Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 10.Mär 2013 18:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Roland,
mal anders gefragt Roland,wieviel Liter müssten denn deines Erachtens noch während des Transports auf dem Vlies wirken,damit das Transportband samt Vlies im V bei oder während des Transports nicht gerade gezogen wird?? Hast du auf der Klarwasserseite ausserhalb des Vliesers noch Druck,bzw.,wieviele cm und wo in der Kammer hast du Druck,wenn der Vlieser filtern soll?

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 10.Mär 2013 18:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Nabend,

also nen reiner Schwerkraftvlieser sind ja die Mamos auch nicht, da ja eine geringe aber dennoch eine Förderhöhe von ca. 30-50cm überwunden werden muß, Biokammer ist ja Tiefer als der V Vlieser. Ich denke Mamo hat das schon probiert mit dem sogenannten Tauch V Vlieser und es wird sich gezeigt haben das es so wohl nicht einwandfrei läuft und es dann so gemacht haben wie es jetzt auch verkauft wird.

Ich glaube ein Schwerkraftvlieser, welcher die geringste Förderhöhe überwinden muß, sind die Genesis, da hier Prinzip Trommler, nur Schmutzwasser von außen nach innen, angewandt wird.

Ich werde jetzt erstmal nen V Vlieser bauen, gepumpt und im Herbst nochmal das Thema, Genesis Prinzip mit Trommlerabdichtung und Lagerung zu Gemüte führen.

MFG Mike

der schon einige Male von Vliesfiltern träumt :pillepalle: :hammer2:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 10.Mär 2013 21:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen!

Ich glaube, einen Filter gefunden zu haben bzw. besser gesagt ein Bild, wo es ungefähr so funktionieren sollte, wie ich mir das Vorstelle. Darauf hingewiesen hat mich Andre von der Fa. http://www.teichbau-koi.de.
Der Smartpond Schwimmteichvlieser ist schon sehr ähnlich aufgebaut, wie ich das meine! Auf der Homepage von aquafil habe ich dazu folgendes Bild gefunden:

Bild

Auf der rechten Seite wo das neue Vlies ist, kann man den Wasserstand in der Klarwasserkammer erkennen. Vergleicht man diesen jetzt mit dem Wasserstand beim V so würde ich sagen, da sind nicht mehr als 10cm Nivauunterschied, obwohl die V-Kammer wesentlich mehr Wasserstand hat! Aquafil hat zusätzlich am Boden noch 2 Schienen montiert, die verhindern das ein Vlies aufschwimmen kann!
Aber ich denke das ist nur notwendig, wenn ganz neues Vlies eingelegt wird, und zwischen V-Kammer und Klarkammer kein Niveauunterschied besteht. Sobald sich das Vlies mit Schmutz zusetzt, drückt das Vlies gegen das Modulband, und wird auch angepresst bleiben!

Aber vielleicht kann andre dazu ein paar Zeilen schreiben, ob ich das jetzt hier so richtig interpretiere!

Zu den anderen Fragen:

@Stephan

Ich denke das Vlies wird nie gerade gezogen, da es im Wasser einfach nur auf dem Modulband aufliegt, und ja das Modulband sich dreht! Somit wird das aufliegende Vlies einfach aus dem Wasser geschoben und neues Vlies abgewickelt! Den Vorschub vom Vlies übernimmt das Modulband, nicht das Vlies selber! Da das Modulband über Ritzel geführt wird, kann es sich auch nicht in der Länge verändern, sofern beide Wellen angetrieben werden. Wird nur eine Welle angetrieben, könnte es zu Problemen kommen, die sich aber leicht lösen lassen (z.B. indem man die zweite Welle einfach mit einem Zahnriemen verbindet), oder indem man am Boden Schienen anbringt (wie auf obigem Foto) die ein "aufsteigen/anheben" des Transportbandes samt Vlies verhindern. Wenn dann der Verschmutzungsgrad vom Vlies steigt, wird auch der Anpressdruck auf Vlies und Modulband größer, also kein anheben. Habe leider aber selber keine Möglichkeit meine Theorien zu testen! Bisher hatte ich auch noch nie ein Modulband in den Händen, aber rein von den Fotos her würde ich sagen, ist es selber wie eine Kette aufgebaut. Also wenn man auf der einen Seite zieht, wird auf der anderen Seite wieder nachgeschoben. Vergleiche das mit einer Fahrradkette ohne Gangschaltung. Die ändert ihre Länge, oder das Durchhängen auch nicht, es sei den die Kette springt!

