Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 17:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 10:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo,

wie im Technikthread über die Luftheber beschrieben, habe ich an meiner IH seit 2 Monaten einen Luftheber im Einsatz.
Zuerst hatte ich eine RD 12 in Betrieb -> die Fische waren Schisser vor dem Herrn und sind meistens nur unten herumgeschwommen
Dann den LH eingebaut mit Wasserauslass unter der Wasseroberkannte ohne plätschern -> die Fische waren Schisser vor dem Herrn und sind meistens nur unten herumgeschwommen
Gestern den Auslass des LH über der Wasseroberkante mit plätschern verlegt, eigentlich nur um besser zu sehen wieviel Wasser kommt -> Fische sind schlagartig nicht mehr so ängstlich und Schwimmen oben, in der Mitte und unten rum, sind viel aktiver geworden und suchen viel stärker nach Futter wie zuvor.

Ich konnte an den Fischen zuvor keinerlei Hautrötungen oder Hautveränderungen sehen, die Atmung war auch sehr ruhig.

Meint Ihr das könnte eine Gasübersättigung gewesen sein, die nun durch die Oberflächenbewegung des Wassers verhindert wird?
Meine Einblastiefe der Luft ist ca 91 cm unter Wasseraberkante.
Welche Symptome sind normalerweise bei einer Gasübersättigung an den Fischen festzustellen?
Oder liegt es einfach an der jetzt bewegteren Oberfläche und dem Eindurck der Fische, dass man Sie nicht mehr so gut sehen kann, durch die Wasserbewegung an der Oberfläche?

Danke Euch.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 15:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Alwin,

natürlich können wir von hier aus nicht beurteilen, was deinen Koi fehlt(e). Doch plausibel klingt es. Ein Fisch kann die Emboliebildung (und das damit verbundene Jucken und Unwohlsein) vermeiden, indem er sich in eine Wassertiefe begibt, in der die Luft eingeblasen wird. Da unten gast(e) nichts aus und die Koi fühlten sich wohl.

Neuerdings kann viel vom eingetragenen Stickstoff schon direkt im Rohr ausgasen. Das wäre eine vernünftige Erklärung dafür, dass es den Fischen jetzt auch oben gefällt.


Pfiffikus,
der sich jetzt sogar sehr brennend für die zu messenden Partialdrücke von Sauerstoff und Stickstoff in beiden Bauarten interessieren würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 17.Dez 2012 20:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Pfiff,

ja, das Verhalten ist heute Abend wirklich komplett anders. Aus der Hand fressen Sie zwar noch nicht, aber sie suchen nun wild an der Oberfläche. Das freut mich.

Zur Optimierung habe ich dann gleich noch kurz vor dem Flieser eine zweite Entgasungsöffnung eingebaut.

Wer möchte denn zu mir kommen und die Partialdrücke messen, mit so einer Jupiter Elle (oder so ähnlich)?

Leider habe ich kein solches Gerät, aber brenndend interessieren tut mich das schon.

Ein Schubbern gegen Jucken hatte ich eigentlich nicht. Springen auch nicht, nur eben das unten rumschwimmen und ängstlich sein. Aber das scheint ja weg zu sein. Da will ich mal hoffen dass das so bleibt. ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2012 22:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo
Ich hab da mal einiges zusammen gesucht

Eine Gasübersättigung entsteht durch
Zitat Wikipedia:
Zitat:
1.durch Lösung von Luft oder anderen Gasen unter erhöhtem Druck
2.durch Erwärmung von Wasser,
3.durch Photosynthese von Wasserpflanzen und Schwebalgen


Zitat Erhard Enzyklopädie Lothar Gehlhaar:
Zitat:
4.fallenden Luftdruck
Allein durch fallenden Luftdruck sind im August 2004 in Oberbayern nach einem extremen Gewitter 20 000 Fische verendet. Eine plötzliche Steigerung der Wassertemperatur um 3 Grad bewirkt in quellnahen Gewässern eine Sättigungssteigerung von 5 Prozent.


5. Sauerstoff
Zitat Erhard Enzyklopädie Lothar Gehlhaar:
Zitat:
Ein bekannter Hobbyist hat mehrfach von der SK/SR Eintragung auf konventionelle Belüftung umgestellt. Bei der konventionellen Belüftung hat er jedes Mal deutlich festgestellt, dass die Koi weniger apathisch und wesentlich lebhafter sind.
Mit Sauerstoff sollte man respektvoll umgehen! Neuere Tierversuche belegen, dass Sauerstoff alles andere als nur ein harmloser Bestandteil der Atemluft bzw. des Wassers ist

Zitat:
Sauerstoffkonzentratoren werden seit 2002 in der Koi-Szene propagiert, das heißt, Langzeiterfahrungen liegen noch nicht vor


Zitat Wikipedia:
Zitat:
Tatsächlich wird GBK auch unter Bedingungen einer starken Sauerstoffübersättigung beobachtet, sofern die Summe der Partialdrucke aller Gase dadurch höher ist als der mechanische Druck in der Umgebung der Blasen.


