Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 11:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 113 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 20:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Die Niederschläge enthalten in vielen Regionen (Industrie) sauren Regen.

Wir haben schon pH-Werte im Pfützen neben Düngemittelwerken gemessen, die lagen zwischen 3 und 4. :shock:

Dieser saure Regen löst auch aus Lasuren von Dachziegeln Schwermetalle heraus, die dann im Teich schwere Schäden an den Fischen verursachen können (Tumore, Leberschäden etc.)

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Fr 08.Feb 2013 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Lieber Hans,

ich helfe dir mal:

Start --> Programme --> Zubehör --> Rechner


Hallo Ekki,
edekoi hat geschrieben:
Die Niederschläge enthalten in vielen Regionen (Industrie) sauren Regen.

hast du Erkenntnisse, ob die Säure mit dem ersten Regen ausgewaschen wird? Kann es sein, dass bei einem längeren Landregen nach einer oder zwei Stunden normal angesäuertes Wasser vom Himmel fällt oder bleibt der Regen stundenlang sauer?


Pfiffikus,
der das hier mangels Chemiebetrieb nicht messen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Fr 08.Feb 2013 17:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Ja Gunter, bei längerem Landregen ist der pH-Wert dann meist nur noch durch die normale Kohlensäure im Regenwasser etwas unter 7.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Fr 08.Feb 2013 18:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Lieber Gunter,

jetzt helfe ich euch mal :wink:

http://www.koiquest.co.uk/Water%20changes.pdf

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Fr 08.Feb 2013 18:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Bäh, das ist ja in Englisch! Und wie bereits befürchtet, wird der kontinuierliche Wasserwechsel mit Integral berechnet, statt ihn in tröpfchenweisen Einzelschritten, die einfach mit Prozentrechnung zu beherrschen sind, zu simulieren.


Pfiffikus,
der jetzt keine Zeit findet, das Zeug Wort für Wort aus dem Wörterbuch heraus zu suchen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Fr 08.Feb 2013 18:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Lieber Hans,

diese Tabellen kannst du knicken, da hier nur der Verdünnungseffekt an sich betrachtet wird.

Bei unseren Teichen läuft aber das überschüssige Wasser (hoffentlich :mrgreen: ) in den Kanal, so dass das Gesamtvolumen immer konstant bleibt.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Sa 09.Feb 2013 11:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Für den ± Überdendaumenpeil-Praktiker…
wenn bei der overflow-Methode (also ohne dass für den Wasserwechsel Teichwasser zunächst abgelassen und dann wieder aufgefüllt wird) eine gute Durchmischung des Frischwassers mit dem Teichwasser gegeben ist, sei der Verlust gegenüber der Ablass-Auffüllmethode zu vernachlässigen.

Grüße

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 11:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Sa 09.Feb 2013 13:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
ganesh hat geschrieben:
Für den ± Überdendaumenpeil-Praktiker…
wenn bei der overflow-Methode (also ohne dass für den Wasserwechsel Teichwasser zunächst abgelassen und dann wieder aufgefüllt wird) eine gute Durchmischung des Frischwassers mit dem Teichwasser gegeben ist, sei der Verlust gegenüber der Ablass-Auffüllmethode zu vernachlässigen.

Grüße



............. nicht wenn du z.B. schnell 50% oder 75% von einem Medikament(Gift) entfernen möchtest :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: Sa 09.Feb 2013 13:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
stimmt natürlich.

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasser für den Koi
BeitragVerfasst: So 10.Feb 2013 10:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 23.Jan 2007 20:25
Cash on hand:
510,38 Taler

Beiträge: 102
Wohnort: Saara OstThüringen
edekoi hat geschrieben:
Ach Werner,

bei Sandra Lechleiter in "Tatort Koiteich" stand auch so ein Fall von Zisternenwasser für den Koiteich.

Da kam es zu Vergiftungen bei den Fischen, weil das Zisternenwasser Kupferionen angesammelt hat (vom Kupferdach oder Dachrinne?) und diese Kupferionen waren bei hohe Sommertemperaturen kein Problem für die Koi, wurden dann aber im Winter toxisch.

Ich würde dir also davon abraten den Wasserwechsel mit Zisternenregenwasser zu machen.


Hallo
das buch von sandra lechleitner habe ich gelesen.
du mußt etwas falsch verstanden haben meinen wasserwechsel mache ich ausschlieslich mit leitungswasser.
die fische die ich mir jetzt erst gekauft habe schwammen in trenagewasser von den feldern der umgebung und das schon längere zeit.
bei mir schwimmen sie in leicht aufgesalzennen leitungswasser.
meine antwort bezog sich auf das oben angeschobene thema weil es mich gewundert hat was wir uns alle für mühe machen mit wasser und filter,scheinbar geht es auch anders.

_________________
Danke Werner Teich 50 000L Trommelfilter AmalgamUVC 42W


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 113 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de