Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 07.Jul 2025 18:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 17:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Koiroli hat geschrieben:
So, habe jetzt einmal ein bisschen rumgezeichnet, allerdings nur eine Seitenansicht!

Ich habe ja nicht vor, so ein Ding zu bauen, sondern es sollte einfach ein Input sein - ob man sowas machen kann oder nicht!
Vorteil wäre aus meiner Sicht die Schwerkraftmethode - also kein bis nur ganz geringen Niveauunterschied zwischen Einlauf und Auslauf! Bei der von mir gezeichneten Variante könnte ich mir einen Vlieswechsel auch als sehr einfach vorstellen, habe aber keine Ahnung wie einfach oder schwierig das generell ist! Bei Modellen mit einer Trommel frage ich mich immer, wie man das Vlies untenrumbringt ohne sich die Finger allzu nass zu machen, aber da gibt es bestimmt einen Trick!

Jetzt aber zu der Modellzeichnung:

Bild

Was ein Nachteil ist, ist bei der Anordnung der Vliesrollen sicherlich die Bauhöhe. Je nach Rollendurchmesser kommen da sicher 25-30cm zusammen! Mit dem Motor würde ich eine oder beide Rollen des Modulbandes antreiben, und die Vliesrolle die aufgerollt wird (also das gebrauchte Vlies). Die Vliesabrollung würde ich ohne Antrieb bauen, da ich denke das das Vlies von alleine nachgezogen wird. Notfalls könnte man aber auch hier noch einen Antrieb mit einplanen! Wichtig ist natürlich, dass sich alle Rollen mit der gleichen Geschwindigkeit drehen. Inwieweit das bei steigendem Durchmesser der verschmutzten Vliesrolle zu einem Problem werden kann, weiß ich nicht. Je größer der Durchmesser desto mehr wird auch aufgewickelt! Notfalls müsste man hier mit einer Rutschkupplung arbeiten!

So, und nun schreibt, was ihr davon haltet!

lg
Roland

:hallo: Roland,

wau du bist schon echt ein helles Köpfchen!!!!!!!!!!Genau diese Idee hatte ich gestern angemerkt!!!!!!!!!!!
Ich glaube das was du gezeichnet hast kann auch echt funzen :wink:
LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 17:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 20.Jan 2006 10:38
Cash on hand:
840,81 Taler

Beiträge: 168
Wohnort: Graz-Umgebung
Hi Roland!
Zitat:
Was ein Nachteil ist, ist bei der Anordnung der Vliesrollen sicherlich die Bauhöhe. Je nach Rollendurchmesser kommen da sicher 25-30cm zusammen!
Bau doch links und rechts einen Wasserdichten "Behälter" für die Rollenaufnahme dazu, dann sollte das Niveau über Wassernull kein Thema mehr sein.
Was ich mir nicht vorstellen kan ist, dass das Flies ohne Antrieb weiter transportiert werden kann.
Das größte Problem sehe ich im gering gefahrenen Niveau- Unterschied, welcher dazu führt, dass der Fliesverbrauch enorm hoch sein wird!?
Die Durchsatzmenge ist auch zu beachten.

Gruß,
Sepp


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 17:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Roland!
Ich möchte nichts schlecht reden, aber so ein Vlieser zu bauen wird recht schwierig sein...und wahrscheinlich auch sehr teuer.
Die vielen Antriebe machen das alles noch komplizierter und störungsanfälliger.
Die alle Geschwindigkeiten müssen genau passen und das wird richtig schwer zu erreichen sein.
Bei steigendem Durchmesser der verschmutzten Vliesrolle kommt es zu Problemen und das ist ganz sicher, da die Geschwindigkeit
laufend angepasst werden müsste...
Rutschkupplung? Ich weiß nicht ob man was anpassen konnte.
Abrollung hätte vielleicht noch funktioniert ohne Antrieb ...
Ich werde so was nicht bauen, weil ich hier zu viele Probleme sehe und zu hohe Kosten für so ein Prototyp, aber wer will bitte schön.
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 18:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Sepp!

Die Idee mit den wasserdichten Behältern hatte ich auch schon, aber dann schaut meiner genauso aus wie der mamo-vlieser! Und du kennst mich ja, ich will was Eigenes entwickeln - :mrgreen: Aber durch zwei Schächte links und rechts bekommt man die Bauhöhe sicher in den Griff!
Was den Weitertransport des Vlieses anbelangt würde ich mir keine Gedanken machen, es wird ja das Modulband angetrieben auf das das Vlies gepresst wird! Da hat man locker ca. 50-100cm Auflagefläche die sich weiterbewegen!

Den Vliesverbrauch kann man einfach mit der Einstellung des Vliestransportes einstellen. Je länger kein Vlies weitertransportiert wird, desto mehr Filterkuchen wird sich bilden. Natürlich sinkt dann das Niveau in der Biokammer, aber das wär dann so wie bei den Endlosbandfiltern bzw. den Smartpond Vliesfiltern. Bei z.B. 30cm Niveauunterschied zwischen Vlieser Wasserniveau und Biokammer wird das Vlies ein Stück weitertransportier. Je höher der Niveauunterschied, umsomehr geht das auf Lasten der Pumpe und den damit verbundenen Durchfluss! Der Vorteil am Schwerkraftvlieser ist aber, er kann nicht überlaufen!