6. Wasserwechsel, Beim Wasserwechsel wird oft kälteres Wasser im Teich schnell erwärmt und im Rohr ist unter dem Druck oft schon Luft aufgelöst. Diesen Punkt hab ich noch mal extra aufgeführt oberwohl er unter Punkt 1+2 fällt.


Krankheitsbild der Gasblasenkrankheit
Zitat Wikipedia:
Zitat:
Im akuten Fall bilden sich große Blasen in der Haut zwischen den Flossenstrahlen und in den Schuppentaschen, so dass die Fische wie Tannenzapfen aussehen können. Fischbrut kann regelrecht "aufgeblasen" werden. Nach solchen Verletzungen bilden sich auf der Haut oft flächige Verpilzungen. Meist sterben die Fische jedoch in diesen Fällen akut.

Zitat Erhard Enzyklopädie Lothar Gehlhaar:
Zitat:
Bei der GBK bilden sich in den Augen und unter der Fischhaut kleine Bläschen, die sich zurückbilden, wenn die Gesamtgassättigung wieder unter 100% liegt. Bei dauerhaften Gasübersättigungen dehnen sich die Bläschen auf die Blutgefäße aus, Verstopfungen oder Embolien sind dann in den Kapillaren möglich. Ausfälle ohne erkennbaren Krankheitsbefund, anscheinend grundlos apathische Koi wie auch funktionelle Störungen beim Koi, etwa Seitenlage durch eine einseitig verlagerte Schwimmblase an der Wasseroberfläche schwimmend, am Boden liegend, Augenveränderungen wie Glotzaugenbildung oder Trübung von Hornhaut oder Linse etc., können ursächlich mit der GBK als Langzeitschäden zusammenhängen.

Zitat:
Herrscht über längere Zeit eine schwache Gasübersättigung, so entstehen die Blasen meist allmählich in den Blutgefäßen, besonders in den Kiemen. Teile der Kiemen können durch die Gasembolie absterben. Oder die Gasblasen sammeln sich im Herzen und führen zum Kreislaufversagen. Häufig bilden sich Gasansammlungen hinter einem der Augen und treiben es schließlich aus der Höhle. Die Fische werden dadurch einseitig blind und färben sich auf dieser Körperseite meist dunkel.



Zur Gasblasenkrankheit ein Zitat aus Wikipedia:
Zitat:
Vorwiegend von Seiten der Fischerei wird speziell eine Stickstoffübersättigung verantwortlich gemacht (Leyendecker, Knösche, Hönig et.al.). Von Seiten der Limnologen und Physiker sowie in der neueren amerikanischen Fischereiliteratur wird dagegen eine Gesamtübersättigung mit der Summe aller gelösten Gase als Ursache der Blasenbildung gesehen. Diese Position stimmt auch mit der Funktionsweise des Saturometers und mit physikalischen Überlegungen zur Gasdiffusion zwischen Wasser und Gasblasen überein.




Hier geht es um Systeme die mit einer UV-Anlage extrem klares Wasser haben und damit ein Problem mit dem Stickstoffexport.
Zitat Naturagart:
Zitat:
Das ist immer dann extrem, wenn es sich um minimale Wasservolumina handelt, die oft 10 - 20 mal pro Tag durch das Filtersystem geleitet werden. Das führt zu einer fast 100%igen Algenelimination. Wir empfehlen daher dringend, solche extrem gereinigten Systeme mit einem Pflanzenbecken zu kombinieren.





Beiseitigung der Gasübersättigung
Zitat Wikipedia:
Zitat:
Wo sie nicht vermeidbar ist, kann eine Gasübersättigung aus dem Wasser entfernt werden durch einen möglichst großflächigen und langzeitigen Kontakt mit (überdruckfreier) Luft, z.B. durch Verrieseln. In der Fischzucht erreicht man dies durch Oberflächenbelüfter (Wasserpilz, Schaufelrad) oder durch die Verrieselung über Füllkörper oder Lochbleche, die oft als Kaskaden über einander gestapelt werden.



Gruß
Norbert

P.S. Mein Teichwasser hat heute 4,8Grad und 99,86% vom Luftdruck
Nach dem Luftheber habe ich 100,02% . Mein Luftheber ist 1,8m tief und wird über eine Oase Aqua Qxy 4800 betrieben.
Da nach dem Luftheber noch die Biostufe kommt, kann ich bei mir den Luftheber für eine Gesamtgasübersättigung ausschließen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 19.Dez 2012 8:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hall Norbert,

Klasse wie du das zusammengetragen hast. Danke Dir.

Wie musst Du den Partialdruck nach deinem Luftheber?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de