Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 6:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Okt 2006 15:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
danke für eure Erläuterungen.Wie ein Wärmetauscher funktioniert habe ich mitlerweile auch verstanden.
@Yoshiara
Was meinst du mit Fittings? Lothar hat auf seiner HP beschrieben, dass er seine Anlage mit bis zu 250Liter/h heizt! Da braucht man doch eigentlich nur einen dünnen Gartenschlauch!?Oder wäre das 20er Fußbodenrohr dafür besser geeignet?(Ist aber auch teurer!)
@Axel
Wir haben einen Heizungsbauer, dieser hat mir dazu geraten die Fußbodenmethode zu machen, weil der Wärmetauscher mit Pumpe und Regelung teurer sei.(Ich werde aber mit ihm noch einmal darüber reden).
Vielleicht kann er mir ja auch billig einen Edelstahlwärmetauscher besorgen. :roll:
@Berit
Meine Eltern können ja jederzeit den Wärmetauscher und die Pumpe abstellen, wenn es zu teuer wird.Die Anschaffungskosten muss ich selber übernehmen.
Für Notfälle habe ich dann auf jeden Fall eine Teichheizung und wenn es mal unter -10°C wird , dann zerplatzen mir auch nicht die Rohre!

Ich würde aber immer noch gerne wissen, wie stark und welche Leistung die Pumpe haben muss und welche Leitungen ich benötige(reicht ein normaler 20er Gartenschlauch mit Isolierung oder muss ich ein Fußbodenheizungsrohr/20mm haben?)Kann ich den Wärmetauscher an einer Zu-und Rückleitung eines Heizkörpers anbringen, oder muss er direkt an der Heizungsanlage angebracht werden?
Vielleicht sagt Lothar ja auch mal was dazu und gibt mir noch den ein oder anderen Ratschlag! :wink:
[/url]

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Zuletzt geändert von Björn am Mi 11.Okt 2006 16:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Okt 2006 15:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 24.Aug 2006 9:44
Cash on hand:
31,05 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Brandenburg nähe Berlin
hallo frank,

stimmt, hatte gerade einen anruf bekommen von besagtem heizungsmenschen, ich denke wir werden das von nem kumpel verlegen lassen, die firma wollte 644 euro dafür haben nen wt einzubinden und 10 meter rohre zu verlegen... grübl...
ich muß dazu sagen das wir den wt, die pumpe und das thermostat schon hier haben, ist also nicht mal drin in der rechnung, der preis der firma bezieht sich also nur auf den macherlohn, die rohre und die winkel.
meine persönliche meinung dazu, den deutschen firmen gehts einfach zu gut. arbeitszeit wurde übrigens mit 8 stunden veranschlagt, ich als nichtfachmann hätte auf 2 höchstens 3 stunden getippt.

gruß
axel

_________________
......Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Okt 2006 16:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Die Hin-und Rückläufe würde ich selber verlegen, den Wärmetauscher müsste dann ein Heizungsinstallateuer anschließen.

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Okt 2006 16:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Axel,

das habe ich mir schon gedacht. :lol:

Bjoern, dein Kunststoffrohr (oder Schlauch) muss ja irgendwie an den WT dran. Diese kleinen Rohrstuecke, Boegen, Adapterstuecke, usw. (oft aus Guss) sind Fittinge.

Lothar und die anderen WT User sagen bestimmt spater noch etwas dazu.

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Okt 2006 16:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Wie stark muss der Wärmetauscher eigentlich sein?
Ich glaube der Laval Wärmetauscher hat 20kw.

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Okt 2006 22:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Ich glaube, dass keiner von den Erfahrenen mehr etwas dazu sagen will,weil das Thema schon sehr häufig besprochen wurde.Wenn ich die Antworten auf meine Fragen wüsste, wäre ich schon einiges weiter.

Gruß
Björn
(der sich dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Thema Teichheizung beschäftigt!)

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Okt 2006 22:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen..

also meine Informationen sind das ein 40KW Wärmetauscher ideal ist! Diesen werde ich an meiner neuen Heizung auch verbauen!!!

