Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 16:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2013 19:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Koi66 hat geschrieben:
Hallo Patrik

Wie Karlheinz schon sagt.

Naturagart und Koiteich passt einfach nicht gut zusammen. :shock:

Koiteich= Guter Vorfilter Vlieser,Trommler oder EBF :D

Biologie = Helix (in ausreichender Menge) und für mich gehören auch noch ein paar Japanmatten dazu. :D

OK alles nur meine Meinung. :wink:

Gruß Guido


Hi Guido und Karlheinz-

:thumbsup:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2013 23:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2308
Wohnort: 38835
Hallo,

Geisy hat geschrieben:
Wenn man Platz hat kann man natürlich anstatt Helix einen Plfanzenfilter machen. Der ist dann ca. 30% der Teichöberfläche groß.

Geisy hat geschrieben:
Ich hab 30% der Wasseroberfläche an Pflanzenfilter/Filtergraben, Vorfilter ist ein Sieb.




...hast du schon mal etwas von Volumen oder von mittlerer Teichtiefe gehört....??


....na egal......scheint ja hier nicht weiter zu interessieren.... :shock:

Vielleicht bin ich auch nur zu blöd um das zu verstehen :hammer2: und man sollte solch kluge Sätze in die Enzy kopieren.... :oops:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 9:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Werte Forenmitglieder,
in meinem Tread "Japanmatten, Helix ruhend, Helix bewegt" hier weiter unten geht es im Prinzip um das gleiche Thema.
Und statt hier konstruktive Inputs einzubringen, warum und wieso und überhaupt, wird nur "herum gegiftet" :hammer2: und vom Thema abgewichen.
Dass ein TF, EBF oder VF als mech. Vorfilter sehr vorteilhaft sind, ist, so glaube ich, allen bewusst. Aber die Unterschiede und Wirkungsweise von zB. Helix bewegt/ruhend oder Vor- / Nachteile von JM, darüber wird nichts ausgeführt.
Ich gebe euch absolut recht, ein PF wird die Lösung nicht sein, aber additiv sicher gut, wenn, ja wenn... darüber brauche ich nichts mehr zu schreiben, das wurde klar ausgeführt.
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 14:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Naja, warum als Filtermaterial nur "Helix/K1 oder anderes Schwimmmedium bewegt" uns sonst nichts?

Ich denke das wurde auch schon ein paar mal angeführt - aber gewisse Leute wollen das einfach nicht lesen, oder sind sowieso anderer Meinung!
Jedes stationäre Filtermaterial setzt sich im Laufe der Zeit zu - früher oder später. Letztendlich bedarf es dann einem zusätzlichen Reinigungsaufwand, den man sich mit bewegten Medien sparen kann! Alles was aus den schwimmenden Medien ausgespült wird, landet im nächsten Umlauf wieder im Vorfilter, und wenn der seine Arbeit richtig macht, holt er ausgespültes Material raus! Also warum sollte ich mir zusätzliche Arbeit am Filter machen, in dem ich stationäre Filtermaterialien einsetzte!

Zum Thema unterschiedliche Bakterien bevorzugen verschiedene Filterträger:
Im Prinzip haben wir ja sowieso mehr als genug stationäre Filterträger im System, angefangen von den Teichwänden, Rohrleitungen, eventuell Steinen die ins Wasser ragen, manche haben auch ein paar Pflanzen im Teich (vielleicht sogar in Kies gesetzt), ... Dadurch wird automatisch für verschiedene Bakterienarten eine Grundlage geschaffen, mit ganz unterschiedlichen Lebensbedingungen. Im Rohrleitungsystem herrschen hohe Fliesgeschwindigkeiten, und trotzdem haften Bakterien an den Wänden. An Steinen werden wieder andere Bakterien ihren Halt finden, usw. Wenn es um Biologie geht, kommt es mir oft so vor als wie wenn man nur den Filter sieht. Man sollte aber den gesamten Teich als biologischen Filter sehen, nicht nur die Filteranlage. Und je nach Teichart unterscheidet sich dann die biologische Leistungsfähigkeit eines Teiches!

