Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 0:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blaualgen
BeitragVerfasst: So 02.Dez 2012 11:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
aus aktuellem anlass einfach mal 2 links:

http://www.afizucht.de/html/blaualgen.h ... ekaempfung

http://www.americanfish.de/index.php?pa ... readID=675

aus bisher nicht geklärten Ursachen habe ich an meinem Teich (pflanzbereich flachzone), in dieser Saison auch Blaualgen, welche teile des bodens belegen und finde dies weniger schön - zwar stören sie mich weniger optisch - doch wer sie jemals gerochen hat, weiß wovon ich rede.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: Di 04.Dez 2012 22:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2305
Wohnort: 38835
Hi "Onkel",


...was unternimmst du jetzt..... Teich doch abdecken...???

....hoff ich mal....das du die Ursasche ergründen kannst.......... :roll: :wink:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: Di 04.Dez 2012 23:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy my jung,

ich habe jetzt einen kleineren pflanzenbereich mit einer seperaten skimmerabsaugung testweise versehen um hier den durchfluss zu aktivieren - nebenbei hoffe ich, daß wenn die Bepflanzung richtig in schwung kommt, auch eine Besserung eintritt.

um ehrlich zu sein bin ich noch etwas ratlos ....... denn nach meinem dafürhalten erfülle ich keine der Parameter, welche ich beim goggeln gelernt habe .......... :oops:

zumindest werde ich die Sache über winter mit Frischwasser total im auge behalten und schauen, daß ich mir zum frühjahr einen photometer zulege - und wie immer - "versuch macht kluch"

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: Mi 05.Dez 2012 9:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

ich hatte, als ich vor längerer Zeit mein Aquarium einrichtete, nach kurzer Zeit extrem viele Balualgen, die haben alles "überzogen". In Verdacht hatte ich die sehr großzügige CO² Zugabe. Nachdem ich diese minimal mit Bläschen einstellte, verschwanden die Blaualgen nach einiger Zeit und kamen nie wieder.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2013 17:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Jürgen,

hoffentlich bist Du das Cyano-Problem schon los, falls nicht noch ein paar Erfahrungen aus dem Aquarienbereich: In meiner Karlsruher Zeit hatte ich nie Probleme mit Cyanos, da waren meine Becken aber noch recht einfach. Seitdem ich in Bayern bin kenne ich Blaualgen. Hier arbeite ich mit enthärtetem Wasser dKH 8°, (in Ka warens glaube ich um die 10°), dünge mit CO2 und habe deutlich größere Becken mit integrierter GFK-Rückwand. Insbesondere wenn ich lange Zeit die Filter nicht gereinigt habe und sich viel Mulm in der Dreckecke auf meinem Sandboden angehäuft hat, kamen immer wieder Blaualgen. Ich vermute mal, dass dies aufgrund der aneroben Prozesse im Mulm und im verdreckten Filter begünstigt wird. Auch hinter der GFK-Rückwand hat es immer Mulm, den man nicht so einfach rausbekommt. Neulich mußte ich krankheitsbedingt ein paar Tage mit einem Breitbandpräparat eSHa-2000 behandeln. Die zu diesem Zeitpunkt latent dagewesenen "Kulturen" sind abgestorben und ich habe seitdem keine Blaualge mehr gesehen. eSHa-2000 enthält Cu-Ionen und das mögen Blaualgen laut meinen Informationen nicht.

Inwieweit das auf einen Teich übertragbar ist (mein Aquarium hat 28°C) kann ich nicht sagen, aber vielleicht hilfts ja.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2013 20:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Jürgen.
wie lange läuft dein BF schon?
Könnte nach den Erfahrungen von Kai dort die Ursache sein?
Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 0:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo kai,

nein eigentlich hat sich auch jetzt im winter das problem nicht aufgelöst (lediglich gemildert) - trotz tageweise 100% wasserwechsel.
auch stärkere durchströmung (oberflächlich) in meinem testbereich brachte keine sichtbare änderung.

richtig ist auch nach meinen beobachtungen, daß in bereichen mit leichter mulmauflage die herde beginnen sich auszubreiten.

da ich diese mulmauflage (in pflanzbereichen) in meinem vorhergehenden teich auch hatte, OHNE diese blaualgen führe ich es momentan auf eine verminderte biologische aktivität bzw. noch zu spärliche pflanzenaktivität zurück.

was ich auch bemerkt habe ist, daß meine kleinen tierischen helferlein z.b. wasserasseln sich in diesen bereichen nicht wohlfühlen.

@ karl,

im bereich bodenfilter , vorbecken und umgebung ist absolut kein befall feststellbar - diese these scheint mir nicht zu treffen.

fakt scheint zu sein - wasser und dessen qualität ist in keiner weise relevant ......... für mich zu erroierende punkte sind "warum findet in diesen bereichen offensichtliche keine biologische kleintieraktivität statt ? " .......... ist die anlage noch zu neu, liegt es am eingebrachten substrat, bilden sich anaerobe zonen ohne ausreichend wurzelaktivität - dagegen spricht aber dann wieder mein angebauter pflanzenfilter, der durchlässiges substrat hat ohne jegliche gammelablagerungen aber mit blaualgen befall (hiert sind meine wasserasseln noch aktiv) ............ ich beobachte und teste weiter und berichte.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 0:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 10:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Jürgen,
das ist schon sehr interessant, warum nur in diesem Bereich der Befall?
Was ist hier anders, was verbaut.
Ein Bekannter hat die Probleme in einem 1000l Gesellschaftsbecken stark bepflanzt mit Wurzeln etc. (Amazonas - Nachbildung). Er hatte in diesem rel. kleinen Volumen sehr örtlich Blaualgen. Vorwiegend an einer Anubia. Nach dem entfernen der Pflanze war Ruhe. Nach einigen Monaten hat er eine nicht befallene Anubia aus einem anderen Becken eingesetzt und die Blaualgen sind wieder entstanden. Aber nur in diesem Bereich! :pillepalle:
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 11:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Juergen,

das ist ja mal ne Nachricht. Im negativen Sinne. Wer Deinen Teich kennt wundert sich.

So weit mir bekannt ist werden Blaualgen ( sind im eigentlichen keine Algen sondern Bakterien) durch hohen Nährstoffgehalt im Wasser (Phosphat) begünstigt. Weiterhin fördert Mulm ( Gammelecken) das Wachstum von Blaualgen.

Habe allerdings noch keinen Mulm bei Dir gesehen. Hast Du mal das Substrat in den tieferen Schichten untersucht?
Neben starkem Wasserwechsel empfehlen Aquarianer Abdunklung für mehrere Tage.

Beste Grüße

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaualgen
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 13:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo,

bei mir haben Wasserwechsel zumindest subjektiv das Blaualgenwachstum eher begünstigt. Eine Dunkelkur werkelt eigentlich nur an den Symptomen und nach einigen Tagen Licht geht der Ärger von Neuem los. Ist für nen größeren Teich auch eher schwierig zu realisieren. Ich habe übrigens auch reichlich Anubia in meinem Becken, allerdings sind in diesem Bereich die Cyanos nicht tätig weil dies eine dunklere Ecke ist. Phosphat ist bei mir mittels Tröpfchentest nicht nachweisbar. Glücklicherweise lassen sich Blaulagen sehr gut mit einem Schlauch absaugen. Das war zumindest bei mir die effizienteste Methode die Algen mechanisch zu entfernen.

@Jürgen: Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei der Beseitigung.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de