Aber auch für mich stellt sich die Frage...wie auch schon vor einiger Zeit...welcher Verrohrung als Hin- und Rückleitung zu verwenden ist..? Und natürlich auch welche Pumpe dort ideal ist... werd emorgen mal den Heizungsbauer fragen...denn mir wurde schonmal geraten eine Heizungspumpe dafür zu verwenden!

Ich habe etwa 10m von der Garage zum Filter, d.h. es sind gute 20m Hin- und Rückleitung...der WT hat 2,6m Verlusthöhe..!!!

Werde das flexible Rohr in einer KG-Rohr verlegen...und das mit PU-Schaum ausschäumen...wegen der Isolierung. Das wird dann zusätzlich etwa 50cm im Erdboden verlegt werden.

Wer hat ne Idee zu meinen Frage???

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 6:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 17:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
hallo Björn,

ein Alfa Laval gibt es zb. mit 40 KW für 85 Euro bei Ebay. Bei Deinem Heizungsbauer wirst ihn nicht annähernd um den Preis bekommen.

Bei mir wollten sie 250 Euro fürs einbinden.. Heizung ablassen, Rohre legen, einbinden, Leitung abpressen, befüllen, und entlüften...

Ginge noch, habs aber trotzdem selbst gemacht...

Ich habe bei mir das ganze einfach mal anstelle eines Heizkörpers angeschlossen (abgeklemmt, rohre angepasst, wt dran..)

derzeit läuft das bei mir Teichseitig alles mit einem "Gartenschlauch" :oops:

Ist aber auch im Haus.....

Kann man machen mit dem Gartenschlauch, ich würde es aber nicht tun. Eine besserer Lösung mit PE Rohren ist teuerer, aber langlebiger.

Ich hatte schon Gartenschläuche, die nach 1 Jahr geplatzt waren (kein billigmüll !!!)

Die Pumpe muss nicht groß sein. Aber über genaue größen ist das sehr schwer... da hängt so viel von den Umständen ab...

Ich werde das bei mir in Zukunft wohl so regeln, dass der WT im Bypass ständig mitläuft (Teichwasser) und bei Bedarf eine Heizungspumpe einschaltet. Da habe ich mich noch nicht informiert, aber ich hoffe es gibt günstige Heizungspumpen, die in der Leistung regelbar sind, damit man das ganze anpassen kann

wenn derzeit mein WT läuft, macht die Hausheizung die krätsche :(

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 18:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
so habe ich mir das auch schon gedacht.So einfach und billig, wie es manche beschreiben ist es gar nicht!
Werde wohl mit unserem Heizungsinstallateur erstmal darüber sprechen müssen, ob das überhaupt hinhaut mit unserer Heizung. Wenn die dabei Probleme macht, kann ich das Ganze vergessen! :cry:

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 18:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
das mit der Heizung muss man über den Durchfluss entpsrechend regeln.

Ich habe Heizseitig den 1/2 Zoll anschluss verwendet und Teichseitig den 3/4 Zoll Anschluss... Ist eigentlich genau falsch rum :)

Dann habe ich eine billige 30 Euro 1500 Liter Pumpe im Teich, die mit dem ELV gesteuert wird.

Das ganze funktioniert Wärmeübertragungsmässig so gut, dass der Rücklauf ziemlich ausgekühlt ist.

Das kann man aber durch einfaches ändern der Durchflüsse beheben.

Ist etwas zum rumspielen....

Aber die meisten Heizungsfachmänner können dir da auch nicht wirklich helfen, weil das für die auch Neuland ist... Die können dir sagen, wie viel KW dein Heizkörper in einem Raum von 40 m³ haben muss, aber bei Teich/ Wasser Heizen hört es meist auf ;)

Im übrigen heizt das Teil bei mir normalerweise so kurz, dass das kein Problem ist.. Nur wenn ich mal ordenltich Wasserwechsel mache, kann es mal 15 - 30 Minuten gehen, bis die eigentliche Temp wieder ereicht ist.
Da ich FBH habe, ist aber auch das nicht wirklich ein Problem...

Wichtig für dich ist, welche Gesamtleistung der Brenner hat und welche Vorlauftempereaturen gefahren werden.

Das ganze mit WT ist nicht so schwierig und aufwendig, wie man denkt.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de