Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 7:10 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Bei der Betrachtung mit den Taupunkten kam ich nicht mitreden.
Eins wird sich aufgrund der sehr hohen Luftfeuchtigkeit mit Sicherheit nicht vermeidend lassen. Der Teil der Hauswand, der sich unter der Abdeckung befindet wird sich verändern und nach dem Abbau sich von der restlichen Fasade abheben.
Ob gravierend oder nur leicht können wir ja mal offen lassen, man wird es sehen!
Wenn du dies akzeptierst, okay.

Ich sehe es an meiner Abdeckung. Hier ändern sich die Verhältnisse in 24 Stunden mehrfach. Innerhalb von weniger Stunden von kühl und sehr feucht bis hin zu warm mit hoher Luftfeuchtigkeit bis hin zu tropischen Verhältnissen.
Und feucht ist es überall, natürlich am meisten an den Platten, aber auch alle Hölzer haben eine grünliche Partina

Wenn du dich beeilst kannst du das an den Teichen mit einer derartigen Abdeckung beobachten, die meisten decken aber bald ab:-)
.... Meine bleibt noch zwei Wochen drauf:-)

Das ganze steuerungstechnisch in den griff zu bekommen ist eine echte Herausforderung!

Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 7:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Roland,

Koiroli hat geschrieben:
Ich bin der Meinung dass Luftfeuchtigkeit immer dann kondensiert, wenn eine Oberfläche kälter ist - egal ob das jetzt ein Aluprofil, eine Doppelstegplatte oder der Putz der Perimeterdämmung ist! Es stimmt zwar, dass es an den kältesten Oberflächen am stärksten kondensiert, aber auch an allen anderen Fläche die Kälter als die Luft sind wird Kondenswasser anfallen!

Das stimmt sicher, ist aber eben mit einer geregelten Belüftung auch sehr einfach in den Griff zu bekommen. Sobald der Taupunkt an der Wand erreicht wird --> Lüftung an.

Koiroli hat geschrieben:
Wenn du eine Taupunktregelung einbauen willst, ist das eine andere Sache, aber ich denke mit einer Abschottung zur Hauswand wäre das ganze einfacher zu realisieren. Persönlich bin ich auch der Meinung, so wie Jürgen schon geschrieben hat - Trennschicht zwischen Hausmauer und Teichabdeckung!

Eine Trennschicht zwischen Hauswand und Abdeckung ist leider nur mit extrem hohem Aufwand zu realisieren. Ich wüsste auch garnicht, wie ich die montieren sollte, immerhin ist die Seite des Teichs an der Hauswand nicht begehbar. Außerdem wäre der Vorteil weg, dass ich die Fische von den Kellerfenstern füttern und inspizieren kann. Es gibt nur 3 Möglichkeiten:
- Entweder die Abdeckung wie beschrieben direkt an die Hauswand
- Eine flache Abdeckung direkt übers Wasser
- Keine Abdeckung

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 7:30 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Hammann hat geschrieben:
Das ganze steuerungstechnisch in den griff zu bekommen ist eine echte Herausforderung!
Fliegerkarle hat geschrieben:
Koiroli hat geschrieben:
Ich bin der Meinung dass Luftfeuchtigkeit immer dann kondensiert, wenn eine Oberfläche kälter ist - egal ob das jetzt ein Aluprofil, eine Doppelstegplatte oder der Putz der Perimeterdämmung ist! Es stimmt zwar, dass es an den kältesten Oberflächen am stärksten kondensiert, aber auch an allen anderen Fläche die Kälter als die Luft sind wird Kondenswasser anfallen!

Das stimmt sicher, ist aber eben mit einer geregelten Belüftung auch sehr einfach in den Griff zu bekommen. Sobald der Taupunkt an der Wand erreicht wird --> Lüftung an.

Moin,

Wenn du nun über eine Taupunktregelung eine Belüftung steuerst, dann wird aber auch der Sinn der ganzen Abdeckung in Frage gestellt.
Sinn der Abdeckung ist doch gerade eben, das sich ein "subtropisches" Klima einstellt.

