Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 28.Mai 2025 23:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: Fr 28.Dez 2012 14:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo Reinhold,
meine Brunnenpumpe schafft ein 80l-Fass in 3min zu füllen. Ich lande also bei etwa 1,5cbm/h. Mindestlaufzeit z.Zt. 4h, maximal (bei Kälte) 16h.

Das sind die Wassermengen, von denen ich rede...

Klar ist, im Sommer werden die 4h Standardlaufzeit bleiben...

Der Überlauf läuft also ständig über....

Grüße
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: Fr 28.Dez 2012 17:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
moin,
kann man das Problem nicht durch eine weitere Pumpe lösen, die die zugeführte
Wassermenge an anderer Stelle wieder aus dem System nimmt und in den Kanal
pumpt?

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: Fr 28.Dez 2012 20:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Manni S hat geschrieben:
moin,
kann man das Problem nicht durch eine weitere Pumpe lösen, die die zugeführte
Wassermenge an anderer Stelle wieder aus dem System nimmt und in den Kanal
pumpt?

Gruß Manni


Hallo Manni :hallo:

Die Idee hatte ich letztes Jahr auch schon!

Wenn das so aber auf Dauer funktionieren soll, muss ich diese Pumpe irgendwie mit der Brunnenpumpe zusammenschließen, damit, wenn diese ausfällt, nicht immer weiter Wasser abgepumpt wird.... und da die Brunnenpumpe 20m vom Teich entfernt an einem eigenen Stromkreis sitzt, weiß ich nicht wie.

Oder ich bräuchte einen Zentimetergenau schaltenden Schwimmerschalter, der 220V bedienen kann, um da die entsprechende Pumpe anzuschließen.
Gibts so etwas? Simpel und einfach wie meine Nachfüllautomatik von Koi-discount? So dass ich z.B. eine 35 Watt Osaga oder so damit steuern kann.... da die Pumpe faktisch keinen Gegendruck hätte, würden wenige Watt Leistung reichen....

Grüße aus Magdeburg

Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: Fr 28.Dez 2012 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jens,

Jens hat geschrieben:
Hardy? :hugg:

Lebst du noch? :hallo:

Oder hast du letzte nacht keine Nachtschicht gehabt? :lol:

Nach deinem üblichen Einstieg :hammer3: war ich so gespannt auf deine Antworten auf meine renitenten, alle deineguten Ratschläge in den Wind schlagenden Antworten :hallo:

Übrigens werde ich mal eine Zeichnung machen - per Hand und dann einscannen wahrscheinlich - um die Idee mit Tankkonnektor(en) und senkrechtem Rohr in viereckigem Kasten zu konkretisieren.

Grüße aus Magdeburg :hallo:

Jens


ja danke der Nachfrage, ich lebe noch :hugg:
Von meinem Arbeitsplatz aus, da werde ich mich hüten, etwas "nicht" dienstliches am PC zu unternehmen :wink:

Ich habe etwas gegrübelt und hoffe, ich habe einen wichtigen Punkt innerhalb deiner Beschreibung gefunden, welchen man ändern sollte.

Hier noch mal diese besagte Stelle, dein 3 Bild.

Bild

Ist es richtig, das die untere waagerechte Leitung durch die Wand in die "hinter" dieser Wand sich befindende Schmutzwassersammelkammer mit den beiden Schmutzwasserpumpen fließt?

Der ersichtliche schwarze Schlauch, das ist der Ablauf der Schmutzwasserrinne des TF?
Diesen Schlauch kannst du durch die Schelle in seiner Höhe verstellen?
Da dieser Schlauch wie eine Wäscheleine durchhängt, wird sich das abfließende Wasser immer etwas zurückstauen, ist keine saubere Lösung!...ist aber nichts kappilares...nennt sich kommunizierend, da der 50er 90° Bogen am Schlauchende ja den Wasserstand im TF entspricht, welchen du über die Höhenverstellung dieses 90° Bogen einstellst.
In das nach oben hin offene Rohrende, dort wo der 50er 90° Bogen von dem schwarzen Schlauch eingehängt ist, dort ist auch das viele Wasser ausgetreten, welches deine Technikkammer geflüttet hat?