Aber wie du weißt, bin ich ja ein Fan vom Endlostrommler :mrgreen: :lol: :mrgreen: :lol: :mrgreen:

@Walter

Also ich sage ja nicht, dass irgendjemand so eine Vlieser bauen soll. Es sollten nur Ideen sein, wie man was realisieren kann. Wenn ich vor der Wahl stünde, einen gepumpten oder einen Schwerkraftvlieser zu bauen - weiß ich schon wofür ich mich entscheiden würde!

Bezüglich Antriebe: du brauchst eigentlich nur einen Antrieb! Die Rollen bzw. Zahnräder vom Modulband haben den gleichen Durchmesser, also braucht man aussen nur Zahnräder oder Zahnriemenscheiben mit einem gleichen Durchmesser und kann diese zusammen auf einen Antrieb hängen! Die Vorschubgeschwindigkeit bleibt gleich, wird sich nicht ändern. Einziges Problem könnte wie gesagt die Aufrollung machen, aber da würde ich eine einfache Rutschkupplung bauen. Einfach einen Keil- oder Flachriemen nicht zu fest spannen, so dass er bei einem gewissen Widerstand rutscht! Die Drehzahl kann man mit den richtigen Scheibendurchmesser beeinflussen, damit das Ganze zum Modulband passt. Wenn das Gesamte aber mit Rutschkupplung realisiert wird, ist die Drehzahl nicht so schlimm, sofern Sie größer ist, als die vom Modulband!

Und nur so am Rande - ich werde sowas auch nicht bauen! Bin sehr mit meinem Eigenbau zufrieden, und sehe daher im Moment keinen Handlungsbedarf! Aber man weiß ja nie - der nächste Winter ist wieder lang, und ich bekämpfe mit so gewagten/verspielten/irrationalen Gedanken meine Winterdepression! :mrgreen:

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 18:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Roland!
"Bezüglich Antriebe: du brauchst eigentlich nur einen Antrieb! Die Rollen bzw. Zahnräder vom Modulband haben den gleichen Durchmesser, also braucht man aussen nur Zahnräder oder Zahnriemenscheiben mit einem gleichen Durchmesser und kann diese zusammen auf einen Antrieb hängen!
Die Vorschubgeschwindigkeit bleibt gleich, wird sich nicht ändern. Einziges Problem könnte wie gesagt die Aufrollung machen, aber da würde ich eine einfache Rutschkupplung bauen. Einfach einen Keil- oder Flachriemen nicht zu fest spannen, so dass er bei einem gewissen Widerstand rutscht!"

Ja das ist mir klar, bin auch ElektroMECHANIKER von Beruf.
Der Keilriemen könnte auch bei einem gewissen Widerstand gar nicht mehr antreiben...das ist zu ungenau gelöst. :wink:

"ich bekämpfe mit so gewagten/verspielten/irrationalen Gedanken meine Winterdepression! "

Roland, ich auch aber ab morgen soll schon Frühling zu uns kommen... :wink:
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 19:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Diese Kiste müsste eingehängt eine ganze Menge Auftrieb entwickeln. Seitliche Rollenbehälter verstärken den Auftrieb noch.


Pfiffikus,
der hofft, dass die Materialien stark genug sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 19:56 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

das Modell wird aber leider so niemals funzen.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 07.Jul 2025 18:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 19:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
karlheinz hat geschrieben:
Servus,

das Modell wird aber leider so niemals funzen.

:hallo: Karl Heinz,
hm wo siehts du dann das Problem?????????
Hast du dann ne Lösung????

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 20:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Pfiffikus!

Die Kiste dürfte so wie ich es gezeichnet habe, fast gar keinen Auftrieb haben - ist ja nicht einmal eine Schmutzrinne wie bei einem Trommelfilter drinnen! Das ist der Nachteil der Seitenansicht. Man bräuchte für den Flieser keine Kiste bauen, lediglich 2 Seitenteile und die 2 Platten für das V. Verschiedenen Versteigungen wird man wohl auch brauchen, aber es müsste keine geschlossene Kiste sein. Ich erinnere vom Prinzip her an einen Einhängetrommler. Da wird ja auch nur ein Rahmen gefertigt, in dem die Trommel läuft.

@Walter

Wenn du mich zitierst, dann verwende bitte die "Quote" Funktion, ansonsten ist das so Aufwendig mit dem Lesen :mrgreen: .

Mit dem Keilriemen hast du sicher recht, der könnte sich ja auch im Keil verspießen und genau das Gegenteil wäre die Folge. Bleibt also die Lösung mit einem Flachriemen. Es gäbe da aber sicher auch noch andere Möglichkeiten. Wie ist das eigentlich bei käuflichen Modellen gelöst? Wird da auch das verbrauchte Vlies aufgerollt? Verwendet man dazu einen eigenen Motor?

@karlheinz

Was lässt dich zu dieser Überzeugung kommen? Kannst du mir dafür auch Gründe nennen?

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Mär 2013 20:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Roland!
Ich vermute du hast noch nie so einen V-Vlieser live gesehen, oder? :wink:
Bei den käuflichen Modellen und auch bei vielen anderen selbstbauten brauchts du das verbrauchtes Vlies nicht aufrollen,
es geht von selbst runter zum Beispiel in die Kiste wie bei meinen Modell. :wink:
Das Band transportiert frisches Vlies rein und auch automatisch das verschmutztes raus.
Das siehts du auch etwas auf dem Video von Patrick... :wink:
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de