Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 6:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abschäumer
BeitragVerfasst: So 05.Feb 2006 17:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Leute,

möchte mir auch einen Abschäumer bauen,

welche funktion hat das offene senkrechte Rohr über dem T-stück, weches offensichtlich der auslauf ist. :?:

und in der Beschreibung steht Venturitüse, wo soll die den sein, das Wasser wird doch meines erachtens von oben einlaufen lassen. :?:
Bild



Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 05.Feb 2006 17:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 05.Feb 2006 14:43
Cash on hand:
43,47 Taler

Beiträge: 139
Wohnort: Herne
Hallo Reinhold,
das senkrechte Rohr soll verhindern das ein Hebeeffekt entsteht. Dieses dient nur zur Belüftung.
Die Venturi könnte meiner Meinung nach im Zulauf sitzen ( der ja oben ist, wie du erkannt hast ) und soll das Wasser wohl zusätzlich mit Luft anreichern.

Gruß Uwe

p.s. auf meiner Homepage ist auch ein Abschäumerbau beschrieben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 05.Feb 2006 17:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Uwe,

danke, werde mal versuchen deinen Abschäumer nachzubauen. :?

am besten wäre für mich mal so ein ding in Natura anzuschauen. :lol:

wohnen aber alle so weit weg. :oops:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 15:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 09.Dez 2005 21:32
Cash on hand:
42,02 Taler

Beiträge: 118
Wohnort: Germering bei münchen
Hallo,

hier ist wontis Baubeschreibung.

http://www.wonti.de/fr_teich.htm

Klick einfach auf "Teich - Technik" und dann auf "Eiweißabschäumer" :thumbsup:


Gruß Bernd

der ihn auch nachbauen will


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 19:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
danke Bernd, hab ich schon. :lol:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 20:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

Baubeschreibungen wie die von Wonti finde ich super.

Mir ist der Zweck von Abschäumern in letzter Zeit nicht mehr so klar. Natürlich holt der die Proteine aus dem Wasser, angeblich auch Phosphate. LarsD hat kürzlich mal sinngemäß gepostet, dass die Eiweißabschäumung in der Laichzeit Sinn macht, aber ansonsten eine gute Filterung der festen Abfälle (mit Siebfilter, Trommelfilter, Vortex, Absetzkammer, oder ä.) die Lösung der Proteine (aus den festen Exkrementen) verhindern kann und damit den Abschäumer überflüssig macht. Dabei habe ich einmal gelesen, dass die Ausscheidungen der Fische zum größeren Teil flüssig sei und damit der mechanischen Filterung nicht zugänglich. Deshalb glaubte ich an den Nutzen der Abschäumer auch außerhalb der Laichzeit.

Was denkt Ihr?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 20:32 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
ich denke :D .
Wonti ( Uwe ) ist mit seinem Abschäumer ( und auch anderen nützlichen "Basteleien" ) schon lange in der Internetkoiszene bekannt.
Schön das Wonti hier Tipps gibt :D .

Ein Abschäumer schäumt nun mal am besten, wenn das Wasser voller Eiweiße und anderen kolliden Stoffen ist. Nach dem Ablaichen türmen sich bei mir Berge von Schaum auf. In der anderen Zeit kommt da von Zeit zu Zeit etwas Schaum raus.
Als Ergänzung kann ein Abschäumer gute Dienste leisten, aber das liegt auch am Gesamtsystem und den Faktoren.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 6:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 20:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 05.Feb 2006 14:43
Cash on hand:
43,47 Taler

Beiträge: 139
Wohnort: Herne
Hallo Eberhard,
ein weiterer Vorteil eines Rieselabschäumers ist das zusätzliche Einbringen von Sauerstoff ins Wasser. Bei einem Freund von mir standen morgens die Koi immer lustlos und träge da ( Sauerstoffmangel ), nachdem er sich den Nachbau des Abschäumers an sein Teich angeschlossen hat, hörte das auf.
Bei meinem Abschäumer bin ich noch weiter gegangen, dieser hat die Belüftungslöcher verschlossen. Nur die obere Belüftungsöffnung habe ich auf 6mm geöffnet, hierüber wird verbrauchte Lauft ( Falschgase ) ausgetrieben. Über die IKS und SK wird Sauerstoff bei Bedarf eingespeist, die Laufzeit des SK beträgt hier pro Anforderung der IKS eine halbe Stunde. Der Sauerstoffwert läuft dann nach dem Abschalten noch um ca. 5-10% hoch. Gesamtzeit des SK am Tag ca. 3Std.
Ich hoffe es einigermaßen plausibel erklärt zu haben.

Gruß Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Feb 2006 0:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Uwe,

die Kombination des Abschäumers mit dem Sauerstoffeintrag erscheint mir sehr vorteilhaft, wenn beides gleichzeitig betrieben wird. Andererseits, wenn man den Abschäumer nur zur Laichzeit anwirft ersetzt er keinen Sauerstoffreaktor, den möchte man regelmäßig laufen lassen.

Bei Deinem Gerät ist mir noch nicht klar, wie der Schaum ausgeleitet wird, ohne nennenswert Sauerstoff zu verlieren. Außerdem, wenn Sauerstoff reingepumpt wird (SK), muss doch Luft raus, sonst entsteht Überdruck. Wie wird die Vermischung beim Reinpumpen verhindert?

Wenn ich Abschäumer richtig verstanden habe gibt es drei verschiedene Funktionsmuster.
    Turbulenz mit Venturibelüftung (z. B. Febi Turbocleaner)
    Gegenstrombelüftung mit Blubbersteinen
    Rieselabschäumer mit Prallkörpern (ähnlich K1?)

Mit Blick auf den Energieverbrauch erscheint mir der Gegenstrombelüfter verteilhaft, Venturidüsen brauchen stärkere Pumpen, auch bei Rieselabschäumern muss die Höhe bezahlt werden (Wasserzufuhr oben). Da bei Rieselabschäumern der Auslauf fast ganz unten ist, steht das Rohr ziemlich hoch und man braucht eine Idee, wie man es versteckt, falls man keinen hohen Raum für die Technik hat. Was ist Deine Meinung dazu?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Feb 2006 8:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 05.Feb 2006 14:43
Cash on hand:
43,47 Taler

Beiträge: 139
Wohnort: Herne
Hallo Eberhard,
mein AS arbeitet im Dauerbetrieb. Deswegen kann ich ihn auch zur Sauerstoffanreicherung nehmen.
Der Schaum und der Wasserspiegel genau unter dem Schaumsammelrohr verhindert das Austreten von Sauerstoff. Die sogenannte verbrauchte Luft wird beim Befüllen durch den SK oben durch eine 6mm Öffnung herausgedrückt.
Bei mir steht der AS, gut isoliert, in einer Ecke der Garage.

Gruß Uwe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de