Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 22:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Hallo Hartmut!

Habe mich gerade mal nach Siebfiltern umgesehen und muss sagen, dass sich ein selberbau vom Zeit/Kostenaufwand nicht wirklich lohnt. Da ich Zeitlich sehr eingespannt bin, da ich nebenberuflich meinen Techniker im Maschinenbau mache, denke ich, dass eine gekaufte Variante die bessere ist. Was hälst du von dem Supersieve? Hab einen, für 349€ gefunden. Dazu muss ich sagen, dass es die gepumpte Version ist. Die Schwerkraft-Version kostet 845€.

Der große von Oase hat einen max. Durchfluss von 23.000 l/h. Die beiden kleinen, die am Skimmer hängen, von max 10.000 l/h. Warum sollte es eigentlich ein Druchfluss von 1*Teichvolumen/h sein? Ein bekannter von mir hat einen 60.000 l Teich und einen Reihen-Votex andem er eine 8.000 l Pumpe hat. Ein Ultrasieve und ein Pflanzbecken hat er natürlich auch! Er hat glasklares Wasser und sagt immer zu mir, dass das Wasser Zeit braucht um im Filter gereinigt zu werden. Klingt für mich auch logisch, oder seh ich das falsch? Bitte klärt mich auf!!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 22:34 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo Andreas,

setzt du auch UVC ein ??

Auch eine SiFi mußt du reinigen. Mit dem Reinigungsaufwand kenne ich mich da aber nicht aus. Meines Wissens haben die eine Grobschmutzfilterung von bis zu 200 my.
Wenig bis kein Reinigungsaufwand hast du natürlich mit den 3 Schlagwörtern, Trommel-, Vlies- oder EBF Filter.
Gerade für deine Größe ist hier ein Vliesfilter, als gebraucht zu haben, und du hast die beste Lösung für deinen Teich. Ganz einfach vor deinen Modulfilter.

Bei dem Modulfilter hast du ja bestimmt Möglichkeiten auch, wenn notwendig, andere Filtermedien, wie Japanmatten, Helix u.a.m. einzusetzen.

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 23:13 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
KoiHans hat geschrieben:
Hallo Hartmut!

Habe mich gerade mal nach Siebfiltern umgesehen und muss sagen, dass sich ein selberbau vom Zeit/Kostenaufwand nicht wirklich lohnt. Da ich Zeitlich sehr eingespannt bin, da ich nebenberuflich meinen Techniker im Maschinenbau mache, denke ich, dass eine gekaufte Variante die bessere ist. Was hälst du von dem Supersieve? Hab einen, für 349€ gefunden. Dazu muss ich sagen, dass es die gepumpte Version ist. Die Schwerkraft-Version kostet 845€.

Der große von Oase hat einen max. Durchfluss von 23.000 l/h. Die beiden kleinen, die am Skimmer hängen, von max 10.000 l/h. Warum sollte es eigentlich ein Druchfluss von 1*Teichvolumen/h sein? Ein bekannter von mir hat einen 60.000 l Teich und einen Reihen-Votex andem er eine 8.000 l Pumpe hat. Ein Ultrasieve und ein Pflanzbecken hat er natürlich auch! Er hat glasklares Wasser und sagt immer zu mir, dass das Wasser Zeit braucht um im Filter gereinigt zu werden. Klingt für mich auch logisch, oder seh ich das falsch? Bitte klärt mich auf!!!



HB,

ich habe die Erfahrung gemach, seit dem ich den Trommler (63 my) habe, das ich das Wasser in einer Woche wieder klar hatte und behalten habe. Mein Flow ist nahe an den 60.000 L/h.
Mit den Beadfiltersystem (laut Hersteller bis 63my Feinfilterung) hatte ich vielleicht 30.000 L/h und es gab Probleme.

Dein Bekannter hat auch Recht, wenn es um die biolog. Reinigung des Wassers geht, aber im Bereich, wo es verm. auch bei dir Probleme gibt, ist die mechanische Reinigung, d.h. du mußt den Dreck erst aus den Teich bekommen (Algenproblem, event. Krankheitsproblem durch Entwicklung von Bakterien).
Jetzt steigerst du den Flow, d.h. du reinigst dein Wasser doppelt so schnell als jetzt, d.h. mehr Dreck, wie Fadenalgen aus dem Teich und das grob gereinigte Wasser geht auch doppelt so oft durch den biol. Filter und wird dort per pos. Bakterien bearbeitet.
Weiterhin gehen die Meinungen auch bei den Pflanzenfiltern auseinandern, ich schicke nur 5.000 Liter durch den Pflanzenfilter, bekomme sauberes Wasser heraus. Mein Teichbauer schickt seinen ganzen Teich durch seinen Pflanzenfilter und hat sauberes Wasser, der übrigens auch sein komplettes Wasser einmal die Stunde reinigt.