@Walter

Der V-Vlieser kann in Schwerkraft arbeiten - ist vollkommen korrekt! Aber wenn die Biokammer danach 50cm weniger Niveau hat, als die V-Kammer vom Vlieser, dann rede ich von keinem Schwerkraftfiltersystem mehr! Ich hoffe, du weißt jetzt was ich meine! Du hast jetzt, soweit ich mich erinnere ein Bogensieb! Ist ein Bogensieb ein Schwerkraftfilter oder ein Pumpfilter?
In Wahrheit beides, je nachdem wo ich die Pumpe habe. Pumpe vor dem Bogensieb spreche ich von einem Pumpenfilter, Pumpe nach dem Bogensieb ist es ein Schwerkraftfilter. Aber sobald ein Bogensieb im Filtersystem ist, spreche ich nicht mehr von einem Schwerkraftfiltersystem. Ich denke das Wort "System" ist der entscheidende Punkt auf den ich hinauswill, den ich aber bis jetzt noch nicht so richtig dargelegt habe! Bei einem Trommelfilter oder auch bei einem einfachen Reihenfilter habe ich vom Einlauf bis zum Auslauf vielleicht ein Niveaugefälle von einigen wenigen Zentimetern (10cm sind schon viel) - biem Vlieser reden wir meistens von 40cm und mehr!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 10.Mär 2013 23:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Roland!
Ich habe doch geschrieben
Zitat:
Das Problem mit dem aufschwimmendem Vlies kannst du etwas mildern, wenn du ganz minimal vielleicht etwa 0,5cm über dem Band mehrere Rundeisen intergrierst, welche so zu sagen als Führung dienen könnten. :wink:
Das Vlies bleibt dann auf dem Band, unter den Rundstäben."


Das Problem hat Aquafil bei dem Smartpond Vlieser mit den Schienen gelöst... :wink:

Ich kann dich nicht verstehen, warum sollte in der Biokammer 50cm weniger Niveau sein? :?: :roll:
Das ist doch unter normalen Bedingungen unmöglich, also wie meinst du das?
Ein UltraSieve 3 welchen ich noch im Betrieb habe, kann nur als Halbschwerkraft arbeiten, aber natürlich kannst du mit verschiedenen Siebfiltern auch verschiedenen Systeme fahren.
Wir bleiben aber bei Thema V-Vlieser...


Zitat:
Da das Modulband über Ritzel geführt wird, kann es sich auch nicht in der Länge verändern, sofern beide Wellen angetrieben werden.Wird nur eine Welle angetrieben, könnte es zu Problemen kommen, die sich aber leicht lösen lassen (z.B. indem man die zweite Welle einfach mit einem Zahnriemen verbindet), oder indem man am Boden Schienen anbringt (wie auf obigem Foto) die ein "aufsteigen/anheben" des Transportbandes samt Vlies verhindern


