Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 22:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 16:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 30.Mai 2006 15:17
Cash on hand:
118,75 Taler

Beiträge: 19
Wohnort: Aachen
hi@alle,
ich bin bei meiner neuen teichplanung und brauch euere hilfe. wie gross (auch tief) würdet ihr eine helix-kammer für einen 170tl teich planen und wie würdet ihr den ein- und auslass dimensionieren (gestallten). würdet ihr auch eine kammer nach dem helix mit jp-matten oder bürsten einsetzen um die abgestorbenen bakis nicht wieder in den teich zu blasen? die vorabscheidung soll ein tf werden.
lg.mo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 18:02 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo mo,
du willst eine 170.000 Liter Koiteichanlage bauen ?
"Die Helixkammer" ist da wohl nur ein Baustein von vielen.

Schon bei Anlagen von 25.000 Litern empfehle ich 2 Biofilterlinien.
Dein stündlicher Durchsatz wird 60 - 120 cbm Wasser betragen.
Also wären 2 oder 4 Filterlinien nach der Vorabscheidung sinnvoll.
Die Wartungsarbeiten würden dem System kaum Veränderungen bringen.

Die abgestorbenen Bakterien und deren Abfallstoffe sind nichts schlimmes.
Die mußt du nur aus dem System entfernen können, die dürfen sich nicht in dicken Schichten irgendwo ablagern.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 18:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

hängt es nicht auch vom geplanten Besatz ab, "wieviel" Filter der Teich braucht??

Wenn z.B. nur 10 Koi geplant sind, kann sich mo den Filter vielleicht auch schenken und das gesparte Geld lieber in prächtige Fische investieren...

Gruß
bärnd
(habe mal irgendwo gelesen: 15.000l pro Koi -> kein Filter notwendig)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 18:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
bärnd hat geschrieben:
Hallo,

hängt es nicht auch vom geplanten Besatz ab, "wieviel" Filter der Teich braucht??

Wenn z.B. nur 10 Koi geplant sind, kann sich mo den Filter vielleicht auch schenken und das gesparte Geld lieber in prächtige Fische investieren...

Gruß
bärnd
(habe mal irgendwo gelesen: 15.000l pro Koi -> kein Filter notwendig)


Hallo Bärnd,

selbst wenn für eine kleine Anzahl von Koi auf sehr viel Teichvolumen der Filter weniger wichtig wäre, bleibt es doch erfahrungsgemäß nicht bei den paar Fischen. :roll:

Gruß,
Frank


Zuletzt geändert von Yoshihara am Mi 18.Okt 2006 20:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 18:22 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 30.Mai 2006 15:17
Cash on hand:
118,75 Taler

Beiträge: 19
Wohnort: Aachen
hi lothar,

würdest du die 4 linien wegen der verweildauer bauen? welche nachtele siehst du in der variante mit 1 grossen kammer für das helix?

die kammer mit den matten oder bursten, solle nur dazu dienen, nicht unnötig schwebeteile wieder in den teich zu pumpen, ob das sinvoll ist bei einem trommelfilter? der holt es ja doch wieder raus.

mir geht es erst einmal um die frage wie groß die kammer(en) sein sollten und wie tief. ich habe derzeit einen 80tl teich und plane den zu vergrössern.

gruss mo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 18:43 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo mo,
vergiss einfach die Bürsten.
Mit Bürsten als Schmutzfänger kannst du grobe Teile aussieben.
Bei einem Trommelfilter können keine groben Partikel den Bioteil erreichen.
Was du brauchst, ist ein Bereich im System, wo sich der allerfeinste Mulm ablegen kann. Von dort aus wird er dann aus dem System entfernt
(Steiler Absetzkegel und Bodenablauf, oder Absaugung).

Überschätze einen Trommelfilter nicht.
Diese kleinsten Schwebteile sind kleiner als 10 my.

Auch mit wenig Besatz muß so eine Teichanlage "bewirtschaftet" werden.
Wasserwechsel, Filterung, Umwälzung usw.

Verwechselt das nicht mit japanischen Mudponds. Diese haben oft auf vielen Hektar Wasserfläche wenige Koi.
Diese werden im Sommer besetzt, nachdem die Teiche dafür kultiviert worden.

Extensive Haltung von so vielen kg "Karpfen" findet nicht bei einem 80 m² großen Koiteich statt.
Das geht nur mit Frischwasserzulauf und koigerechten sommerlichen Wassertemperaturen.

Das wären bei mo nicht etwa 500 cbm gutes Frischwasser im Jahr sondern eher 5000 cbm.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 19:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 10:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 22:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 19:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hallo Mo,

nimm 3m³ Helix in mind. 7m³ Kammer, dann bist du auf der sicheren Seite. Helix kann bis 60% des Wasservolumens eingebracht werden mit der richtigen Bewegungstechnik. :wink:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 19:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 30.Mai 2006 15:17
Cash on hand:
118,75 Taler

Beiträge: 19
Wohnort: Aachen
hi armin,

bei einer kammer von 1.5 x 3 x 2 (b x h x t) - wie würdest du den ein- und auslauf positionieren ohne das das helix mit luft bewegt wird.

gruss
mo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 19:53 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Armin,
und da kann er 100 cbm pro Stunde durchjagen und alles ist ok ?
Und wo kann er dann den Mulm entnehmen ?
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de