Ich weiss ja nicht wieviele Fische dein Bekannter hat und wie oft und viel er füttert. Hat er viele Pflanzen im Teich oder nur im Pflanzenfilter und und und.

Ich habe auch einen Bekannten, der sehr viele Pflanzen in seinem kleinen Goldfisch-Teich hat ohne einen Filter, nur eine Pumpe für seinen Wasserfall und klares Wasser . Dort setzt sich der Dreck am Boden ab und gammelt dort vor sich hin, so daß die ersten Koi den 1. Winter nicht überlebten und seit dem nimmt er auch Abstand von Koi.

Hoffe dir geholfen zu haben, aber wo du es am besten sehen kannst, ist im Aquarium. Wenn du dort über eine gewisse Zeit die Pumpe aus hast, wird das Wasser sehr schnell trüb, genauso, wenn deine Pumpe so verdreckt ist, das dort nicht mehr so viel durch kommt. Dann wird die Pumpe gereinigt und in kürzester Zeit ist alles wieder o.k.

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 23:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Achso HB,

was ich gerade noch sehe.

Wie funktioniert das mit deinen 2 Skimmern, gehen die auch in den Oase-Filter??

Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 23:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo HB,

habe gerade deine Bilder gesehen.
Muß feststellen, dass wir beide nicht nur das HB haben, sondern vielleicht auch den gleichen Geschmack.
Hast du die Bruchplatten einfach locker an den Rand gelegt.?

Ich frage deswegen, da ich mir den Rand bald fertigstellen lassen möchte, auch mit Bruchplatten, damit der Folienrand verschwindet.

Was ist denn in deinem Gartenhaus ??

Ich habe dort die ganze Technik drin.

Gruß und gute Nacht Hartmut


Dateianhänge:
20120701_175103.jpg
20120701_175103.jpg [ 79.49 KiB | 2169-mal betrachtet ]
20120701_175017.jpg
20120701_175017.jpg [ 100.16 KiB | 2169-mal betrachtet ]
CIMG0896.JPG
CIMG0896.JPG [ 36.67 KiB | 2169-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 27.Mär 2013 12:59 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Hallo Hartmut,

danke für die Antwort!!!

Ich hab ein Skimmer und der ist vor die zwei kleinen Filter geschaltet. Danach läuft es in den Pflanzenfilter. Das Gartenhaus ist nur Gartenhaus. Die komplette Technik ist draußen.

Ich versuche mir von den Erfahrungen anderer, das für mich logischste herauszusuchen und es zu kombinieren. Meine Schlussfolgerung ist, dass ich einen hohen Durchfluss bei der mech.-Reinigung brauche und einen geringen in der bio.-Reinigung. So wäre ein Trommelfilter für die mech.-Reinigung mit einen Durchfluss von ca. 30m³/h für die mech.-Reinigung nötig, wenn ich nebenbei die bio.-Reinigung, mit sagen wir ca. 10-11.000m³/h laufen lassen würde???!!!

Fahre nach Ostern mal zum Sprick und informiere mich genauer über die einzelnen Filter. Denke, dass er ne gute Anlaufstelle ist. Dann werden die Flitterwochen auf nächstes Jahr verschoben!! ;) Muss ich meiner Frau nur irgendwie beibringen... :D

LG HB


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 27.Mär 2013 18:06 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo HB,

in dem Link

http://www.lars-sebralla.de/koiratgeber ... tml#Filter
http://www.koiratgeber.de/index2_g.html

stehen viele wichtige Sachen zum Teichbau, Filterung u.s.w. drin.
Ackere das mal durch, speziell im zweiten Link vergeleiche mal seinen alten und neuen Teich, dort siehst du dass auch die alten Hasen ihren Durchfluß erhöhen um die besten Filterergebnisse zu bekommen.

Du hast mir noch nicht gesagt, wieviel Durchfluß dein Oasefilter laut Werk haben soll.

Trommelfilter ist immer gut, aber wenn es möglich ist, nehme nicht den Kleinen von Sprik (30.000 L/h), sondern immer Höher, bei Sprik wäre es der 50.000, ist natürlich auch teurer. Ich sage bloss, wenn man investiert dann ordentlich, das rummurksen wir auf die Dauer teurer und man ärgert sich nur.
Lasse dich ordentlich beraten von Sprik und berichte bitte, denn auch er will seine Produkte verkaufen.
Vergleiche auch die Preise zum "Volkstrommler", Link hatte ich hier schon eingesetzt.

Ich hatte ja geschrieben, dass ich mit meinem Beadfiltersystem nicht zufrieden war, obwohl in der Gesamtheit ich eine gute Wasserqualität, durch Grob- und Feinfilterung erreichen müßte. War aber nicht, da der Durchfluß fehlte. Die Verrohrung im Filtersystem war zu klein, sowie rechte Winkel sind verbaut und und und.

