Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 28.Mai 2025 22:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 18:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo
Zitat:
Des weiteren dämmt man ja beim Hausbau auch von außen und das wird wohl auch so seinen Grund haben...

Aber nur deshalb weil wir drinnen wohnen und Luft die Wärme so schlecht speichert :wink:
Wenn es drinnen schnell warm werden soll, Dämmt man innen (z. B. bei der Sauna) :P

Bei der Außendämmung hast Du halt den Nachteil (welcher nicht unerheblich ist), dass unter den Abdeckplatten keine Dämmung ist und dadurch im Winter die Kälte dort voll "reinhaut".

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 19:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
meine begründung für außen:

einfacher zu händeln und schützt begentzt das mauerwerk vor feuchtigkeit.

meinen teich habe ich auch innen gedämmt, da er schon bestand war - das problem ist man muß (wenn man eine abdichtung wählt die geschweißt wird) sehr aufpassen - weiterführend ist es aufwändiger zu händeln mit dem teichabschluss oben.

z.b. habe ich bei meinem teich oben als abschluß und stärkenausgleich eine 5cm dicke PE leiste angedübelt - sowohl als abschluß wie auch zum anschweißen der PE folie.

........... all diesen aufwand kann man bei außendämmung sparen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 19:22 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Mai 2012 7:06
Cash on hand:
535,00 Taler

Beiträge: 146
Wohnort: Harsewinkel
fbr hat geschrieben:
Hallo
Zitat:
Des weiteren dämmt man ja beim Hausbau auch von außen und das wird wohl auch so seinen Grund haben...

Aber nur deshalb weil wir drinnen wohnen und Luft die Wärme so schlecht speichert :wink:
Wenn es drinnen schnell warm werden soll, Dämmt man innen (z. B. bei der Sauna) :P

Bei der Außendämmung hast Du halt den Nachteil (welcher nicht unerheblich ist), dass unter den Abdeckplatten keine Dämmung ist und dadurch im Winter die Kälte dort voll "reinhaut".


Na gut, dann einigen wir uns drauf das beides Vor und Nachteile hat... :lol:
Aber beim Hausbau ist der Hauptgrund ist glaub ich, das der Baukörper so Frostfrei bzw. geringeren Temp Schwankungen ausgestzt ist.
Gruß
Maik

_________________
Teich in Bau: 55-60m3 HDPE (Fertigstellung Juni/Juli 2013)
Lavair TF630
Helix

Meine Teichbaudoku: viewtopic.php?f=1&t=16281


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 19:30 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 14.Sep 2007 7:51
Cash on hand:
773,59 Taler

Beiträge: 180
Wohnort: Nord-Ost Hessen
Danke euch schon einmal für die Antworten.

Zitat:
Bei der Außendämmung hast Du halt den Nachteil (welcher nicht unerheblich ist), dass unter den Abdeckplatten keine Dämmung ist und dadurch im Winter die Kälte dort voll "reinhaut".

Nicht ganz da die Abdeckung aus Doppelstegplatten auf der Außenseite aufliegen wird.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg Mirco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 21:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2306
Wohnort: 38835
Hallo Maik,

MicGyver hat geschrieben:
Aber beim Hausbau ist der Hauptgrund ist glaub ich, das der Baukörper so Frostfrei bzw. geringeren Temp Schwankungen ausgestzt ist.
Gruß
Maik


....das hat dann eher was mit dem Taupunkt bzw. Taupunkttemperatur zu tun.......... !!

Innendämmungen sind problematischer....... da der Taupunkt nach innen wandert....... Folge - Feuchtigkeitsbildung und
damit verbundene Gebäudeschäden...... :(

.....hat aber mit einem Teich nix zu tun......also nicht vergleichbar...... :wink:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 23:54 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Mai 2012 7:06
Cash on hand:
535,00 Taler

Beiträge: 146
Wohnort: Harsewinkel
Fallstein-koi hat geschrieben:
Hallo Maik,

MicGyver hat geschrieben:
Aber beim Hausbau ist der Hauptgrund ist glaub ich, das der Baukörper so Frostfrei bzw. geringeren Temp Schwankungen ausgestzt ist.
Gruß
Maik


....das hat dann eher was mit dem Taupunkt bzw. Taupunkttemperatur zu tun.......... !!