Letzendlich ist diese Diskussion eine reine Glaubensfrage - aber es wurde und wird oft genug bewiesen, dass außer schwimmmedien Filtermaterial keine anderen Filtermedien notwendig sind, sofern der Vorfilter in der Lage ist störende Schwebstoffe auszufiltern. Und das haben mittlerweile auch führende Teichfilterhersteller aufgegriffen und verstanden. Warum sind sonst in den EBF, VF-Fertigsystemen keine stationären Filtermaterialien mehr enthalten! Selbst nach normalen Spaltsieben werden heute nur noch Helixkammern verbaut, ohne zusätzliche Filtermatten oder ähnlichem. Wer denkt er braucht für die Feinfilterung eine stationäre Filterkammer - egal ob Matten oder Helix ruhend - der soll das so machen. Notwendigkeit besteht grundsätzlich keine!

Meine Meinung
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 17:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Danke Roland,
es sind genau die Beiträge wie deiner, die ich mir erhofft hatte zu erhalten.
Nicht polemisch, sondern offen, ehrlich und fundiert.
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 19:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Koiroli hat geschrieben:
Naja, warum als Filtermaterial nur "Helix/K1 oder anderes Schwimmmedium bewegt" uns sonst nichts?

Ich denke das wurde auch schon ein paar mal angeführt - aber gewisse Leute wollen das einfach nicht lesen, oder sind sowieso anderer Meinung!
Jedes stationäre Filtermaterial setzt sich im Laufe der Zeit zu - früher oder später. Letztendlich bedarf es dann einem zusätzlichen Reinigungsaufwand, den man sich mit bewegten Medien sparen kann! Alles was aus den schwimmenden Medien ausgespült wird, landet im nächsten Umlauf wieder im Vorfilter, und wenn der seine Arbeit richtig macht, holt er ausgespültes Material raus! Also warum sollte ich mir zusätzliche Arbeit am Filter machen, in dem ich stationäre Filtermaterialien einsetzte!

Zum Thema unterschiedliche Bakterien bevorzugen verschiedene Filterträger:
Im Prinzip haben wir ja sowieso mehr als genug stationäre Filterträger im System, angefangen von den Teichwänden, Rohrleitungen, eventuell Steinen die ins Wasser ragen, manche haben auch ein paar Pflanzen im Teich (vielleicht sogar in Kies gesetzt), ... Dadurch wird automatisch für verschiedene Bakterienarten eine Grundlage geschaffen, mit ganz unterschiedlichen Lebensbedingungen. Im Rohrleitungsystem herrschen hohe Fliesgeschwindigkeiten, und trotzdem haften Bakterien an den Wänden. An Steinen werden wieder andere Bakterien ihren Halt finden, usw. Wenn es um Biologie geht, kommt es mir oft so vor als wie wenn man nur den Filter sieht. Man sollte aber den gesamten Teich als biologischen Filter sehen, nicht nur die Filteranlage. Und je nach Teichart unterscheidet sich dann die biologische Leistungsfähigkeit eines Teiches!

Letzendlich ist diese Diskussion eine reine Glaubensfrage - aber es wurde und wird oft genug bewiesen, dass außer schwimmmedien Filtermaterial keine anderen Filtermedien notwendig sind, sofern der Vorfilter in der Lage ist störende Schwebstoffe auszufiltern. Und das haben mittlerweile auch führende Teichfilterhersteller aufgegriffen und verstanden. Warum sind sonst in den EBF, VF-Fertigsystemen keine stationären Filtermaterialien mehr enthalten! Selbst nach normalen Spaltsieben werden heute nur noch Helixkammern verbaut, ohne zusätzliche Filtermatten oder ähnlichem. Wer denkt er braucht für die Feinfilterung eine stationäre Filterkammer - egal ob Matten oder Helix ruhend - der soll das so machen. Notwendigkeit besteht grundsätzlich keine!

Meine Meinung
Roland

:hallo: Roland,

endlich mal einer der das Blatt nicht vorm Mund nihmt und gerade aus ist!!!!!
Genau das habe ich auch gesucht ehrlich und direkt!!!!
Danke Dir :hugg:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Sa 11.Jan 2014 16:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Koi66 hat geschrieben:
Hallo Patrik

Wie Karlheinz schon sagt.

Naturagart und Koiteich passt einfach nicht gut zusammen. :shock:

Koiteich= Guter Vorfilter Vlieser,Trommler oder EBF :D

Biologie = Helix (in ausreichender Menge) und für mich gehören auch noch ein paar Japanmatten dazu. :D

OK alles nur meine Meinung. :wink:

Gruß Guido


Hallo

Ich hab hier nie gesagt das ich mir von Naturagart einen Koiteich bauen lassen würde, sonder lediglich das man anstatt Helix auch einen entsprechenden Pflanzenfilter nehmen kann. Da bin ich also ganz bei euch.
Die größe des Pflanzenfilters muß dann an den Bestand angepaßt sein.
Dafür gibt es auch genug Beispiele im Netz.

