Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 21:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 22:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
in dem ding ist nirgends ein überdruck .......schon gar nicht bei der venturi ;-)

die reaktoren die du oben gezeigt hast, sind nicht mit der ozondusche vergleichbar....

außerdem sind die identisch von der bauweise bei o2 + o3.

beide haben oben sog. popoff ventile, die entweder bei einem best. wasserstand die restgase ablassen, oder permanent offen sind.

überdruck herrscht auch bei den reaktoren nicht!

überdruck wäre bei ozon mit normaler luft schon mal gar nicht gut.....

.


Zuletzt geändert von rihana am Mi 03.Apr 2013 22:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 22:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
das entlüftungsventil was du da zeigst ist immer offen und schließt nur dann, wenn der wasserstand zu hoch steigt in dem reaktor ;-)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Apr 2013 9:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo
Möchte mich auch mal kurtz einmschen.
Were es dann bei solchen Rektoren dann nicht besser 2 Pegelschalter zu verbauen die dann die Lufutblase steuert als konstannt offen zu bleiben bis Wasser kommt ?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Apr 2013 13:19 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
@ Bimbi

Wie Holger schon geschrieben hat - Bei den O3 Reaktoren ist oben eine Entlüftung da sich Ozon realativ schnell einmischt.

Bei O2 Reaktoren ist natürlich keine dauerhafte Entlüftung, wenn überhaupt dann eine Venturi die das Restgas wieder ansaugt und einmischt. Und so wie du es vorschlägst funktioniert es doch beim Oxitube oder den Eigenbaumischern ala LOBO - es sind Sensoren vorhanden die die Befüllung des Reaktors auslösen. Die einen Reaktoren füllen eine vorgegebene Zeit, die anderen Reaktoren haben unten nochmal einen Sensor der die Befüllung wieder beendet.

Hab ich das richtig verstanden Holger?

Dann aber doch noch meine Frage: Bei dem Schuran Ozonmodul wird ist doch alles gleich aufgebaut wie zum Beispiel beim Reaktor ala LOBO:

- Das Gas wird eingebracht (über Venturi beim Ozonmodul oder einfach oben in den Reaktor eingeblasen bei Lobo)

- Das eintrömende Wasser plätschert nach unten und reißt Sauerstoff mit der so in Lösung gehen soll. Unter Gegenströmung soll die Einmischung verbessert werden.

- In den selbstgebauten Reaktoren soll sich dann eine Sauerstoffblase bilden

- Im Ozonmodul würde sich eben der Hohlraum füllen der ja vorhanden ist. Der O2 der sich hier im Hohlraum sammelt wird dann mit der Zeit mitgerissen und eingemischt. Zugleich wird das Gas aus dem Hohlraum immer wieder angesaugt und mit der Venturidüse erneut eingemischt.

Ich behaupte einfach mal das mit dem Ozonmodul auch O2 einmischen könnte und hoffe das mir jemand das Gegenteil erklären bzw. beweisen kann :-)

Mit den Sauerstoffblasen soll ja ein kleine Einmischreserve gebildet werden. Diese Reserve könnte sich hier ebenfalls bilden und über die Zeit in Lösung gehen.

Bin auf eure Meinungen gespannt.

Grüße


Dateianhänge:
ozonmodul05.jpg
ozonmodul05.jpg [ 29.57 KiB | 1497-mal betrachtet ]

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Apr 2013 14:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo
Im großen ganzen wirst du so recht haben.
Was du aber bedenken mußt das Ozon sehr aggresiv ist und damit das ganze etwas anderster auslegen musst.
Was Sauerstoff aushält muss nicht automatisch Ozonfest sein.
Anders herum gehts das immer.

Zitat:
Ich behaupte einfach mal das mit dem Ozonmodul auch O2 einmischen könnte und hoffe das mir jemand das Gegenteil erklären bzw. beweisen kann

Meine Meinung ist dazu das es bestimmt möglich ist das es damit eine Zeitlang Funktioniert.
Da man sehr viele Parameter so einzeln so einstellen kann um das zu beeinflussen.

Aber du kannst halt nicht Ozon speichern (ob in einer Blase im Reaktor oder in Voaratbehältern) das Ozon verliert in Sekunden seine Wirkung aber der Sauerstoff halt ansich nicht.
Das geht bis zu einem gewissen Punkt bestimmt gemeinsamm gut,dann geht die Schere immer weiter ausseinnander.
Ist aber nur meine persönnliche Meinung darüber

Also Ozon müßte konstant und frisch eingemischt werden, was man beim Sauerstoff aus Energiegründen selten macht.
Denke das wird der Knackpunkt sein an den meisten Teichen.

Mal sehen was dazu noch andere schreiben.

Möglicherweise können wir ja noch was lernen bei dem Thema hier :P

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Apr 2013 16:53 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Na ja, ich möchte ja sauerstoff einmischen - kein Ozon :wink:

Daher sind alles was du aufgezählt hast eher Vorteile als Nachteile.

Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Apr 2013 17:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

Benni, wenn du schon mein Bild hier hast, dann lass ich dich auch nicht rätseln.

