Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 09.Apr 2013 19:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Leute,

so langsam steigen die Temperaturen, das ist ein guter Zeitpunkt, um über die Teichabdeckung für die kommenden Winter nachzudenken :wink: . Geplant habe ich bisher ein Aufbau aus Aluminiumprofilen und Doppelstegplatten entsprechend dem angehängten Bild des Teichmodells. Natürlich sollen auch die Seiten geschlossen werden, aber das habe ich mir bei dem Modell erst mal gespart. Die Besonderheit bei meinem Teich ist, dass eine Seite komplett an der Hauswand liegt. Wenn ich nun, wie im Modell gezeigt, die Kellerfenster mit unter die Winterabdeckung nehme, habe ich den großen Vorteil, dass ich die Fische ohne aus dem Haus gehen zu müssen, füttern und inspizieren kann. Durch die Schräge bekomme ich auch Schnee einfacher vom Dach runter.
Um das Ganze vernünftig auf- und abbaubar zu machen, suche ich nach einem geeigneten Profil bzw. Schienensystem, welches ich an meiner Hauswand oberhalb der Fenster montieren kann. Ich könnte dann an einem Ende ein Element mit der Doppelstegplatte einhängen und diese über den Teich ziehen. Dann das nächste und mit dem ersten in geeigneter Weise verbinden. Bin allerdings auf der Suche nach geeigneten Profilen noch nicht fündig geworden. Außerdem sollen die Elemente in der Länge zerlegbar sein, da ich maximal 3,5m einlagern kann, das längste Element über den Teich aber ca. 5m haben müsste. Auch dafür suche ich noch nach Lösungen. Wichtig ist mir, dass es was Dauerhaftes wird und kein Provisorium. Sollte also stabil sein das Material. Für jegliche Tipps für geeignetes Material wäre ich dankbar.

Ist zwar noch einiges an Zeit, aber der nächste Winter kommt bestimmt.

Gruss Kai


Dateianhänge:
Dateikommentar: Teichmodell inklusive Abdeckung, die Seiten werden natürlich auch noch geschlossen
DSC_3691.jpg
DSC_3691.jpg [ 122.69 KiB | 3283-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 09.Apr 2013 21:50 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo Kai,
Ich gehe davon aus, dass du deine Hauswand damit einiges zumutest. Unter der Abdeckung wir es je nach Witterung immer mal wieder mächtig feucht.
Das wird Spuren an der Wand hinterlassen. Wenn dich das nicht stört wird das bestimmt eine feine Sache.

Gruß Uwe, der seine Stegplatten hoffentlich bald wieder runter nehmen kann

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 09.Apr 2013 23:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo Kai,

die bedenken von klaus bezugnehmend Feuchtigkeit teile ich.

möglicherweise könnte eine isolierte Abschottung der wand gleichzeitig als auflage für deine stegplatten herhalten - damit könntest du dir auch feste Verschraubungen an der wand sparen oder zumindest minimieren.

was die aluprofile betrifft würde ich ganz einfach den nächsten eisenwarengroßhändler kontakten und mir aus gängigen Profilen ein stecksystem zusammensetzen - fertige modulsysteme sind recht teuer.......... aber auf anhieb fällt mir naturagart ein - ich glaube die haben so etwas als unterkonstruktion für holzdecks.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 10.Apr 2013 18:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Uwe und Juergen,

das Thema Feuchtigkeit und die entsprechenden Spuren sind mir durchaus bewusst. Die Hauswand ist übrigens unsere Kellerwand mit 15cm Perimeterdämmung drauf. Ich hatte mir auch schon Gedanken darüber gemacht eine von der Luftfeuchtigkeigkeit gesteuerte Lüftung mit einzubauen. Hohe Luftfeuchtigkeiten, die kritisch für die Wandoptik werden könnten, düften auftreten, wenn die Sonne auf das Ganze Gebilde darauf scheint. Und dann wirds sowieso warm darunter. So lange es draußen eiskalt ist, wird sich der allergrößte Teil der Feuchtigkeit an den Aluprofilen und den Doppelstegplatten niederschlagen, da die Hauswand natürlich wärmer ist, als der Rest. Und ganz luftdicht werde ich das aufgrund meiner Steine am Bachlauf sowieso nicht abschliessen können.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 10.Apr 2013 18:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Kai!

Ich hatte schon einmal ein schwimmendes Koihaus aus Doppelstegplatten gebaut, und ich kann dir sagen - das ist die reinste Tropfsteinhöhle! Du wirst dir mit ziemlicher Sicherheit die Hausmauer kaputt machen - und wenn erst einmal Algen- bzw. Schimmelbelag vorhanden ist, ist der Schaden schon da! Also ich würde mir das auch nochmal wirklich gut überlegen!

Zitat:
Und ganz luftdicht werde ich das aufgrund meiner Steine am Bachlauf sowieso nicht abschliessen können.

Wenn die Konstruktion nicht zu 99% dicht ist, kannst du dir den Aufwand sparen! Dann wirst du nur sehr wenig nützlichen Effekt haben, da dir der Treibhauseffekt verloren geht! Las mal in einem Gewächshaus über Nacht die Tür offen und schau was mit der Temperatur passiert!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 10.Apr 2013 18:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Roland,

ich denke man muss schon unterscheiden, wo sich bei einer feuchten Umgebung Kondenswasser bildet. Die Hauswand ist mit Sicherheit das wärmste im ganzen Raum und damit sollte da eigentlich nicht so viel passieren. Wenn sich an den Doppelstegplatten Kondenwasser bildet ist das eigentlich wurscht. Und wenn die Sonne drauf knallt, sodass die Hauswand nicht mehr die wärmste Fläche ist, müsste eben die Zwangslüftung einschalten.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 10.Apr 2013 18:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Kai!

