Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 11:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Man muss immer unterscheiden, ein gewebtes Sieb wird bei einem Bogensiebfilter immer sehr schnell verstopfen. Ich denke bei 43my wird es erst garnicht anfangen zu arbeiten weil das Wasser einfach nur über das Sieb drüber läuft :wink:
Bei einem richtigen Bogensieb werden immer Spaltsiebe verbaut, dabei haben sich die Spaltbreite von 200my-300my bewährt.
Auf der Webseite ist ein Foto mit einer 1Cent Münze als Vergleich, ich denke da sieht man den Unterschied zwischen Spaltsieb und gewebten Sieb:
http://www.teichhandel-24.de/AquaForte- ... -Spaltsieb

Ich vertrete ja die Meinung das ein Selbstbau bei Bogensiebfiltern sich nicht lohnt weil man einen kompletten Filter mit allen Anschlüssen und einem richtigen "Spaltsieb" schon ab 200€ Neu bekommt.
Aber wer unbedingt selber bauen möchte oder eben keine 200 Euronen übrig hat könnte eventuell mit diesem Plastikspaltsieb arbeiten:
http://www.teichpoint.de/Teichtechnik/T ... _168_0.htm
Ich denke auch wenn es aus Kunststoff ist wird es wohl besser arbeiten als diese ganzen gewebten Siebe. Und bei 25€ Siebkosten könnte sich eventuell ein Selbstbau lohnen.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 13:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 10.Dez 2012 0:31
Cash on hand:
168,67 Taler

Beiträge: 213
Wohnort: Nideggen-Schmidt
Hallo,

habe das Kunststoff sieb letztes jahr im einsatz gehabt, es hat super funktioniert.

Gruß Michael

_________________
Gruß
Michael

www.Tier-Teichbedarf-Gnisdza.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 19:36 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Hallo,

genau dieses Buch habe ich gelesen Hartmut. Fand es ziemlich einleuchtend und interessant, es mal aus dieser Sicht zusehen. Und gerade, wie genau sich der Mann mit der reinen Biologie eines Gewässers und der biologischen Wasserreinigung beschäftigt hat, fand ich toll. Besonders auch wie sehr er auch auf das Thema Pflanzenfilter eingegangen ist und in diesem Bezug den Vergleich mit Mercedes genannt hat und wie dort die Abwässer gereinigt werden.

Der Koihändler hat mir ein paar Filter aus seiner eigenen Herstellung gezeigt und würde mir auch gerne die Dinge zum selberbauen verkaufen. Hier der Link seiner Seite http://www.sprickgmbh.eu/ . Diesen Händler gibt es schon Jahrzehnte bei uns. Habe gestern Futter bei ihm gekauft. Dieses Premium Futter auf seiner Seite.

Muss mir wirklich was einfallen lassen, dass der Teich endlich klar wird und die Fadenalgen verschwinden. Was mich an einem Vliesfilter abschreckt, sind die laufenden Kosten, die das Vlies verursacht. Weiß aber auch nicht, wie lange eine 100 m Rolle hält. Ich denke, dass ein Spaltsieb der richtige Weg sein wird. Den klemme ich dann vor die zwei kleinen Filter, dass mein Pflanzbecken nicht viel Schmutz abbekommt. Bin mir gerade am überlegen, ob ich das Förderband im großen Oase durch ein feineres austausche. Das Wasser läuft erst über ein dieses, das die groben Partikel herausfiltert, bevor es dann in die Filterkammer läuft.

Hier habe ich einen Selbstbau eines Filters gefunden. http://forum.oase-livingwater.com/wcf/i ... 98eae6.jpg . So in die Richtung habe ich mir das vorgestellt, nur qualitativ biiiisscher hochwertiger!!! ;) Werde auch nicht über 200my gehen. Nehme gern in kauf, dass ich ihn öfter reinigen muss. Mehr wie zur Zeit geht eh kaum. :,( Denke, dass Horst und Ernst Recht haben, dass es zu fein ist. Evt. werde ich auch zwei Stufen zur filterung wählen, über die Größe mach ich mir noch Gedanken. Selber bauen werde ich ihn bestimmt, wenn ich die passenden Materialien dazu finde und es einen gekauften von den Kosten nicht übersteigt.


