Den Grund wirste ja kennen dafür.

Ansonsten entferne den Auströhmer der sollte machbar sein im inneren des Abscheiders.
Sollte eigentlich am Ende des Schlauches angebracht sein,kann aber von Model zu Model anderster sein.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 11:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

wundert mich doch sehr wenn durch ein Molekularsieb N² zurückgehalten wird,

und H²O sollte da durch gehen !??

Weiß einer genaues ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 14:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
klaus :mrgreen:
feuchte luft , hohe strömunsgeschwindigkeit , taupunkunterschreitung durch stömungsablösung im sieb , Vereisung und kondensatausfall , dauert halt, aber das sieb macht zu und gibt den geist auf :shock:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de