Also , der Ozonreaktor ist schon teilweise vergleichbar mit der gezeigten Ozondusche. Im Prinzip.

Auf dem Ozonreaktor 2 ist kein Ventil. Es ist zwar dafür vorbereitet, aber es muß nicht zwingend nachgerüstet werden.
Der Reaktor kann in der Ozonvariante für Ozon und oder Sauerstoff genutzt werden. Dafür ist er ausgelegt.

In der Sauerstoffvariante ist das nicht ganz der Fall. Hier ist ein anderes dichtelement drinn. Aber wahrscheinlich wirds in Zukunft nur noch den kombi also Ozon und Sauerstoff geben. Ist halt einfacher.

Desweiteren wird in dem reaktor permanennt Sauerstoff oder Ozon eingespeist. es wird permanent dann eingemischt bzw. es bildet sich eine Pufferblase die aber ständig angesaugt und eingemischt wird. Die Pumpenleistung ist entscheident. Wasserpumpe.
Sie wird ( Flow des Wassers ) so eingestellt, das die einzumischenden Gase sich im oberen Drittel aufhalten. Quasi ne Blase bilden.
Sollten Blasen aus dem Reaktor treiben, ist der Flow zu klein. Bei richtiger einstellung gehts da richtig rund im Reaktor.
Würde man die Sauerstoff oder Ozonzufuhr stoppen, dann würde sich das noch im Reaktor befindliche Gas schnell angesaugt und Restlos eingemischt werden.

Wer mit Luft ozon erzeugt kann natürlich Abblasventile für Falschgase anschließen. Das ist alles vorbereitet.

Bei gebrauch von reimem Sauerstoff ist das nicht nötig.

Der Reaktor benötigt natürlich eine Wasserpumpe mit bissel Bums. Je mehr Druck bzw. Move die Pumpe erbringt, um so effektiver die Einmischung.
Durch die spezielle bauweise erhält man gleichzeitig die so offt benötigte Reaktionsstrecke. Hier ist eine reaktionsstrecke mit ca. 3m schon gegeben. Das ist ja auch der Große Unterschied in den Bauweisen.
Also , Du hast eine sehr gute Einmischung. kleine Reaktionsstrecke von ca. 3m schon integriert. Simple und einfache bauweise. Ständige Resteinmischung. und das auf kleinstem Raum.

Die Ozondusche von shuran im unteren Bild arbeitet da noch bissel anders , wie ja Holger schon richtig andeutete. Nur sollte man beachten, das die Ozondusche doch wirklich relativ Feststofffreies teichwasser haben will, da sonst Verstopfung der kleinen Duschlöcher.

Der obige Reaktor verzeiht da mehr. Der kann auch mal ne fadenalge von 5cm ab. Aber im allgemeinen hat man ja nen guten Vorfilter und da erübrigt sich das.

Ich hoffe ich konnt deine Fragen zum abgebildeten Reaktor Bild 2 beantworten.

Wie gesagt, alle abgebildeten Reaktoren und bzw. Dusche funzen sehr gut. Man muß halt für sich das passende nur raussuchen.

Bei reinem Sauerstoffbetrieb nur, wären natürlich die ersten zwei Reaktoren besser geeignet, das ist klar.

Grüßle :)

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 21:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Apr 2013 18:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Hallo!

Na ja, teilweise wurde wieder einiges aufgeklärt, aber vieles bleibt immer noch einigermaßen unbeantwortet.

Wir gehen davon aus, dass Sauerstoff eingemischt werden soll:

Für mich ist der einzige Unterschied zwischen einem Schuran Ozonmodul, das mit Sauerstoff gespeist wird (also damit als Sauerstoffreaktor zweckentfremdet)

und

einem "richtigen" Sauerstoffreaktor ala Oxitube oder dem Sauerstoffreaktor von Schuran, den auch du anbietest, dass im Ozonmodul quasi drucklos mit wenig Durchfluss eingespeist werden kann - und die reinen Sauerstoffreaktoren mit einer Wasserstrahlpumpe arbeiten die zur feinblasigen einbringung wesentlich mehr Druck und Durchfluss benötigen.

Und diese Überlegung kam daher zu Stande, das LOBO seinen Eigenbaumischer ebenfalls drucklos und mit wenig Durchfluss betreibt und damit ja eigentlich auf die gleiche Art und Weise wie das Ozonmodul - trotzdem sehr gute Sauerstoffwerte an seinem Teich erzielt.

Die reinen Sauerstoffreaktoren mischen mit Sicherheit effektiver ein - sind aber meiner Meinung nach nur dann von Nöten, wenn man großen Bedarf an O2 hast bzw. der Teich schon groß ist 40-50 Kubik aufwärts.

Wenn man nun so einen kleineren Bedarf an O2 hat ist eben die Frage ob sich die Anschaffung eines teuren Reaktors und einer Druckpumpe lohnt - oder ob man auch mit druckloser Einmischung wie in einem Eigenbaumischer oder Ozonmodul eine ausreichende O2 Hebung erreicht.

Aber das hast du ja schon geschrieben, das muss man selbst entscheiden

Viele Grüße derweil

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de