Ps.: Würde ja gerne mal Bilder hochladen, aber funktioniert irgendwie nicht...

LG HB


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 21:12 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo HB,

solltest du die preiswerte und bestimmt nicht schlechteste Varainte versuchen, und du baust dir ein Spaltsieb, wie im Link, dann bedenke, dass du mindestens zwei davon baust.
Du hast geschrieben, dass du einen Teich von ca. 40.000 Liter Wasservolumen hast. Und du mußt so viel wie möglich Durchfluß in deinen Filter bekommen und da reicht deine 20.000 Liter Pumpe schon nicht mehr aus, sondern im Idealfall sollten davon auch zwei sein = 40.000 L/h. und mindestens mit 50mm Schläuchen zum Filter.
Weiterhin ist es interessant zu wissen wieviel du durch dein Spaltsieb an Durchfluß bekommst. Ich weiss, das ein Ultrasieve III 20.000 Liter/h Wasser durchläßt, was ich aber bei dem Teil von dem Link mir nicht vorstellen kann.

Wenn du schon Kontakt zu Sprik hast, dann sprich mit ihm über seine Trommelfilter, die sind genauso gut wie Vliesfilter und haben nicht die Folgekosten. Ein kleiner Nachteil ist das Spülgeräusch, deswegen hatte ich dir auch zum Vliesfilter geraten, die fast geräuschlos laufen.
Weiterhin gibt es auch wieder bei den preiswerteren Trommlern den "Volkstrommler" http://www.volkstrommler.de/.

Da ich mich mit Oase-Technik nicht so gut auskenne, schreibe mal bitte wieviel Durchfluss deiner erlaubt. Es gibt hier auch User, die ihre Teiche mit Oase-Technik zufriedenstellend filtern. Sollte dieser für 40.000 Litern ausgelegt sein, dann brauchst du event. nur eine andere Pumpe oder eine Zweite 20.000ér.

Übrigens ich habe auch auf Trommelfilter umgebaut.

Gruß Hartmut


Dateianhänge:
Trommler 1.JPG
Trommler 1.JPG [ 186.2 KiB | 7639-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 21:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Andreas Krohmer hat geschrieben:
Stör17033 hat geschrieben:
Hallo,

ein Siebfilter ist nichts schlechtes, bloss in 43 my ist viel zu fein als Vorfilter.
Ich hatte bis letztes Jahr August zwei Ultrasieve III im Einsatz. Eins mit 300 my Sieb und eins mit 200my Sieb. Den Grobschmutz mußt du von beiden täglich entfernen, in der Hauptsaison. Aber das 200my mußt du mindestens einmal die Woche dann noch säubern, damit der Durchfluß gewahrt bleibt.


Hallo,
habe letztes Jahr mir auch einen Bogensiebfilter gebaut.
Das Edelstahl Sieb hab ich bei Ebay bestellt, den filter habe ich mir aus Edelstahl 0,8 mm Blech gebaut.
Ich muss sagen das Sieb mit 200my war sehr oft zu reinigen, und mindestens einmal pro Woche mit dem Hochdruckreiniger.
Ich habe einen Teich von 15.000L und eine Oase Pumpe die 15.000l/h fördert. 50% hab ich über das Sieb(600x400mm) als Vorfilter laufen lassen den Rest über UVC in den Filter.

Der Teich war zwar immer Klar aber mir ist der Reinigungsaufwand zu groß.

Ich bau mir dieses Jahr einen Neuen mit einem Spaltsieb.
Werde diesen auch nicht als Vorfilter nutzen sondern mit einer seperaten Pumpe versorgen und direkt wieder in den Teich einleiten.
Hoffe damit mehr Erfolg zu haben.

