Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einhängevlieser - Wie realisierbar?
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 11:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen!

Ich verfolge immer mit Spannung eure Teichbau- und Filterberichte, erstens weil es im Moment so ziemlich das BESTE hier im Forum ist (ohne Gejammer und hick hack), und zweitens weil ich selber eher der Praktiker bin, also viel selber bauen und basteln!

In letzter Zeit habt ihr schon mehrfach von Vliesfilter in Schwerkraft geschrieben! Grundsätzlich sehe ich darin auch absolut kein Problem, auch nicht bei einem V-Vlieser!

Eine Möglichkeit wird hier in diesem Bericht ja schon gezeigt, das V wasserdicht verschweißen und unten am Boden mit einem Abgang raus in die nachfolgende(n) Biokammer(n). Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass dies auch ein Engpass beim Flow werden wird. Wenn man bedenkt das durch einen normalen DN110er Ablauf bei geringem Niveauunterschied (z.B. für Luftheber) max. 15m³ durchgehen, könnte es an dieser Stelle zu einem Problem kommen! Besser wäre da vielleicht einen Schacht darunter zu bauen, wo man dann z.B. ein DN150er oder größeres Rohr anschließen kann!

Was mich aber interessieren würde ist, könnte man auch einen getauchten V-Vlieser realisieren, also sozusagen eine einhänge Variante! Das wäre für mich noch das non-plus-Ultra, denn dann bräuchte man im Prinzip ja nur ein großes Becken, wo man alles integrieren kann. Ich stelle mir das wie mit den EBF vor! Einzig die Auf- und Abrollung des Filtervlieses müsste außerhalb der Biowanne realisiert werden! Was haltet ihr von einer solchen Idee?

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Zuletzt geändert von Koiroli am So 03.Mär 2013 12:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 12:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Ist dann beim Vlies evtl. die Gefahr das es anfängt aufzuschwimmen wenn es getaucht betrieben wird, und dann Schmutzwasser seitlich vorbei fließt?

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 12:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Roland!
Das ist interessant mit dem Flow, aber nur für den wer es wirklich haben muss, das heißt ich glaube, dass ein Teich mit 28000 Liter Wasser und einem normalen Besatz von ca. 15 Fische nicht gleich 28000 Liter pro Stunde umwälzen muss.
Es reicht, wenn der Teich ein mal in zwei Stunden umgewälzt wird.
Brauchst du wirklich mehr Flow, dann ist doch kein Problem mit zwei Rohren zu arbeiten.
Das ist meine Meinung, dazu kommt noch was die Fachleute raten...beim Vlieser soll der Flow nicht zu groß sein da der Vliesverbrauch unnötigt steigt.
Das mit dem eingetauchten Vlieser verstehe ich nicht ganz...
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 12:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Walter!

Das mit dem Durchsatz muss letzendlich jeder selber entscheiden! Ich kann und will in dieser Hinsicht keine Empfehlung geben, da es auch hier zu viele unterschiedliche Ansichten und Ansätze gibt. Kommt ja auch immer auf die Teichgröße an, irgendwann wird es mit einer Umwälzrate von 1:1 sowieso eng!

Ein getauchter Vlieser wäre meiner Meinung nach ein Filter, wo das Filterflies in der Biokammer untergetaucht ist, und links und rechts außerhalb des Beckens die Vliesrollen sind - also neu und gebraucht!
Aber ich denke UWE hat da einen entscheidenen Punkt ins Spiel gebracht, das Aufschwimmen des Filtervlieses. Die Frage ist nur, ob nicht 2 oder 3cm Niveauunterschied zwischen Vliesfilter und Biokammer reichen, um ein Aufschwimmen zu verhindern! Sobald sich eine geringe Differenzhöhe einstellt, müsste das Vlies doch an das Transportband gedrückt werden! Und der Niveauunterschied wird sich unweigerlich durch die Pumpe einstellen. Fraglich ist allerdings, was passiert wenn man die Pumpe ausschaltet?

Aber ich denke, dazu kann Walter dann bald live berichten! Den bei seinem Vlieser wird sich bei ausgeschalteter Pumpe auch überall das gleiche Niveau einstellen!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 12:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Roland!
Das mit dem Durchsatz lassen wird lieber da ich führchte wir bringen es nicht auf den gemeinsamen Nenner.
Ich habe mein Bespiel geschrieben, die eigene Erfahrung fehlt noch... :wink:
Uwe hat recht, wenn er sagt dass das Vlies aufschwimmen wird, dazu kommt die Frage wie soll das verbrauchtes Vlies raus?
Es ist schwer so was zu diskutieren...mach doch eine Skizze wie du dich das vorstellst.
Ich denke auch, dass so ein Versuch mit einem Prototyp etwas teuer sein kann falls es nicht klappt... :wink:
oder hat jemand so was im Betrieb? :?:

"Fraglich ist allerdings, was passiert wenn man die Pumpe ausschaltet?
Aber ich denke, dazu kann Walter dann bald live berichten! Den bei seinem Vlieser wird sich bei ausgeschalteter Pumpe auch überall das gleiche Niveau einstellen!"

Ja und? Geht die Pumpe wieder an, dann läuft auch wieder alles normal. :wink:
Ich glaube nicht das es so ein schlimmes Problem wäre, wenn das Vlies im Notfall aufschwimmt, oder?
Sonst wie gesagt ich werde in Zukunft versuchen mit Luftheber zu arbeiten...
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 16:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: zusammen,

Also diese Variante ist echt keine schlechte Idee!!!!!!!
Und ich schätze man kann das auch realisieren!!!!!!!
Sollte das Vlies auf schwimmen setzt man rechts und links sowie unten im V ein Rohr wo das Vlies unten her läuft
Beim laden des neuen Vlies macht man ein Rohr nach unten wo eigentlich das neue Vlies ist und die neue Rolle wird einfach auf gehangen!!!
das alte Vlies wir über eine Art Rutsche abgeführt!!!!!!!
Ich glaube so könnte es funzen!!ODER?????

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 16:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Man könnte auch ein Edelstahl lochblech in V form von oben aufsetzen.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 20:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 16:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
underfrange hat geschrieben:
Man könnte auch ein Edelstahl lochblech in V form von oben aufsetzen.

:hallo: Uwe,
das wäre auch ne Alternative oder man setzt einfach die PE Dreiecke oder PE Vs ein wie bei meinen Selbstbau :wink:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 17:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Stimmt. Also könnte ein Vlieser so getaucht funktionieren, oder gibt es bei einem Fliesfilter dann andere Probleme?

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 03.Mär 2013 17:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
underfrange hat geschrieben:
Stimmt. Also könnte ein Vlieser so getaucht funktionieren, oder gibt es bei einem Fliesfilter dann andere Probleme?


:hallo: uwe,
ich glaube man müsste nur versuchen das die Elektrik vorm wasser geschützt wird sprich der Motor!!!!

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de