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 7:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Christian,

El Schnorro hat geschrieben:
Wenn du nun über eine Taupunktregelung eine Belüftung steuerst, dann wird aber auch der Sinn der ganzen Abdeckung in Frage gestellt.
Sinn der Abdeckung ist doch gerade eben, das sich ein "subtropisches" Klima einstellt.

Der Sinn einer Abdeckung ist zumindest für mich, die Fische gut über den Winter zu bringen. Das heist die Abdeckung sollte eine Mindesttemperatur von 4°C garantieren. Und das wird bei mir mit Sicherheit auch der Fall sein, wenn ich die Lüftung anschalte sobald die Luft unter der Haube wärmer wird.

@all: Selbst wenn ich eine flache Abdeckung über den Teich realisiere, bin ich immer noch auf der Suche nach geeigneten Profilen. Dies war auch die eigentliche Fragestellung in diesem Thread. Weis hier niemand etwas?

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 7:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo,

habe gerade noch eine andere Idee. Eigentlich ist auch eine Mischlösung möglich, d.h. insgesamt eine flache Abdeckung aber im Bereich eines Kellerfensters eine Art Gaube, sodass mann durch das Fenster wieder den direkten "Zugriff" auf die Fische hat. Beim Fenster dürfte das Thema Kondensation auch eher zweitrangig sein. Aber auch dafür benötige ich die passenden Profile.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 8:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
bin ich immer noch auf der Suche nach geeigneten Profilen. Dies war auch die eigentliche Fragestellung in diesem Thread. Weis hier niemand etwas?

habe dir doch dazu etwas geschrieben ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 8:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Jürgen,

war schon bei diversen Metallbauern und habe auch schon den einen oder anderen Katalog durchgeforstet, aber da war noch nichts wirklich gut geeignetes dabei. Was man findet sind entweder Systeme die gut an Doppelstegplatten monteirt werden können aber nicht als Schiene geeignet sind oder Schienen, die nur schlecht an Doppelstegplatten befestigt werden können.
Bei Naturagart werde ich mal noch schauen, auch wenn mir nicht ganz klar ist wo bei einer Holzunterkonstruktion für Holzdecks soetwas gebraucht werden könnte was ich suche.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 23:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 11:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Kai!

Du könntest die Aluprofile (für Stegbau) von Natruagart als Unterbau nehmen, und dann darauf die gängigen Systeme für Doppelstegplatten verwenden! Günstig wird das allerdings nicht!
Eine andere Alternative wären Holzbalken, auf die du dann die Doppelstegplatten montierst! Ist zwar nicht für die Ewigkeit, aber richtig behandelt wird es auch einige Jahre/Jahrzehnte halten! Vor allem bei dem Aufwand, den du mit Taupunktregelung, etc. betreiben möchtest!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Apr 2013 21:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
.

http://shop.naturagart.de/Teiche/Brueck ... inzelteile

http://www.stegplattenshop.com/profille ... index.html

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 12.Apr 2013 6:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

such mal im Internet nach "Terrassenüberachungen mit Stegplatten" und dabei nach Selbstbausystemen und Profilen. Ist eigentlich alles zu bekommen. Die
Wandanschlußprofile verhindern zumindest, dass es im Wandbereich hinter dem Profil zu Feuchtigkeitsschäden kommt.

Ich sehe das Problem mit der Wandfeuchtigkeit nicht so stark wie einige User davor.

Ich habe eine ähnliche Abdeckung in Pultdachform, allerdings freistehend, wo der Bereich Deiner Kellerwand bei mir als Stehwand mit 20 mm Styrodur ausgebildet ist mit einer Höhe von 80 cm. Die Dachfläche selbst sind 16 mm Dreifachstegplatten mit Aluprofilen auf Fichtenholzsparren.

An der Styrodorseitenwand kondensiert nichts, wohl aber an den Stegplatten von innen. Das ist wirklich eine Tropfsteinhöhle. Die fichtensparren sind nach 6 Jahren
nun langsam reif zum verfeuern und werden zum nächsten Winter durch fränkische Lärche ersetzt.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de