Das muß grundlegend geändert werden, wenn es den so sein sollte.

Die senkrechte KG-Rohrleitung entfernen, nur das waagerechte 100er T-Stück verbleibt.
In die nun freie Muffe des 100er KG T-Stückes, da wird dann eine 100er HT Langmuffe eingesteckt, sind in doppelter und auch dreifacher Muffenlänge erhältlich.
Beispiel einer solchen Langmuffe:
http://www.techboerse.de/bauen-renovier ... e-htl.html
In diese Langmufe kommt dann ein kürzeres gerades Stück 100er KG/HT Rohr.
In diese "Rohrmuffe", da kommt dann ein HT-T-Stück 100/50/100 87,5°
In diesen 50er Abgang von dem T-Stück, da kommt dann ein kurzes 50er Rohrstück, auf welchen du dann den scharzen Schlauch steckst.
Vor der Montage dieser Langmuffe inkl. aller von mir genannten Teile rechnen/messen/festlegen, wo der 50er Abgang liegen sollte, so das du den schwarzen Schlauch waagerecht anschließen kannst, er sollte keiner durchhängenden Wäscheleine ähnlich sein.
Kleinere Höhenanpassungen kannst du dann entsprechend durch das Rohrstück vornehmen, welches in der Langmuffe steckt.

Die obere Muffe des HT-T-Stück 100/50/100 87,5°, dort verlängerst du dann diese Rohrleitung so weit nach oben, das diese Öffnung dann oberhalb des Teichwasserspiegels liegt. So kann dir durch dessen Öffnung der Technikraum nicht mehr geflutet werden.
Auch kannst du durch diese obere Öffnung immer noch sehen, ob Wasser aus dem schwarzen Schlauch einfließt.



Ein weiterer Punkt, :

Zitat:
Dass meine 2 Schmutzwasserpumpen a12500l/h mit ihren 2 Zoll Abläufen von 6 und 15m Länge


Das finde ich auch etwas komisch!
2 Pumpen sitzen in einem Schacht, haben aber sehr unterschiedlich lange Abläufe.
Welchen Grund hat das?
Warum nicht einfach die beiden 2" Ablaufschläuche so kurz wie möglich und diese dann in ein 100er Abwasserrohr einleiten?
Würde die Pumpenleistungen bestimmt nicht schmälern :wink:
Solltest du, um das zu realisieren, dann tatsächlich eine neue 100er Leitung in der Erde verlegen, dann führe sie so aus, das du dann auch noch einen Ablauf/Überlauf direkt aus deinem Koiteich an ihr anschließen kannst... Teichwasserstand entsprechend ablassen, Teichfolie etwas aufschneiden, Kernbohrung, Flansch/Leitung setzen, Folie eindichten und fertig.

-----------------------
Schnitt, hier kommt ein übergreifendes Thema
-----------------------------------------------------------
welches mit dem Problem von deinem schäumenden "Teichwasser" bei/nach starken Regenfällen zusammenhängen könnte.
Ich habe ja keine Ahnung, wo nun die beiden Teichabwasserpumpen angebunden sind...wo sie ihr Förderwasser lassen.

Habe schon Kühe vor der Apotheke kotzen sehen.
Irgend welches Abwasser aus den Rohrleitungen, wo du nun deine beiden Teichabwasserpumpen angeschlossen hast, die könnten bei erhöhten Regenwasseraufkommen in deine Teichanlage zurückdrücken.
Verstehe es bitte nicht falsch, möchte dir nur helfen :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: Fr 28.Dez 2012 23:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 11.Jun 2012 17:48
Cash on hand:
469,00 Taler

Beiträge: 258
Wohnort: 15907 Lübben(Spreewald)
hallo jens und hardy,

würde der einbau eines revisionsschachtes mit rückschlagklappe nicht das problem lösen ?

