Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 12:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2013 19:53 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hi Franz,

so ein Sprengeimer für anständige O2 Bevorratung hat einen Preis
von 600 - 800 €. Gehen wir von 600 € aus. Damit kann ich den Konzi
bei einem Preis von 0,26 € KW/h 2300 h laufen lassen. Das sind bei
meinem Verbrauch runde 920 Tage, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Wo soll bei einem Sprengeimer, der übrigens Versicherungstechnisch
zwischen hell und dunkel liegt, der Vorteil sein. Zusätzlich muss der Sprengeimer
auch mit O2 gefüllt werden. Diese Kosten kommen noch hinzu.
Was sollen die Koi mit 125 % O2 wo doch 8 mg/l eigentlich schon genug sind.
Da stellt sich mir auch die Frage, wie genau eine O2 Messung tatsächlich ist.

Könnte auch meinen Oxitube wieder anschließen, der mit Sicherheit besser ist
wie die meisten Selbstbaugeräte. Dieser hätte nur eine tatsächlich O2 Füllzeit
von 30 - 35 Minuten/24 h. Nur benötigt dieser im Gegensatz zu Lobos Reaktor
eine extra starke Pumpe. Zudem ist die O2 Einbringung über einen Static Mixer
oder auch über eine Schiffsschraube völlig wartungsfrei, unkaputtbar und vom Preis
weit unter 50.- € angesiedelt.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2013 20:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hallo Bernhard,

hab mir Dein Video zum O2 Reaktor noch mal angesehen.
Leider erschließt sich mir aus dem Video nicht die Funktionsweise
des Reaktors. Hab zwar schon in einem Forum darüber gelesen,
weiß aber nicht mehr wo.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2013 20:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Rich,
muss es denn ein Eimer um 600 Eier sein?

Zitat:
Da stellt sich mir auch die Frage, wie genau eine O2 Messung tatsächlich ist.

NEUES Linn Messgerät = da sollten die Werte schon stimmen!
Die 125 % braucht kein Koi, es war nur ein Versuch wie weit der Wert nach oben geht :D

Welche Schiffsschraube hast Du da bitte verbaut?
PVC oder Messing?

Hier findest Du Lobos Reaktor:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=54&t=15355&p=223998#p223998

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2013 20:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hi Franz,

wie, Du bist in Austria zu Hause?

Hab auch noch einen Pass mit Österr. Staatsbürgerschaft.
Hab dort 21 Jahre gelebt. Von Geburt an.

Konnte von Deinem Gedanken, ein Ausdehnungsgefäß aus
dem Heizungsbau für die Bevorratung von O2 zu verwenden, lesen.
Der Gedanke ist zwar nicht schlecht, aber das O2 muss ja auch wieder
aus diesem oder einem anderen Behältnis heraus. Dazu benötigt man
halt wieder Technik und die kostet richtig Geld, da sonst immer Gefahr
in Verzug ist.

Problematisch bei O2 Messung sind halt immer die Sonden. Bei Linn
sollte man annehmen, wenn es richtig kalibriert wurde, das dieses OK ist.

In meinem Fall ist mein Static Mixer aus PEHD selbst geschnitten. Die
Schiffsschraube ist 3-blättrig und da ich kein Ozon mehr verwende, aus Messing.
Ozon würde Messing blitzschnell weg fressen.

Denke aber, das es interessanter ist Lobos Reaktor näher zu bertrachten.
Wobei für mich die Funktion noch nicht so ganz durchschaubar ist.
Eines ist klar. Wasser oben rein und unten wieder raus. Nur wie entstehen
die feinen O2 Blasen. Kann weder ein Airmaster Ventil noch sonst eine Venturi
entdecken.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2013 21:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

Rich hat geschrieben:
Wobei für mich die Funktion noch nicht so ganz durchschaubar ist.
Eines ist klar. Wasser oben rein und unten wieder raus. Nur wie entstehen
die feinen O2 Blasen. Kann weder ein Airmaster Ventil noch sonst eine Venturi
entdecken.


so etwas braucht mein reaktor nicht :lol:

da die luft nicht weg kann und die luftblasen immer wieder nach oben gehen werden die vom oben kommenden wasser zerschlagen und werden immer kleiner--bis alles eingemischt ist--das geht halt so lange bis der reaktor leer ist :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Zuletzt geändert von Lobo am Do 17.Jan 2013 22:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2013 21:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Rich,
Zitat:
wie, Du bist in Austria zu Hause?

