Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 17:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2013 21:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Yoshihara hat geschrieben:
Als Vorfilter setze ich heutzutage Trommelfilter, Endlosbandfilter oder Vliesfilter am Koiteich voraus. Ok, in der Anfangsphase vielleicht auch Sifi oder Spaltsieb.

Bewegtes Helix hat sich bei mir noch nicht zugesetzt. Unbewegtes Helix war einmal richtig heftig zugesetzt. Aber nach drei Tagen kräftiger Belüftung war es wieder sauber.

Gruß,
Frank


Hallo Frank,
das hatte ich weiter vorne schon mal vorausgesetzt!
Karl


Hi Stefan (Katsumi),
schön, es kommt jetzt doch etwas Bewegung in das Thema.
Wobei der Rieselfilter denke ich ein ganz anders Thema ist. Ein Rieselfilter arbeitet doch kpl. aerob! Der Bodenflter wäre genau das Gegenteil!? anerob!
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Jan 2013 21:38 
Offline
Sekretär
Sekretär
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Jul 2008 19:00
Cash on hand:
984,37 Taler

Beiträge: 702
Wohnort: Bayreuth
Hi Stefan

Bei deinen Koi Besatz und bei deinen Futterverbrauch ist das ja alles ganz normal

Ich sage es wieder
das es der VF und der Koi Besatz und auch das Futteraufkommen entscheidend ist mit was ich danach Fahre ob Helix oder Japanmatten

Ich würde nicht mehr mit Japanmatten Planen oder verbauen

Helix ist halt viel einfacher zu Bewirtschaften als Matten

Daher immer Helix Bewegt und gut ist es aber dieses auch nicht im Übermaß

Zippi den 50 L Reichen :wink:

_________________
Die Wahrheit, die sich in Worten ausdrücken lässt,ist nie die endgültige Wahrheit

http://www.weber-koiteich.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jan 2013 8:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Zippi,
wie, gehörst du zu den 50 LINKEN Reichen?
Ich wusste gar nicht, dass die LINKE jetzt auch mit ihrem Vermögen prahlt. :hallo:
Wieviel m³ hast du den Wasser, dass dir 50l Helix ausreichen?

Japanmatten - Benutzer:
Bitte meldet euch, man muss sich doch nicht schämen, wenn man kein Helix einsetzt.
Ich filtere immer noch mit Bürsten und danach JM. Und ich werde lediglich die Bürsten im Frühjahr durch einen TF ersetzen!
Also, wie schichtet ihr die JM? Horrizontal oder vertikal? Klar, jedesmal mit einem Zwischenraum.
Bei meiner Filterung befindet sich logischerweise noch einiges in den JM, da die Bürsten bei weitem nicht soviel zurückhalten können wie ein TF, VF oder EBF. Deshalb muss ich auch die JM in regelmäßigen Abständen reinigen. Immer ein Drittel, abwechselnd.
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jan 2013 10:41 
Offline
Sekretär
Sekretär
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Jul 2008 19:00
Cash on hand:
984,37 Taler

Beiträge: 702
Wohnort: Bayreuth
Hallo Kallemann

Bist schon ein kleiner Spaß Vogel

Seit wann habe ich was von der Linke Geschrieben
( L ) ist hier im Forum immer noch die Bezeichnung für Liter nur mal zur Info

Da du ja ein eingeschworener Japan Matten Guru bist, Frag ich mich wieso du nach Helix Fragst

Ich sag es mal so Jeder Braucht seinen Fetisch am Teich :wink:

Nur der Großteil der Leute die Heut zu Tage einen Teich Betreiben oder Neu Bauen

Wollen Spaß am Teich haben, und nicht alle 2 Wochen für Mehrere Stunden Bürsten und Matten Reinigen

Und zu der Frage Wie viel m³ ich in meinen Teich habe ca. 22 m³

Zu dem Helix in meinen Filter

75 l Helix sind in Meinen Genesis Filter ( sind ja Ruhend )

Und 50 l sind in der Hel-X Tonne Bewegt ,und der Koi Besatz ist in meinen Teich ist Reichlich

Zippi der Lieber in den Teich schaut wie Bürsten und Matten zu schichten :ätsch:

_________________
Die Wahrheit, die sich in Worten ausdrücken lässt,ist nie die endgültige Wahrheit

http://www.weber-koiteich.de


Zuletzt geändert von zippi am Do 03.Jan 2013 11:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jan 2013 11:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Sicherlich kann man mit TF und Japanmatten arbeiten. Aber aus welchem Grund?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jan 2013 11:55 
Offline
Sekretär
Sekretär
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Jul 2008 19:00
Cash on hand:
984,37 Taler

Beiträge: 702
Wohnort: Bayreuth
Hallo Frank

Sehe ich auch so

Wieso nach einen TF Matten

Zippi der da wenig Sinn sieht :roll:

_________________
Die Wahrheit, die sich in Worten ausdrücken lässt,ist nie die endgültige Wahrheit

http://www.weber-koiteich.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jan 2013 12:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Ganz einfach: Weil die nun mal vorhanden sind!
Um was geht es denn? Es geht doch darum eine Ansiedelungsfläche für die Bakkis zu schaffen :pillepalle:
Und JM sind nichts anderes, ausserdem wurde in einem anderen Tread erst vor kurzem auf eine Ähnliche Frage geschrieben, ... würde nicht auf die JM verzichten... da war man sich nur nicht einig, JM vor oder nach Helix zu plazieren.
Meine Intension geht hier darum, bilden sich Schmodderecken oder nicht? Genügt ein Blubberer und der richtige Flow dies zu verhindern, dies sowohl bei JM oder Helix oder was auch immer ruhend.
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 17:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 15:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Leute,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Der wichtigste Punkt ist dann auch noch die Wasserführung durch die Matten.

Gruß Hardy,
der seine Japanmatten noch niemals aus ihrer Kammer entnommen hat, da sie nur einen fast unsichtbaren Biofilmaufwuchs besitzen.

Das stimmt offensichtlich. Die Bakterien, die in deinen Matten leben und sich dort vermehren, werden wahrscheinlich durch geeignete Strömung und die dadurch entstehenden Scherkräfte regelmäßig aus den Matten herausgespült, um in deinem Vortex zu landen.
(Wir gehen mal nicht davon aus, dass deine Matten steril sind, sondern dass in deinen Matten ein reges Bakterienwachstum stattfindet.)


Diese Filterung kann man auch mit Hel-X erreichen, sowohl mit bewegten, als auch mit unbewegten Helixkörpern. Bei bewegtem Helix wird die Biomasse permanent aus dem Medium getragen, während sie sich in ruhendem Helix erstmal sammelt. Der Koihalter kann das ruhende Helix in regelmäßigen Abständen reinigen und die gesammelte Masse entsorgen.


Nach meinem Ermessen ist es den Bakterien egal, wo sie wohnen. Entscheidend ist wahrscheinlich nur die Fließgeschwindigkeit und der Gehalt an Sauerstoff bzw. Stickstoffverbindungen. Da die Bakterien mehrstöckig im Biofilm leben, bekommt die oberste, aktivste Schicht mutmaßlich gar nicht mit, auf welcher Unterlage sie wohnt. Theoretisch könnte man den Filter auch mit einem Sack voll solcher Gabeln füllen, (Helix wäre aber billiger):
Dateianhang:
gabel.jpg
gabel.jpg [ 10.1 KiB | 2494-mal betrachtet ]


In einer gut geplanten Filterkammer würde ich ruhendes Hel-X bevorzugen. Mit "gut geplant" meine ich,
  • dass sich das ruhende Helix mittels Luftpumpe oder Strömungspumpe temporär durchwirbeln lässt,
  • dass diese Kammer einen eigenen Bodenablauf hat und
  • dass sich diese Filterkammer separat entleeren lässt

In einer solchen Anordnung kann dieses Filtermedium filtern, wie bewegtes Medium oder wie Matten. Zusätzlich kann das ruhende Hel-X noch eine Feinfilterfunktion übernehmen, wie wir es von Bürsten kennen. Es wird darauf nicht nur der Biofilm gezüchtet. Vielmehr fangen die darauf lebenden Einzeller auch noch schwebende Partikel ein, wenn sie durch den Filter treiben. Ruhendes Helix sehe ich als eine wichtige Ergänzung des Vorfilters an, insbesondere wenn an der Anlage noch kein High-End-Filter, sondern nur Spaltsieb oder Sifi angebaut worden ist. Aber das ruhende Helix lässt sich wesentlich einfacher reinigen, als Bürsten!


Werden in der Filterkette nicht nur Fischkot und Futterrreste entsorgt, sondern noch die eigens im Filter gezüchtete Biomasse, ergibt sich daraus ein zusätzliches PLUS für die Teichhygiene. Denn diese Biomasse besteht ja zum Teil aus Proteinen, enthält DNA usw. Wird diese Masse aus dem System entfernt, dann entfernt man nicht nur die sichtbaren Schmutzpartikel, sondern damit verbunden auch Nitrat und Phosphor aus dem Teich.

Habe ich einen TF, einen EBF oder Vlieser am Teich, dann kann ich eher auf diese Feinfilterfunktion verzichten und kann mich auf bewegtes Helix verlassen.


Pfiffikus,
der die Filterkette als die Beste bezeichnet, die in der Lage ist, die meiste Biomase aus dem Teich zu ernten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 17:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Leute,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Der wichtigste Punkt ist dann auch noch die Wasserführung durch die Matten.