gruß uwe

_________________
Grüße aus dem Spreewald
Uwe

Teich 50 m³
Bauzeit 2013 - 2015

LAVAIR TF 630; UV Lampe 125W Aquafil; Luftheber von LIFRA; LH-Pumpe LP 200 HN ; 5 BA; 1 Skimmer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: Fr 28.Dez 2012 23:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Uwe,
troll65 hat geschrieben:
hallo jens und hardy,

würde der einbau eines revisionsschachtes mit rückschlagklappe nicht das problem lösen ?

gruß uwe


ich sage mal jein...mit starker Tendez zu NEIN :!: :!: :!:

Solche Klappen kosten Pumpenfördervolumen und sind nicht verläßlich :!:

Solche "einfachen" Klappen sind im Wohnhausbereich/Keller rückstaugefährdete Bereiche nicht zulässig.

Erlaubt sind dort ansich nur automatische Klappen, welche zusätzlich eine zweite händische Absperreinrichtung aufweisen..
Diese händischen Klappen Öffnung/Schließung, darf nur unmittelbar zum Wasserablassen geöffnet werden und muß anschließend wieder verschlossen werden...wenns dumm läuft, ist der Hausrat/Gebäudeversicherungsschutz flöten.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: Sa 29.Dez 2012 19:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo Hardy,

danke für deine konstruktiven Ideen.

"Ist es richtig, das die untere waagerechte Leitung durch die Wand in die "hinter" dieser Wand sich befindende Schmutzwassersammelkammer mit den beiden Schmutzwasserpumpen fließt?

Der ersichtliche schwarze Schlauch, das ist der Ablauf der Schmutzwasserrinne des TF?"

nein, der schwarze Schlauch ist mein Überlauf, das 110er Rohr unten, das von links kommt und dann auch durch die Wand zum Schmutzwasserschacht kommt, kommt vom TF. der Tri3 hat nen 110er Schmutzablauf...unddurch den ballerte es durch :(

Das Wasser gelangte nicht durch die Überlaufleitung sondern eines meiner Leerrohre auf einem ziemlichen Umweg zurück in die Technikkammer - total bescheuert, aber dem habe ich abgeholfen (hoffe ich).

Der schwarze Schlauch hängt an einem 110er Rohr mit direkter Verbindung zum Teich - er ist meine "Niveauregelung "nach oben hin".
Wenn zuwenig Wasser im Teich ist, übernimmt die Nachfüllautomatik von Koidiscount das nachfüllen (dank meiner massiven Nachfüllerei schon lange nicht mehr, hebe sie immer mal kurz an um zu sehen ob sie noch geht.)

"ie senkrechte KG-Rohrleitung entfernen, nur das waagerechte 100er T-Stück verbleibt.
In die nun freie Muffe des 100er KG T-Stückes, da wird dann eine 100er HT Langmuffe eingesteckt, sind in doppelter und auch dreifacher Muffenlänge erhältlich.
Beispiel einer solchen Langmuffe:
http://www.techboerse.de/bauen-renovier ... e-htl.html
In diese Langmufe kommt dann ein kürzeres gerades Stück 100er KG/HT Rohr.
In diese "Rohrmuffe", da kommt dann ein HT-T-Stück 100/50/100 87,5°
In diesen 50er Abgang von dem T-Stück, da kommt dann ein kurzes 50er Rohrstück, auf welchen du dann den scharzen Schlauch steckst.
Vor der Montage dieser Langmuffe inkl. aller von mir genannten Teile rechnen/messen/festlegen, wo der 50er Abgang liegen sollte, so das du den schwarzen Schlauch waagerecht anschließen kannst, er sollte keiner durchhängenden Wäscheleine ähnlich sein.
Kleinere Höhenanpassungen kannst du dann entsprechend durch das Rohrstück vornehmen, welches in der Langmuffe steckt."

das ist logisch und so werde ich es machen, danke...