YES und glücklich darüber :D

Wie es scheint, bist Du wohl von einer Germanin entführt worden :mrgreen:

Zitat:
da die luft nicht weg kann und die luftblasen immer wieder nach oben gehen werden die vom oben kommenden wasser zerschlagen und werden immer kleiner--bis alles 100 eingemischt ist--das geht halt so lange bis der reaktor leer ist

GENIAL, oder :?: :idea:

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Fr 18.Jan 2013 2:48 
Offline
In Denkpause
Benutzeravatar

Registriert: Fr 18.Jan 2013 2:07
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 1831
Wohnort: ÖsiLand
bernhard and all

pluto ist zurück. ;)

bin schon auf den 160mm test gespannt. :thumbsup:


freundschaftliche grüsse
gerhard

.

_________________
grüsse Gerhard
MASTER of OZON, alias der ÖSI BÄR


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 12:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Fr 18.Jan 2013 10:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Lobo hat geschrieben:
hi

Rich hat geschrieben:
Wobei für mich die Funktion noch nicht so ganz durchschaubar ist.
Eines ist klar. Wasser oben rein und unten wieder raus. Nur wie entstehen
die feinen O2 Blasen. Kann weder ein Airmaster Ventil noch sonst eine Venturi
entdecken.


so etwas braucht mein reaktor nicht :lol:

da die luft nicht weg kann und die luftblasen immer wieder nach oben gehen werden die vom oben kommenden wasser zerschlagen und werden immer kleiner--bis alles eingemischt ist--das geht halt so lange bis der reaktor leer ist :wink:



So etwas hab ich mir auch gedacht. Bin nur etwas über das dicke Rohr für die O2 Einspeisung
verwundert. Zusätzlich sind da noch einige Teile unter und über dem Deckel montiert, die für mich
nicht ganz klar sind. Entlüftung etc.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Fr 18.Jan 2013 10:05 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
fbr hat geschrieben:
Hallo Rich,
Zitat:
wie, Du bist in Austria zu Hause?

YES und glücklich darüber :D

Wie es scheint, bist Du wohl von einer Germanin entführt worden :mrgreen:

Zitat:
da die luft nicht weg kann und die luftblasen immer wieder nach oben gehen werden die vom oben kommenden wasser zerschlagen und werden immer kleiner--bis alles 100 eingemischt ist--das geht halt so lange bis der reaktor leer ist

GENIAL, oder :?: :idea:


Zur Germanin - genau so war und ist es.

Zu Lobos Reaktor - wenn es tatsächlich so läuft, wäre es tatsächlich Spitze!!!!!!

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: o²-o³ mischer
BeitragVerfasst: Fr 18.Jan 2013 10:29 
Offline
In Denkpause
Benutzeravatar

Registriert: Fr 18.Jan 2013 2:07
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 1831
Wohnort: ÖsiLand
Zitat:
Zu Lobos Reaktor - wenn es tatsächlich so läuft, wäre es tatsächlich Spitze!!!!!!



rich,

genau so wird es laufen. ;)

möchte noch dazu sagen das ich mit den boss von lavair gesprochen habe, die verbauen die inline jetz alle stehend wasserflow von oben einspritzung, das wurde auch getestet von lavair und als top bewertet.


Zitat:
da die luft nicht weg kann und die luftblasen immer wieder nach oben gehen werden die vom oben kommenden wasser zerschlagen und werden immer kleiner--bis alles 100 eingemischt ist--das geht halt so lange bis der reaktor leer ist


richtig, wobei ich da noch hinzufügen möchte, bis die mikroblasen im unteren teil des inline mitgeriseen werden, trägergas-leer wird er nie werden. ;)


der knackpunkt der konstruktion ist folgender:


wasserflow menge
durchmesser des inline 160mm+ und seine länge.

wenn man darauf schaut überholt man jeden reaktor, bedenke auch, hier wird kein bybass betrieben, sondern der hauptflow abgearbeitet.


bin schon auf den 160mm test von bernhard gespannt.


.

_________________
grüsse Gerhard
MASTER of OZON, alias der ÖSI BÄR


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de