Jetzt habe ich einen TF 500 (70.000L/h Durchfluß) von Laviar als Einschubtrommler, der bekommt aus 5 Einläufen in 110mm KG-Rohren (2xSK, 2x BA u. 1x Mitteneinlauf) das zu reinigende Waser aus dem Teich, derzeit noch eine 40 Watt Amalgam Tauch UVC davor und dann geht es in den Biofilter bestück mit Helix bewegt. Aus der Biokammer geht es dann über 2 x 33.000L/h Rohrpumpen, ca. 200 Watt die Stunde für beide Pumpen, zurück über 2 x 110mm KG-Rohre in den Teich.
Von der Umwälzrate 1zu1 erhoffe ich mir einen großen Sog an den Einlüfen wie SK-Skimmer und BA-Bodenabläufen, die den Dreck anziehen. Um so weniger Dreck, so habe auch die Bakterien im Teich weniger Möglichkeit sich zu ernähren und dadurch u.U. weniger Algen.
Ich setzte damit die Voraussetzungen meinen Teich sauber zu erhalten und den Fischen gutes Wasser zum Leben zu geben.

Das ist es aber nur zur Technik, es gibt noch viele andere Sachen zu beachten, um einen ordentlich funktionierenden Teich zu haben, deswegen schaue mal die beide Links von Lars Sebralla durch.

Gruß Hartmut




Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 23:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 28.Mär 2013 0:41 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Hallo Hartmut,

erstaml finde ich es toll, dass du dich so damit beschäftigst und mir hilfst!!! DANKE!!!

Hatte auch vergessen dir wegen unserer Deko zu antworten. Ja, die Steine sind nur gelegt. Wollten ursprünglich einen Rand in Teich lassen, auf den wir auch Steine gelegt hätten, aber der ist uns beim Ausheben abgebrochen. Jetzt haben wir sehr steile Wände und die Platten auf dem Rand. Die Steinfolie, die wir am Rand hatten, war voll für die Füße... Nie wieder!!!!!!!

Den Durchfluss hatte ich dir bereits geschrieben, hast ihn sogar schon zitiert. Der große von Oase hat einen max. Durchfluss von 23.000 l/h. Die beiden kleinen, die am Skimmer hängen, von max 10.000 l/h.

Stimmt, neben der Technik sind noch viele andere Sachen zu beachten, aber ich denke, dass die bio.-Reinigung eines der wichtigsten Dinge sind! Den Abbau von Nährstoffen für die Algen muss ich auch noch ausbauen.

Ich hab halt echt keinen Plan, wie ich einen höheren Durchfluss bekommen sonn, da ich nur einen 2" Schlaudh an den Filter bekomme und dieserin Inneren auch so verbaut ist, u.a. duch die UV-Lampe... Ich könnte mir so in den Arsch beißen, Filter gekauft hab, aber man wusste es eben nicht besser. In den letzten Jahren wurde er wenigstens im Winter klar, aber dieses Mal nicht. Komisch... Es ist einfach so schade, weil man es im Sommer einfach nicht genießen kann, da man nur Ärger und Arbeit hat und man die Koi nicht wirklich sieht. Könnt ich kotzen!! :puke:

Was hälst du eigentlich von Eiweißabschäumern? Sind die überhaupt notwendig?

LG HB


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 28.Mär 2013 12:13 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Hallo Hartmut.

Hab mir gerade mal die Seiten angesehen. Ist alles sehr ausführlich, und wirklich toll beschrieben. Der technische Aufbau ist das ja schon fast ein Dipl.-Arbeit.
Was mir sehr gut gefallen hat, ist dieser neue Endlosband-Filter. Nur der Preis ist ja schon fast ne Frechheit. In der für mich passenden Größe, würde der knapp 7.500€ kosten. Stolzer Preis...

Würde langsam gerne mal anfangen die Filter in Betrieb zu nehmen und den Teich auf vordermann zu bringen. Das kalte Wetter nervt extrem. Hoffe, dass der Sommer dann wenigstens schön wird.

Wann fängst du an zu füttern? Ich halte das so, dass ich erste die Filter so ca. 2-3 Wochen laufen lasse und dann langsam angange zu füttern.
Haben Gestern von einer Firma ne Futterprobe zugeschickt bekommen. 1kg Spirulinafutter für Umme... *g*

LG HB


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 28.Mär 2013 20:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo HB,

wäre vielleicht was für dich , ich hoffe du bekommst den Link auf

http://www.koi-live.de/ftopic34191.html

Dann könntest du dich filtertechnisch umorientieren mit etwas € in der Tasche, wie z.B. Spriktrommler oder anderen preiswert. Herstelle mit Biokammer. Viel mehr benötigst du dann nicht.

Mir geht es mit diesem Frühling ähnlich. Da ich zwei Störe habe füttere ich so 2 mal im Monat, da gehen u.u. die Koi´s auch ran.

Gruß Hartmut

P.S. sollten alle Stricke reissen, hätte ich noch eine andere Idee


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de