Es ist natürlich einfacher und sicherer mit viel Flow durch einen Highendfilter zugehen, wenn man das Geld ausgeben möchte.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 16:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Sa 11.Jan 2014 16:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Norbert,

also HIGH END FILTER muß nicht immer teuer sein wenn man selber baut :wink:

Und wenn man einen Pflanzenfilter haben möchte muß der Platz auch vorhanden sein 8)

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Sa 11.Jan 2014 23:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo

da Roland ja ausführlich Stellung genommen hat und ich nichts dazu weiter auszuführen habe und ihm voll zustimme, nur mal an die Naturagartfraktion ein Link, der auch zeigt, dass Naturagart nicht mehr ohne moderen Filter klar kommt. :hammer3:

http://www.naturagart.tv/2013/05/natura ... 8-05-2012/

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Richtige Filterkette?????!!!!!!!
BeitragVerfasst: Sa 18.Jan 2014 22:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Mit der Naturagart Nummer scheinen schon viele vor die Wand gefahren zu sein. Aus meiner Sicht ist Naturagart nur sinnig, wenn man nicht füttert und kaum Laubeintrag hat. Als Fische vielleicht ein paar Moderlieschen, Nasen, Stichlinge und Gründlinge. Dann kanns sicher funktionieren. Aber dann sind wir auch nicht im Koi Bereich.

Beim Filtern ist aus meiner Sicht eine sehr gute mechanische Filterung wichtig. Da kann es aus meiner Sicht eigentlich nur Trommler oder EBF geben. Vlieser braucht einen riesen Höhenunterschied und ständig neues Vlies. Daher für mich persönlich raus. SIFI, Patronenfilter, Bürsten usw. kann einfach nicht der rechte Weg sein, da sehr arbeitsintensiv und die Pampe bleibt noch tagelang im Wasser.

Biologie ist ja recht simpel. Man muss einfach nur ausreichend Besiedlungsfläche zur Verfügung stellen und gut ist es. Da bietet sich z. B. Helix, Kaldness oder Keramikschaum an.

Einen Pflanzenfilter habe ich persönlich auch. Der darf halt nur mich recht wenig Substrat/Kies betrieben werden. Sonst geht´s wohl in die Hose,, wie ich hier schon oft gelesen habe und glücklicherweise bei mir im Teich noch nie live beobachten musste. Der Pflanzenfilter holt, wenn groß genug, Nitrat und Phosphat aus dem Wasser. Diese Stoffe sind aber in normalen Konzentrationen nicht fischgiftig. Daher ist ein Pflanzenfilter vielleicht ein Nice to have. Ich denke dadurch habe ich weniger Algenprobleme. Mein Fischbesatz ist aber auch sehr viel geringer als in einem durchschnittlichen Koiteich. Im normelen 50 m³ Teich mit 40-50 großen Koi kann man den Nitrat/Phosphatsenkenden Effekt wahrschienlich komplett vergessen. Für mich ist der Pflanzenfilter in erster Linie als Biotop und Blickfang wichtig.

Wichtig ist aus meiner Sicht, dass man nicht zu sehr auf Kante näht. Deshalb mache ich persönlich es so:

Einfach mal einen Trommler zwei Nummern größer nehmen, als man wirklich benötigt. Statt 25 Kubik Flow, den ich zur Zeit wirklich fahre, wird mein neuer Trommler ca. 125 bis 140 m³ verarbeiten können. Dann kommt der Trommler im Sommer nicht an seine Grenzen.

Statt der wirklich benötigten 100 l Helix habe ich 600 l.

Keine Ultrabead 300 Liter Kammern, sondern ein Filterkammervolumen von 6000 Litern.

Nicht einen Kubik Wasser pro Koi sondern 5.

Das kostet nicht so viel mehr, wie man denkt. Der Trommler kostet vielleicht 1000 € mehr als ein 30 m³ Trommler, das Helix, naja das sind 400 €. Was soll´s? Das Zeug kann ich auch in 50 Jahren noch mit Gewinn verkaufen. Die gemauerten Filterkammern sind wahrscheinlich billiger als so ein tolles Ultrabead Gerät. Naja, und weniger Fische in den Teich packen ist sogar sehr viel billiger als mehr Besatz;-)


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de