Wenn jemand mehr Erfahrung hat, lass mich auch gern belehren.

Gruß Andreas




Hallo Andreas,

welchen Filter hast du denn nach dem Spaltsieb??

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 21:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 19.Mär 2013 11:39
Cash on hand:
153,90 Taler

Beiträge: 382
Wohnort: Meerane
hallo,

habe einen Modulfilter nachgeschaltet der für einen Fischbesatz bis 30000L ausgelegt ist.

Jetzt bau ich mir einen Vortex vor den Modulfilter anstatt des Siebfilters.

Andreas

_________________
Mein Teich:
15000L
110 cm Tief
rechteckig
1 BA und 1 Skimmer
Pumpe: Oase Optimax 10.000
Filter: Schwerkraft


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 21:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
[quote="KoiHans"]Hallo,

genau dieses Buch habe ich gelesen Hartmut. Fand es ziemlich einleuchtend und interessant, es mal aus dieser Sicht zusehen. Und gerade, wie genau sich der Mann mit der reinen Biologie eines Gewässers und der biologischen Wasserreinigung beschäftigt hat, fand ich toll. Besonders auch wie sehr er auch auf das Thema Pflanzenfilter eingegangen ist und in diesem Bezug den Vergleich mit Mercedes genannt hat und wie dort die Abwässer gereinigt werden.



Hallo HB,

das E-Book liest sich logisch und die biologischen Abläufe sind sehr gut erklärt. Bloß nehme Abstand vom Sandfilter, da ich nicht davon ausgehe, dass du Rentner bist, der mehrmals am Tag den Filter spült, auch wenn du eine gute Vorfilterung hast und du ein guter Kunde deiner Stadtwerke werden möchtest.

Einen Pflanzenfilter habe ich auch, aber nicht so wie er, aber ähnlich dem des Koiratgebers von Lars Sebralla. Der wird mit einer 5.000 Liter Pumpe über einen Schwammvorfilter gespeist.

Gruß Hartmut


Dateianhänge:
P17.JPG
P17.JPG [ 887.22 KiB | 7635-mal betrachtet ]
P18.JPG
P18.JPG [ 823.55 KiB | 7635-mal betrachtet ]
P19.JPG
P19.JPG [ 797.14 KiB | 7635-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 20:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 21:47 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Andreas,

was ist in den Modulen als Filtermaterial ??

Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 22:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 19.Mär 2013 11:39
Cash on hand:
153,90 Taler

Beiträge: 382
Wohnort: Meerane
In den Filtern sind Schwämme, von Grob bis Fein und so kubstoff "Bälle" mit großer Oberfläche

Dateianhang:
Filter.jpg
Filter.jpg [ 11.66 KiB | 7633-mal betrachtet ]


Sieht so anlich aus.

Hab auch 15000L funktioniert einwandfrei.
Ca. 3 mal reinigen pro Saison.

Andreas

_________________
Mein Teich:
15000L
110 cm Tief
rechteckig
1 BA und 1 Skimmer
Pumpe: Oase Optimax 10.000
Filter: Schwerkraft


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 22:19 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Mär 2013 19:51
Cash on hand:
200,36 Taler

Beiträge: 37
Das ich kein Rentner bin, da hast du Recht!! ;) Werde dieses Jahr erst 30.

So sieht unser Teich aus. Der große Filter sieht mal in der linken, hinteren Ecke. Die beiden anderen befinden sich links außerhalb des Bildes. Da, wo die Bank zusehen ist, ist jetzt der Pflanzenfilter.

LG HB


Dateianhänge:
Teich2.jpg
Teich2.jpg [ 385.04 KiB | 7629-mal betrachtet ]
Dateikommentar: Teich von der Terasse aus.
Teich1.jpg
Teich1.jpg [ 430.54 KiB | 7629-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de