Roland, so genau ist es nicht. Der Mamo Vlieser und auch mein Vlieser hat Seitenführungen damit das Band selbst nicht hochgehen kann, da hilft nicht viel mit beidseitigen Antrieben.
Wie das hier bei Smartpond gelöst ist sieht man nicht da Vlies drauf liegt.
Die Schienen helfen nicht so gut um Band in der Position zu halten, da die Ritzel und Zahnräder nicht so tief verbunden sind und das Band
könnte "springen" und wird auch nach einiger Zeit abgeschlieffen sein und ob das Vlies dadurch nicht gerissen wird bleibt offen . :wink:
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Mär 2013 10:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Roland,
natürlich wird das Modulband samt Vlies aus dem V gezogen,wenn zu wenig Wasser auf dem V steht,selber schon leidvoll erfahren müssen und ist auch bei der Anordnung der Rollen logisch. Auch wenn du die hintere Welle über Zahnriemen antreibst,nutzt dir garnix und du müsstet die gleichen Ritzel montieren wie an der treibenden Welle. Zusätzlich benötigst du trotzdem einen "Niederhalter" wie auch immer,beim Smartpond siehst du das ja. Desweiteren kann ich mir nicht vorstellen,dass der Niederhalter beim Smartpond ständig im Einsatz ist, da der in der Biowanne befindliche Niveauschalter so eingestellt ist,dass genug Wassersäule auf dem Bandkörper lastet und somit ein problemloser Transport gewährleistet ist. Der Vlieser zeichnet sich gerade dadurch aus,dass er mittels Wassersäule eine Tiefenfiltration generiert. Du hast meine Frage zu den Druckverhältnissen nicht beantwortet,mich würde interessieren wie du das siehst!

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Mär 2013 11:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen!

Bin im Moment etwas im Stress, werde aber versuchen so bald als möglich eine Zeichnung nachzureichen - ich denke dann wird es einfacher und verständlicher was ich meine!
Wahrscheinlich habe ich einen Denkfehler - mal schauen, ob ich es dann mit Zeichnung verstehe!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Mär 2013 13:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
@Stephan

Zitat:
Auch wenn du die hintere Welle über Zahnriemen antreibst,nutzt dir garnix und du müsstet die gleichen Ritzel montieren wie an der treibenden Welle.


Die Ritzel hätte ich jetzt mal vorausgesetzt, ansonsten bringt der zusätliche Antrieb nichts! Wenn bei dir beim Vlieser die Möglichkeit besteht, dass es das Modulband aus dem Filter rauszieht, würde ich mal eher von einem Baufehler sprechen als davon, dass zu wenig Wasserdruck schuld daran ist! Was machst du, wenn du neues Vlies neu einlegst? Dann darf sich der Vlieser niemals einschalten, bevor das Vlies dicht macht und eine entsprechende Wassersäule auf dem Vlies ist!
Mit einem beidseitigen Antrieb könnte man das vernachlässigen, und dass das Modulband über ein Ritzel springt kommt meines Erachtens nur dadurch, dass das Modulband wie scheinbar schon vorgekommen aus dem Vlieser gehoben wird. Das ist nicht die eigentliche Funktion, und ich denke viele Hersteller haben da auch dafür gesorgt, dass das nicht passieren kann. Siehe zum Beispiel Smartpond Vlieser, aber auch bei einigen Eigenbauten wurde hier vorgesorgt! Im Prinzip braucht man das Modulband ja seitlich nur in einer Führung oder Schiene laufen lassen! Dann könnte man sogar eine gewissen Spannung auf das Band bringen, damit ein springen vom Ritzel verhindert werden kann!

Zu der Frage mit den Druckverhältnissen weiß ich jetzt nicht genau was du meinst, aber vielleicht erübrigt sich die Frage anhand folgender Zeichnungen!

Zuerst einmal ein Schema von einem normalen Vliesfilteraufbau wie er in 99,9% oder mehr Fällen sein wird! Habe hier schematisch einfach einen V-Vlieser auf eine Biowanne gesetzt, wie er ja in der Regel auch verkauft wird! Dabei ist es jetzt egal, ob die Biowanne optisch genauso hoch wie der Vlieser ist (z.B. Mamovieser), oder einfach nur eine Wanne auf der der Vlieser sitzt. In der Zeichnung habe ich mich zum besseren Verständnis für 2. Methode entschieden!