Innendämmungen sind problematischer....... da der Taupunkt nach innen wandert....... Folge - Feuchtigkeitsbildung und
damit verbundene Gebäudeschäden...... :(

.....hat aber mit einem Teich nix zu tun......also nicht vergleichbar...... :wink:


Moin,
Das ist genau das was mir im Kopf rumgegeistert ist... :pillepalle: :D
Hat mit dem Teich wirklich nix zu tun geb mich geschlagen.

Würd wenn ich Dämmen würde trotzdem außen Dämmen, hält so vom Gefühl her :hammer3:
Gruß
Maik

_________________
Teich in Bau: 55-60m3 HDPE (Fertigstellung Juni/Juli 2013)
Lavair TF630
Helix

Meine Teichbaudoku: viewtopic.php?f=1&t=16281


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Feb 2013 2:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hop Sing hat geschrieben:

Zitat:
Warum nicht innen ganzflächig?

Weil ich nicht genau weiss wie sich das mit der PVC Folie verarbeiten lässt. Nicht das sie wegschmort. Das nächste ist die obere Abschlußkante die festgebohrt werden muss. Ich weiss nicht ob die auch auf Styrodur halten wird. Wenn ich innen dämme dann muss ich auch bis zum Boden dämmen was aber jetzt nicht so das Problem wäre.

Hallo Mirco,

sicherlich kannst du auch an der Innenwand Styrodurplatten verwenden! Habe punktuell einen entsprechenden Kleber verarbeitet, auf die hier genannten Dübel habe ich verzichtet.

Die Platten reichen jedoch auch nicht ganz bis zur Oberkante, sondern enden ca. 30cm unterhalb der Kante. Warum? Ich fand optisch die sichtbare Teichfolie oberhalb der Wasserlinie nicht ansprechend, gleichzeitig war die Folie der Witterung ungeschützt ausgeliefert. Da haben wir die Schieferplatten vor der Folie angeklebt, die Styrodurplatten wurden als Unterkonstruktion genutzt und haben so ein Absacken der Schieferplatte verhindert.

Für die Abschlussleisten haben wir PVC-beschichtete Verbundbleche verarbeitet, die mit Nieten fixiert wurden. Auf den nachfolgenden Bilder kann man die einzelnen Materialien ganz gut erkennen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Filterkammer haben wir nur von außen mit Styrodurplatten gedämmt, die Platten wurden nicht verklebt, sondern nur lose bündig vor den Schalsteinen gesteckt, danach vorsorglich mit einer Noppenfolienbahn verkleidet, Erde geschaufelt, fertig! Die vorstehenden Noppen müssen laut Aussage des Baustoffhändlers in Richtung Erdreich zeigen!, den Grund habe ich leider vergessen.

Bild

Bild

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 2500 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 28.Mai 2025 22:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Feb 2013 9:44 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hop Sing hat geschrieben:
Zitat:
Die Verkleidung war dann etwas kniffliger. Mein Bauunternehmer meinte, dass es auch mit entspr. Untergewebe schwierig wird z.B. Platten sauber und dauerhaft aufzukleben. Wir haben uns dann dafür entschieden vor den Platten davor aufzumauern, um in quasi zu verklinkern. Dafür haben wir Granitpflastersteine genommen.

Wegen den Styrodurplatten oder weshalb wird es schwierig?
Hast du Bilder von deiner Mauer?


Hier die Bilder, wie meine Verkleidung aussieht.

Bild
Bild

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Feb 2013 9:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 14.Sep 2007 7:51
Cash on hand:
773,59 Taler

Beiträge: 180
Wohnort: Nord-Ost Hessen
Das wäre auch eine Option mit dem davor hochmauern.
Welche Maße hatten die Granitsteine?
Die Abdeckung sieht aus wie viereckige Standart Granit Platten oder?

_________________
Mfg Mirco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Feb 2013 10:36 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Die Granitsteine sind normale Plastersteine, wie für die Hofpfasterung (20x10x8), nur eben Granit statt Beton.

Die Abdeckung sind tatsächlich Standardplatten in 40x40

Es gibt in den Baumärkten heute auch andere Mauersteine, die man schlicht aufschichtet ohne grosses Mauern. Würde ich mir heute auch überlegen. Das kann man ggf. auch selbst machen. Ich habe mauern lassen. Man muss halt an Granitkleber denken, damit nichts durchkommt bzw. der Granit keine Flecken bekommt.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de