Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 6:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 16.Feb 2013 7:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen!

Ich habe für unseren Steg heimisches Lärchenholz verwendet. Sind Original Stegbretter wie es die Kommunen auch bei den Seen für Stege verweden - Lärche 145x45mm 3 Seiten gehobelt. Auch die Lärche wird mit der Zeit Silbergrau - nachteil der Lärche, sie splittert und baarfuß im Sommer sind Schiefer vorprogrammiert! Wenn das Holz aber gut ablüften kann hält es einige Jahrzehnte.

Es werden bei uns jetzt die Staffel auch mit einer gerundeten Oberfläche angeboten, hat den Vorteil dass das gesamte Wasser abfließen kann. So schön geriffelt ist - der Nachteil ist oft die bleibende Staunässe!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 0:36 
Offline
Teichbauer
Teichbauer

Registriert: Di 11.Sep 2007 12:16
Cash on hand:
555,18 Taler

Beiträge: 135
Wohnort: Sulingen
Hallo,

ich finde Accoya ziemlich interessant.( Aceteliertes Holz) Kein Pilzbefall,kein Verzug.
Der Hammer was alles so geht...
Hänge mal ein Bild an....das obere Accoya,darunter Thermo Buche...übrigens beides noch zuhaben.
Lag für kurze Zeit in einer Innenpräsentation. Abmaße und preis per pn

Michel


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 7:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

bei unserem Hausbau vor 16 Jahren haben wir die Balkone und Terassen alle mit heimischer Fichte belegt. Der Balkonbelag und das Geländer sind noch ziemlcih gut in Schuss, werden aber auch alle 3 Jahre mit Lasur behandelt.

Terassenbeläge, Zaunbretter, neues Aussichtsdeck, Teichfilterabdeckung haben wir zwischenzeitlich alles mit heimischer (Steigerwald) Lärche erneuert, bzw. im Neubau ausgestattet.
Wird nach 2 Jahren schön silbergrau und benötigt keine weiteren Anstriche. Weitere Vorteil für mich ist, dass der Lieferant in der Nähe mir auch Sachen auf Maß fertigt.

Gruss

Thomas

P.S. von Baumarkt Lärche oder auch Douglasie kann ich nur abraten, die Bretter verziehen sich innerhalb des ersten Jahres fürchterlich.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 9:02 
Offline
Futter-Produzent
Futter-Produzent

Registriert: Do 26.Jan 2006 21:07
Cash on hand:
21.562,96 Taler

Beiträge: 592
Wohnort: Bühlertann
Bilinga (wir würden nichts anderes mehr verbauen)

_________________
Unsere Seiten für Sie im Internet:

KOI&BONSAI Zimmermann unsere Hauptseite
KOI POWER® hochwertige Futtermittel
KOI MED® frei verkäufliche Arzneimittel und Wasseraufbereitungsprodukte
POND TECHNIK professionelle Filtertechnik z.B. Trommelfilter


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 9:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ist hier vielleicht Jemand im Forum, der sich mit den Materialpreisen auskennt.
Eine Gegenüberstellung von Bilinga, Accoya, Lärche, Thermo Buche, Fichte usw.
Ich meine jetzt nicht die Baumarktpreise, sondern von einem Fachhandel.
Und die Vorteile evtl. noch aufführen kann.

@Michel: wie sieht es aus, wenn Regenwasser von dem Accoya (du schreibst ja behandelt) in den Teich kommt. Ist das nicht schädlich für die Koi? Muss es nachbehandelt werden?
@Klaus: Warum würdet Ihr nur noch Bilinga nehmen? Welche Vorteile hierbei?

