Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 20:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 20:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
im Tread von Langer1974 mein erster Vliesfiltereigenbau hat Roland bez. "Überlauf bei Schwerkraft"
folgendes ausgeführt:

Kommt auf das System an! Ich arbeite vom Teich kommend mit einer Sammelkammer - da ist das ganze einfacher. Ich würde ein Rohr direkt von der Sammelkammer zur Biologie machen, und dann mit einem Schwimmer versehen - der bei sinkendem Wasserniveau aufmacht. Das schwierigste dabei ist sicher die Höhe bzw. Empfindlichkeit des Schwimmers einzustellen, ab wann das Wasser im Bypass vorbeilaufen soll. Eine andere Möglichkeit wäre, eine Niveaumessung in der Biokammer einzubauen, die bei unterschreiten eines Niveaus den Bypassschieber aufmacht! Also den Möglichkeiten sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Es gibt ja gesteuerte Zugschieber, werden ja z.B. bei vollautomatischen Beadsystemen eingestetzt - mit sowas könnte man das durchaus lösen! Ich werde bei mir aber eher eine mechanische Lösung suchen, habe den Vorteil dass ich auch bei 50cm Niveauverlust im Bioteil immer noch pumpen kann. Bei den Systemen mit Verbindungsrohren wirds da schon schwieriger!

lg
Roland

Nun hier meine Frage zur UVC: Meine UVC ist schräg in der Pumpenkammer eingebaut. Sollte der Wasserstand wie Roland beschreibt um 50cm absinken, wäre meine UVC zur Hälfte trocken!
Was würde das bedeuten? UVC geschrottet?
Die Lösung die Roland dort vorgeschlagen hat wäre dann fatal.
Ich denke Pumpe aus wäre doch angebrachter?

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 20:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 23.Okt 2009 7:35
Cash on hand:
61,11 Taler

Beiträge: 2221
Wohnort: 74575 Gemmhagen
WISO soll die uvc kaput gehen die ist doch auch nichts anderes als eine Leuchtstoffröhren oder


MfG marc

_________________
mfg Marc


Wer anderen eine Grube gräbt,will vieleicht beim teichbau helfen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 20:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Denke das einzige was deiner UVC passieren wird, ist das sie Kalk und schmutz an der Glas Aussenseite durch die Wärme ansetzt, was die Abstrahlwirkung verringert.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 20:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Kallerman!
Die Lampen sind zwar unterschiedlich, aber grundsätzlich gült:
Amalgam UVC-Lampen dürfen auf Grund ihrer hohen Betriebstemperatur (90°-150° C) nur im bzw. unter Wasser betrieben werden! Falls die Lampe trocken lief, ausschalten und abkühlen lassen, bevor sie wieder mit Wasser Kontakt bekommt (Glas kann platzen). Der Trockenlauf kann zu Schäden an der Lampe, Lampensockel, Kabel und Dichtungen führen.
Das steht auch eindeutig in der Beschreibung.
Die Temperaturen von 90 bis 150 Grad sind nicht zu verachten!
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 20:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Kallemann!

In deinem Fall wäre UVC aus die richtige Lösung!

Ich habe bei mir die Tauch-UVC vor dem Trommelfilter in der Sammelkammer, und von dieser Seite kein Problem damit!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 20:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo!
Bei mir wird das so sein wie der Roland schreibt.
Die UVC kommt in die Sammelkammer und dort passt der Wasserstand immer.
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 5:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
walter27 hat geschrieben:
Hallo!
Bei mir wird das so sein wie der Roland schreibt.
Die UVC kommt in die Sammelkammer und dort passt der Wasserstand immer.
Grüße Walter



Bei mir ist es genauso :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 20:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 10:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
ich bin überzeugt, dass eine UVC großen Schaden nehmen würde. Die großen Temperaturunterschiede - eingetaucht und ausserhalb des Wassers - wird sie nicht lange überstehen.
Bei mir befindet sich die UVC noch in der Pumpenkammer, schräg ca. 45° aus der Senkrechten eingebaut, dass Niveauschwankungen von 20cm keine Rolle spielen.
Die Grobfilterung erfolgt noch mit Bürsten, sodass ein größerer Niveauunterschied nicht erfolgen kann.
Mit dem Trommlereinbau wird das geändert, die UVC wird unter der Trommel horrizontal plaziert, so ist sie selbst bei nur 20cm Wasserstand im Filter unter Wasser. (Tiefe des Filters 90cm)
Da Roland hier so große Niveauunterschiede angeführt hatte wolte ich einmal anstoßen zu welchen Problemen das führen kann. Für mich gibt / gäbe es da nur: Pumpen aus!

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 14:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Reinhold hat geschrieben:
walter27 hat geschrieben:
Hallo!
Bei mir wird das so sein wie der Roland schreibt.
Die UVC kommt in die Sammelkammer und dort passt der Wasserstand immer.
Grüße Walter



Bei mir ist es genauso :wink:

Gruß Reinhold


Hallo@,

wenn aber das UVC-System von einer Fa. SPRICK geplant (Einbautiefe usw.) und auch verbaut wurde kann ich es so nicht bestätigen.

Dann sieht es leider so aus, die UVC-Lampen hingen in der Luft, wurden nicht optimal gekühlt und überhitzten sich so.

Bild

Bild

Und nach der erfolgten Ersatzlieferung sah es leider auch nicht besser aus…

Bild

Bild

Bild

Bild

Habe daher jetzt zwei AMALGAM-Lampen unter der Wasserlinie auf einem Edelstahlblech positioniert und seitdem ist auch endlich alles Funktions- und Betriebssicher! So ein mangelhaftes Produkt kommt mir nicht mehr ins Wasser.

Da kann ich Karl nur zustimmen, wenn die UVC-Lampen nicht genügend tief eingetaucht sind ist Ärger und Frust nicht weit entfernt. Finde daher seine geplante Vorgehensweise sehr umsichtig und rational.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=160

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 15:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Hans-Jürgen!
Na klar, das habe ich doch geschrieben und du hast Recht.
Die Beispiele zeigen das was ich gemeint habe:
"Amalgam UVC-Lampen dürfen auf Grund ihrer hohen Betriebstemperatur (90°-150° C) nur im bzw. unter Wasser betrieben werden! Falls die Lampe trocken lief, ausschalten und abkühlen lassen, bevor sie wieder mit Wasser Kontakt bekommt (Glas kann platzen). Der Trockenlauf kann zu Schäden an der Lampe, Lampensockel, Kabel und Dichtungen führen."

Des weiteren habe ich geschrieben:
"Bei mir wird das so sein wie der Roland schreibt.
Die UVC kommt in die Sammelkammer und dort passt der Wasserstand immer."
Wieso zitierst die Aussage? Was ist daran falsch?
Meinst du in der Sammelkammer wird der Wasserstand unterschiedlich?
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de