Wenn die Wand das wärmste im Raum ist, hast aber etwas mit deiner Hausisolierung falsch gemacht! Soweit ich informiert bin, packt man einige cm Styropor- oder Perimeterdämmung an die Wand, damit man die Kälte von der Hauswand fernhält. Wenn du jetzt bei deiner Isolierung außen 10°C oder mehr hast - gratuliere ich dir :wink:
Da dies aber nicht der Fall sein wird, wirst du durch den Treibhauseffekt in der Luft eine höhere Temperatur erhalten, als deine Hauswände haben - und was dann bezüglich Feuchtigkeit bedeutet brauch ich dir nicht sagen! Als Problemstelle sehe ich hier den Bereich, wo oberhalb des Gewächshauses die Isolierung im Freien ist, und dann unterhalb das Treibhaus!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 23:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 10.Apr 2013 20:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Roland,

lass uns die folgenden Fälle betrachten:

Saukalt, keine Sonne oder sogar Schnee auf der Abdeckung:
Die Hauswand wird sicher trotz 15cm Perimeterdämmung wärmer sein, als die Teichabdeckung. D.h. die Luftfeuchtigkeit wird an der Teichabdeckung kondensieren.

Mittlere Temperaturen, keine Sonne oder sogar Schnee auf der Abdeckung:
Die Hauswand wird immer noch wärmer sein, als die Teichabdeckung. D.h. die Luftfeuchtigkeit wird an der Teichabdeckung kondensieren.

Saukalt, Sonne scheint auf die Abdeckung:
Erhöhte Luftfeuchtigkeit unter der Abdeckung, aber die Luft ist sehr warm und kann damit sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen. Sobald sich die Luft abkühlt oder auch die Luft übersättigt ist, wird sich die Feuchtigkeit an der Abdeckung kondensieren, da dies die kühlste Oberfläche ist.

Mittlere Temperaturen, Sonne scheint auf die Abdeckung:
Dies ist der kritischste Fall: Sehr hohe Luftfeuchtigkeit unter der Abdeckung, die Hauswand ist kühler als die Luft unter der Abdeckung und auch kühler als die Abdeckung selbst. Jetzt ist eine Zwangsbelüftung erforderlich um die hohe Luftfeuchtigkeit unter der Abdeckung abzuführen.

Wenn man diese 4 Fälle betrachtet und natürlich auch alle Zwischenstadien betrachtet, bin ich der Meinung, dass man mit einer kontrollierten Feuchtigkeits oder besser Taupunkt gesteuerten Lüftung, dieses Thema in den Griff bekommen sollte.

Was denkt Ihr?

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 10.Apr 2013 21:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Kai!

Wenn du denkst, dass es nur an den kältesten Stellen der Teichabdeckung kondensiert, dann bau dein Ding!

Ich bin der Meinung dass Luftfeuchtigkeit immer dann kondensiert, wenn eine Oberfläche kälter ist - egal ob das jetzt ein Aluprofil, eine Doppelstegplatte oder der Putz der Perimeterdämmung ist! Es stimmt zwar, dass es an den kältesten Oberflächen am stärksten kondensiert, aber auch an allen anderen Fläche die Kälter als die Luft sind wird Kondenswasser anfallen!

Zitat:
Mittlere Temperaturen, Sonne scheint auf die Abdeckung:
Dies ist der kritischste Fall: Sehr hohe Luftfeuchtigkeit unter der Abdeckung, die Hauswand ist kühler als die Luft unter der Abdeckung und auch kühler als die Abdeckung selbst. Jetzt ist eine Zwangsbelüftung erforderlich um die hohe Luftfeuchtigkeit unter der Abdeckung.

Dieses Szenario wirst du wahrscheinlich am häufigsten im Jahr haben.
Gerade bei Doppelstegplatten brauchst du nicht viel Sonne, und in der "Dunsthaube" herrschen schöne warme Temperaturen. Und dass deine Hauswand so schön warm ist, wie du schreibst mag ich mal bezweifeln! Woher sollte den die Wärme an die Oberfläche der Hausmauer kommen, wenn dazwischen 16cm Styropordämmung sind. Dass Styropor dämmt ist ja bekannt, aber nicht nur von außen nach innen - sondern genauso in die andere Richtung. Also recht warm wird die Aussenwand nicht werden, da reden wir vielleicht von 1 oder 2 Grad Differenztemperatur, und spätestens wenn die Sonne auf die Abdeckung scheint, haste einen schönen feuchten "Tempel"!

Wenn du eine Taupunktregelung einbauen willst, ist das eine andere Sache, aber ich denke mit einer Abschottung zur Hauswand wäre das ganze einfacher zu realisieren. Persönlich bin ich auch der Meinung, so wie Jürgen schon geschrieben hat - Trennschicht zwischen Hausmauer und Teichabdeckung!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 10.Apr 2013 22:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo!
Die sehr hohe Luftfeuchtigkeit wird da fast die ganze Zeit sein...bitte nicht vergessen, dass unter der Abdeckung Wasser ist. :wink:
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de