Bild

Ich hoffe diese Zeichnung erklärt jetzt auch Walters Frage:
Zitat:
Ich kann dich nicht verstehen, warum sollte in der Biokammer 50cm weniger Niveau sein?


Im Vlieser selber bei den Zuläufen hast du Teichniveau wenn du den Vlieser in Schwerkraft installierst. Wird er gepumpt betrieben, hast du den Niveauunterschied vor dem Vlieser, da du ihn so hoch stellen musst, dass das Wasserniveau der Biokammer zumindest dem Wasserniveau des Teiches entspricht! Ob das jetzt bei einigen Vliesern nur 30cm oder 50cm sind hängt vom Modell bzw. der Bauform ab!

Habe jetzt nochmal einen Schwerkraftvliesfilter gezeichnet, wie ich mir das vorstellen könnte! Jetzt mit der Biokammer in einem nebenstehenden Gefäß, da lassen sich die Wasserniveaus leichter einzeichnen!

Bild

Wie auf dem Bild gezeichnet, wäre bei solch einer Anordnung/Ausführung der Niveauunterschied zwischen Vlieser und Boikammer sehr gering, und schon fast in der Nähe von einem Trommelfilter!
Wenn wir jetzt einmal davon ausgehen, dass ich im Vlieser ca. 20cm mehr Wasserniveau habe als in der Biokammer, und das Volumen dieses mehr an Wasser ca. 50Liter ausmacht, dann denke ich wirken in dem gesamten V diese 50kg jetzt aufgeteilt auf die Filtervliesfläche auf das Vlies (siehe kleine grüne Pfeile)! Dabei ist es jetzt egal, ob sich das Vlies im oder außerhalb des Wassers befindt - der Druck verteilt sich gleichmäßig auf die gesamte Vliesfläche!

Bezüglich Filterqualität (das Wasser betreffend) höre ich immer öfter, dass ein Wasserunterschied gewünscht ist. Anscheinend wirkt der Druck vom Wasser sich positiv auf das Filterergebnis aus. Das wäre dann für meine Version eines Schwerkraftvliesers natürlich kontraproduktiv. Da ich selber aber keinen Vlieser habe, bin ich hier auch auf die Meinung anderer angewiesen! Logisch ist mir das Ganze allerdings nicht, aber das ist ein anderes Thema!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 20:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Mär 2013 15:27 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 10.Jan 2007 15:08
Cash on hand:
3.576,69 Taler

Beiträge: 442
Wohnort: Edewecht
Moinsen,

die Mamo V Vlieser sind ja nun eine veraltete Kopie von smartpond, so kenne ich es. Alt, muss ja keineswegs schlecht sein :wink: . So wie die Modelle Mamo hier angesprochen und z.B. EBF von Wiremesh aufgebaut sind, sind es keine realen Schwerkraftsysteme. Bei diesen Systemen herrscht immer ein mindest Niveau unterschied von 45+cm bis Null. Sprich, ich muss schon mal um die 50cm und mehr wieder hoch pumpen! Sprich, ich habe hier schon einen Geldfresser mittels Gegendruck, den ich nicht mit „einfachen Energiesparpumpen, Luftheber... “ so einfach zu realisieren lässt bzw. nicht funktioniert. Desweiteren müsse es doch auch einleuchten das keiner von diesen Systemen bis auf null in Funktion geht, oder? diese ~45cm+ ziehen sich durch das System, wenn z.B. weitere Biokammer, Pumpenkammern… folgen. Das zum Thema weniger Niveau in der Biokammer

bei Vlieser der Smartpond Serie, sind wie schon erwähnt Niederhalterbleche in Funktion. Die nicht nur bewirken das das Modulband aufschwemmt oder auch lang gezogen wird, sondern weiterer Vorteil ist auch das dort die Tauch UVC montiert wird aber was entscheidend ist, dass die Filterrationsfläche viel viel länger geworden ist, durch das gerade Stück an tiefster Stelle entsteht eine sehr effiziente und lange dauernde Filtration mit maximalem Druck dadurch noch bessere Ausnutzung des Vlieses