Danke

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 11:02 
Offline
Futter-Produzent
Futter-Produzent

Registriert: Do 26.Jan 2006 21:07
Cash on hand:
21.562,96 Taler

Beiträge: 592
Wohnort: Bühlertann
Bilinga, lässt sich sehr gut verarbeiten. Allerdings muss durch die Härte vom Holz der Schraubenkopf an gesenkt werden. Ein ganz großer Vorteil, kein Verzug beim Holz! Eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger kein Problem. z.B. bei Brücken wenn sich schon Moos gebildet hat. (Allerdings nicht mit der Dreckfräse) Keine Holzsplitter, daher kann ganz toll barfüßig zu laufen! Kein ausbluten wie z.B. einer Eiche.
Einen ganz großen Nachteil gibt es allerdings, Qualität hat seinen Preis. (Dafür spricht die angebliche Lebensdauer von bis zu 30 Jahren, ist halt wie beim TF)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 12:12 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Mai 2012 7:06
Cash on hand:
535,00 Taler

Beiträge: 146
Wohnort: Harsewinkel
Hallo,
Ich werde für meine Terrasse am Teich Cumaru verwenden. Hat super Eigenschaften und ist preislich recht interressant.
Gibts unter anderem auch bei Ebay http://www.ebay.de/itm/280908116706?ssP ... 1436.l2649
Würde Holz aber nicht ungesehen kaufen. Wer weiß was einem sonst ageliefert wird.
Gruß
Maik

_________________
Teich in Bau: 55-60m3 HDPE (Fertigstellung Juni/Juli 2013)
Lavair TF630
Helix

Meine Teichbaudoku: viewtopic.php?f=1&t=16281


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 6:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 16:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo!
Es ist eine sehr interessante Diskusion.
Habe mir nur ganz kurz die Bilinga und die Accoya angesehen.
Auf den ersten Blick sieht so aus, dass die Accoya noch teurer wäre als Bilinga, oder?
Jedoch um den Farbton bei zu behalten sollte man Bilinga einmal jährlich mit pigmentiertem Hartholzöl behandeln.
Ohne Pflege mit Öl, bleibt es genauso haltbar, nur die Originalfarbe des Hartholzes wird nach einiger Zeit grau-silbern.
Genauso Accoya muss nicht so häufig beschichtet werden muss.
Bleibt das Holz unbeschichtet, weisen dauerhafte Sorten eher eine ästhetische als eine physische Zersetzung auf, indem die Oberfläche vergraut.
Obwohl es in manchen Fällen zulässig ist, das Holz unbeschichtet zu lassen, ist die Beschichtung unabhängig von der Dauerhaftigkeit des Holzes
immer noch ein wichtiges Erfordernis für viele Anwendungen, also nicht geht ohne Pflege, wenn die Farbe wie neu bleiben soll.

Sehr wichtig wäre zu wissen, was passiert mit den Holzsorten, wenn man zum Beispiel die Stühle bewegt dazu noch mit vollem Gewicht sitzend?

Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 16:45 
Offline
Futter-Produzent
Futter-Produzent

Registriert: Do 26.Jan 2006 21:07
Cash on hand:
21.562,96 Taler

Beiträge: 592
Wohnort: Bühlertann
wir haben Bilinga noch nie behandelt und immer 100% naturbelassen. Wir z.B. auch in Yachthäfen für die Stege verwendet. Die Maserung ist nicht mit Mahagoni, Eiche, usw. zu vergleichen. Beim Sägen entsteht nur Staub!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2013 17:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
KOI&BONSAI hat geschrieben:
wir haben Bilinga noch nie behandelt und immer 100% naturbelassen. Wir z.B. auch in Yachthäfen für die Stege verwendet. Die Maserung ist nicht mit Mahagoni, Eiche, usw. zu vergleichen. Beim Sägen entsteht nur Staub!


Hallo!
Vielleicht wäre die Bilinga was für mich. :?:
Nur sehr wichtig wäre zu wissen, was passiert mit den Holzsorten, wenn man zum Beispiel die Stühle bewegt dazu noch mit vollem Gewicht sitzend?
Was kannst du dazu sagen aus Erfahrung?
Danke!
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de