"Kleinere Höhenanpassungen kannst du dann entsprechend durch das Rohrstück vornehmen, welches in der Langmuffe steckt."
dafür überlege ich mir im 100er Rohr(HT-T-Stück 100/50/100 87,5°) (wenn meine Wurstfinger reinpassen) auf den 50er Einlauf einen Winkel aufzustecken. So nutze ich den gesamte Schlauchdurchmesser für größere Wassermengen.

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 28.Mai 2025 23:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: Sa 29.Dez 2012 19:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
und weiter :D

"Ein weiterer Punkt, :

Zitat:
Dass meine 2 Schmutzwasserpumpen a12500l/h mit ihren 2 Zoll Abläufen von 6 und 15m Länge


Das finde ich auch etwas komisch!
2 Pumpen sitzen in einem Schacht, haben aber sehr unterschiedlich lange Abläufe.
Welchen Grund hat das?
Warum nicht einfach die beiden 2" Ablaufschläuche so kurz wie möglich und diese dann in ein 100er Abwasserrohr einleiten?
Würde die Pumpenleistungen bestimmt nicht schmälern :wink: "

die verteilen das Wasser in der Nachbarschaft :lol: überall wo ich gefragt habe... (erzähl nicht weiter, wie viel es ist.....) :hammer3:


"Schnitt, hier kommt ein übergreifendes Thema
-----------------------------------------------------------
welches mit dem Problem von deinem schäumenden "Teichwasser" bei/nach starken Regenfällen zusammenhängen könnte.
Ich habe ja keine Ahnung, wo nun die beiden Teichabwasserpumpen angebunden sind...wo sie ihr Förderwasser lassen.

Habe schon Kühe vor der Apotheke kotzen sehen.
Irgend welches Abwasser aus den Rohrleitungen, wo du nun deine beiden Teichabwasserpumpen angeschlossen hast, die könnten bei erhöhten Regenwasseraufkommen in deine Teichanlage zurückdrücken.
Verstehe es bitte nicht falsch, möchte dir nur helfen :wink: "

der Gedanke ist ja nicht falsch, aber frage alle, die schon am Teich waren. Ausgeschlossen. Nicht nur das mein Teichrand höher liegt als das Grundstück - das Grundstück liegt etwa 10cm höher als die Nachbargrundstücke :mrgreen: weil ich etwas Erde übrig hatte....

Und 2011 trat das Problem ja erstmals auf - ohne Brunnenwasser, nur mit Leitungswasser.
Die massiven Regefälle damals - wie gesagt - es kann nix reinlaufen... habs mit der Gießkanne ausprobiert, ehrlich..... :( sonst hätte ich ja die Lösung...

Grüße aus Magdeburg
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2012 10:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Jens hat geschrieben:
dafür überlege ich mir im 100er Rohr(HT-T-Stück 100/50/100 87,5°) (wenn meine Wurstfinger reinpassen) auf den 50er Einlauf einen Winkel aufzustecken. So nutze ich den gesamte Schlauchdurchmesser für größere Wassermengen.



Hi Jens,

Das lass mal lieber bleiben :!:
Der Schlauch muss eine feste und Dichte Verbindung mit dem Abzweig haben, da dir sonst ja wieder Wasser in die Technikkammer fließen kann :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überlauf des Teiches umrüsten
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2012 10:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Jens,
grundsätzlich geht es mir wie den meisten, mit deinem Geschreibsel blicke ich nicht durch.
Wenn es schwierig ist, ein technisches Problem zu beschreiben macht man eine Zeichnung.
Diese verstehen dann einige mehr, egal welche Sprache man spricht. Auch würden hier Bezeichnungen der Rohre auf den Bildern sehr helfen.
Mal eine ganz andere Frage, wenn täglich soviel Brunnenwasser zufließt auf welche Teichtemperatur kommst du dann im Sommer? Im Winter ist das ja sehr schön so mit ? 7°C ? Brunnenwasser einzuspeisen.
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de