die Niederhaltebleche haben nichts mit der Modulbandführung zu tun. Das Modulband wird durch die seitliche Seitenführung an der Edelstahlwand in Position geführt, so wie ein gleichzeitiges Abdichten der Seiten ist dadurch gegeben, auf das Vlies bezogen, so dass nicht neben dem Modulband durch umknicken des Vlieses die Hälfte ungefiltert dran vorbeiläuft. Der Antrieb oder auch Vorschub erfolgt von der Motorwelle im oberen Bereich vor der Abrollwelle und auch hier kann ich vergewissern, da springt, zieht, schleift und reißt nichts :wink:
durch den Abfall des Wasserstandes in der Klarwasserkammer/Biokammer entsteht ein Gegendruck auf die Filtarationfläche so das Vlies und Modulband nicht aufgeschwemmt wird
desweiteren haben die S Modelle des Smartpond haben einen Schwimmerschalter den ich selbst weiter +/- positionieren könnte um mit weniger Niveau zu arbeiten, siehe Bild des Schwimmteichvliesers (Filterrationsbereich – Klarwasserkammer) Ein Niveau unterschied muss aber dennoch erfolgen. 15-20cm langen aber aus um problemlos den Vliesvorschub zu gewährleisten
weiterer Punkt ist natürlich die Geräuschentwicklung, die ich nun völlig unterbinde. Aber wo ich das System mit zusätzlicher Belüftung füttern müsste, bei bedarf

Gruß
Andre

_________________
Smartpond Stützpunkthändler


Koi & Schwimmteichbau

Folienverlegung faltenfrei in PVC & PE & EPDM

http://www.teichbau-koi.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Mär 2013 16:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Andre!

:1st: danke das du dir Zeit genommen hast, und hier in diesem Thread auch einige offene Fragen beantwortet hast!

Wenn ich dich richtig verstehe, ist es problemlos möglich, dass das Vlies in den Klarwasserbereich eintaucht ohne Aufzuschwimmen, wenn eine Differenz von 15-20cm gegeben ist! Genau darauf wollte/will ich hinaus, ein Vlieser der so aufgebaut ist kommt dann einem reinen Schwerkraftsystem schon wesentlich näher (wie z.B. der Schwimmteichvlieser).

Danke auch für die Erklärung der Bleche am Boden - optisch sehen die ja nicht so dolle aus! Aber wenn man dadurch zusätzliche Filterfläche gewinnt, haben die definitiv ihre Berechtigung - und als UVC-Halter natürlich TOP! :thumbsup:

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Mär 2013 16:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Roland,
ich denke probieren geht über studieren!! Probiers halt aus und berichte.

@Andre
jetzt lies dir mal bitte die Produktbeschreibung des Filters durch,den du vertrittst,empfehle ich übrigens allen,die sich mit Papierfiltern in V-Form beschäftigen! Was du gerade in dem Posting geschrieben hast,widerspricht der Phylosphie deines Filterherstellers und du kappst fröhlich alle Vorteile dessen,was Smartpond in der Beschreibung ihres Filters anführt. Du schreibst Mamo ,Wiremesh sind Geldfresser und wenn man den Smartpond so betreibt,wie der Hersteller es darstellt,unterscheiden sich die Systeme in keinster Weise,weil alle 3 den Vorteil des Wasserdrucks auf dem Medium nutzen. Du weißt schon das ein Vliesfilter unten offen ist,aber was erzähl ich,du kennst dich ja aus. Filtration ist scheissegal,Hauptsache die Pumpe geht und das wie Sau! Was soll denn bei 20cm in dem Filter noch rieseln und sich mit Sauerstoff anreichern und Movingbead ohne Blubberpumpe usw. usw.???? Welchen Druck hast du denn noch unten im V,wenn der Wasserstand Klarwasser mehr wie die Hälfte des Wasserstands im V beträgt?? Oh weia.........

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de