Gruß Hardy,
der seine Japanmatten noch niemals aus ihrer Kammer entnommen hat, da sie nur einen fast unsichtbaren Biofilmaufwuchs besitzen.

Das stimmt offensichtlich. Die Bakterien, die in deinen Matten leben und sich dort vermehren, werden wahrscheinlich durch geeignete Strömung und die dadurch entstehenden Scherkräfte regelmäßig aus den Matten herausgespült, um in deinem Vortex zu landen.
(Wir gehen mal nicht davon aus, dass deine Matten steril sind, sondern dass in deinen Matten ein reges Bakterienwachstum stattfindet.)


Das mit dem "fast unsichtbaren" Biofilm auf meinen Japanmatten, das könnte man auch auf unterschiedliche Dinge zurückführen.
Ist zB. stark eisenhaltiges Wasser vorhanden, dann oxidiert entsprechend mehr aus = braune Ablagerungssedimente.
Dieses oxidierte Eisen würde dann auch entsprechend einen braunen "dunkleren" Biofilmbelag auf den Filtermedien erzeugen.
Ich würde nicht unbedingt versuchen, Rückschlüße zu ziehen, ist nichts zu sehen, ist auch kein Biofilm vorhanden.
Bakterien, welche sich von meinen Matten lösen, die wandern zu erst in die Teichanlage zu den Koi, setzen sich dann dort an die Teichwandung, oder schweben, bis sie einen neuen Platz gefunden haben.
Der Bio/Algenfilm an der Teichwandung wird von den Koi abgelutscht, Koi verdaut und scheidet dann aus, diese Ausscheidungen landen dann in meinem Vortex.
Bakterien lösen sich ansich immer teilweise von ihrem jeweiligen Ansiedelungsort ab, egal zu welcher "Material-Filtermediengattung" dieser Besiedelungsort auch gehört.
Eine vernünftige Strömung sollte schon vorhanden sein, denn so wird ja auch ein sauerstoffhaltiges Wasser gleichmäßig durch die Japanmatten gefördert, ermöglicht ja auch nur so, das ich eine aerobe Zone für meine Japanmattenbakterien erreiche.
Das ich in meiner Japanmattenkammer sauberes und gesundes Wasser habe, das beweisen mir dort entsprechende Lebewesen.
"Zeigertiere"....in meinen Japanmatten siedeln sich öfters Köcherfliegen an. Eintagsfliegen schlüpfen auch innerhalb meiner Filteranlage, in der Kammer, welche vor den Japanmatten liegt.

Pfiffikus hat geschrieben:
In einer gut geplanten Filterkammer würde ich ruhendes Hel-X bevorzugen. Mit "gut geplant" meine ich,

dass diese Kammer einen eigenen Bodenablauf hat und
dass sich diese Filterkammer separat entleeren lässt


Sicherlich kann auch ich jede Kammer einzeln für sich entleeren, auch wenn sie kein Hel-X beinhalten.
Es ist natürlich wie es sich gehört, jede Filterkammer mit einem 110er Ablauf inkl. Absperrorgan versehen.
Lothar sagte mal vor Jahren zu mir, ich hätte einen "Schieberfetisch" 8)


Pfiffikus hat geschrieben:
Diese Filterung kann man auch mit Hel-X erreichen, sowohl mit bewegten, als auch mit unbewegten Helixkörpern. Bei bewegtem Helix wird die Biomasse permanent aus dem Medium getragen, während sie sich in ruhendem Helix erstmal sammelt. Der Koihalter kann das ruhende Helix in regelmäßigen Abständen reinigen und die gesammelte Masse entsorgen.

Pfiffikus,
der die Filterkette als die Beste bezeichnet, die in der Lage ist, die meiste Biomase aus dem Teich zu ernten


Ich sage, ansich ist es Banane, welches Filtermedium nun gesetzt wird.
Nur mit "spezial" geformten Kunstoffen = Filtermedien, da lassen sich noch lange nicht alle möglichen Dinge im Wasserkörper verändern,
es gehören da schon noch viele andere Dinge hinzu,
Wasserparameter, Gesundheitszustand der Fische, auch das neues Leben innerhalb der "Teichanlage" entstehen kann, das sind ansich klare Aussagen, welche sich nicht verbiegen lassen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 21:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Zu dem Helix in meinen Filter

75 l Helix sind in Meinen Genesis Filter ( sind ja Ruhend )

Und 50 l sind in der Hel-X Tonne Bewegt ,und der Koi Besatz ist in meinen Teich ist Reichlich


Hallo Zippi,

125 Liter Hel-X für max. wie viel Gramm Futter und WW die Woche?

Biomasse ist durch nichts zu ersetzen, meint Karlheinz immer :lol:
(Ich glaube, den Floh hat ihm der bekannteste Hel-X-Dealer Deutschlands ins Ohr gesetzt :mrgreen: )

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de